Seht,...Ich bin es selbst (Lk 24,39),,, aber er ist nicht in das irdische Leben zurück gekehrt.
19.11.2011 17:08
Seht,...Ich bin es selbst (Lk 24,39),,, aber er ist nicht in das irdische Leben zurück gekehrt.
19.11.2011 17:08
Seht,...Ich bin es selbst (Lk 24,39),,, aber er ist nicht in das irdische Leben zurück gekehrt.
Der christliche Auferstehungsglaube ist von Anfang an auf Unverständnis und Widerstand gestoßen. „Der christliche Glaube stößt in keinem Punkt mehr auf Widerstand als in Bezug auf die Auferstehung des Fleisches“ (Augustinus). Man nimmt allgemein an, dass das Leben der menschlichen Person nach dem Tode geistig weitergeht. Wie kann man aber glauben, dass dieser so offensichtlich sterbliche Leib zum ewigen Leben auferstehen wird?
Was heißt das „auferstehen“? Im Tod, bei der Trennung der Seele vom Leib, fällt der Leib des Menschen der Verwesung anheim, während seine Seele Gott entgegen geht und darauf wartet, dass sie einst mit ihrem verherrlichten Leib wieder vereint wird. In seiner Allmacht wird Gott unserem Leib dann endgültig das unvergängliche Leben geben, indem er ihn kraft der Auferstehung Jesu wieder mit unserer Seele vereint.
Wer wird auferstehen? Alle Menschen, die gestorben sind: „die das Gute getan haben, werden zum Leben auferstehen, die das Böse getan haben, zum Gericht“ (Joh 5,29)
Wie? Christus ist mit seinem eigenen Leib auferstanden: „Seht meine Hände und meine Füße an: Ich bin es selbst" (Lk 24,39), aber er ist nicht in das irdische Leben zurück gekehrt. Desgleichen werden in ihm „alle ... mit ihren eigenen Leibern auferstehen, die sie jetzt tragen“ (4. Laterankonzil). Ihr Leib wird aber in „die Gestalt [eines] verherrlichten Leibes“ verwandelt werden (Phil 3,21), in einen „überirdischen Leib“ (1 Kor 15,44) „Nun könnte einer fragen: Wie werden die Toten auferweckt? Was für einen Leib werden sie haben? Was für eine törichte Frage! Auch das, was du säst, wird nicht lebendig, wenn es nicht stirbt. Und was du säst, hat noch nicht die Gestalt, die entstehen wird; es ist nur ein nacktes Samenkorn ... Was gesät wird ist verweslich, was auferweckt wird, unverweslich ... die Toten werden zur Unvergänglichkeit auferweckt ... Denn dieses Vergängliche muss sichmit Unvergänglichkeit bekleiden und dieses Sterbliche mit Unsterblichkeit“ (1Kor 15,35-53). Dieses „Wie“ übersteigt unsere Vorstellung und unser Versteh es
ist uns nur im Glauben zugänglich. Der Empfang der Eucharistie gibt uns aber
schon eine Vorahnung von der Verklärung unseres Leibes durch Christus: „Wie
das von der Erde stammende Brot, wenn es die Anrufung Gottes empfängt, nicht
mehr gewöhnliches Brot ist, sondern die Eucharistie, die aus zwei Elementen,
einem irdischen und einem himmlischen besteht, so gehören auch unsere Leiber,
wenn sie die Eucharistie empfangen, nicht mehr der Verweslichkeit an, sondern
haben die Hoffnung auf Auferstehung“ (Irenäus)
Wann? Endgültig „am letzten Tag“ (Joh 6,39-40), „am Ende der Welt“ . Die Auferstehung der Toten ist nämlich eng mit der Wiederkunft Christi verbunden.
Quelle: Ambrosius
"Ich glaube an die Auferstehung der Toten" (2)
Was heißt das „auferstehen“? Im Tod, bei der Trennung der Seele vom Leib, fällt der Leib des Menschen der Verwesung anheim, während seine Seele Gott entgegen geht und darauf wartet, dass sie einst mit ihrem verherrlichten Leib wieder vereint wird. In seiner Allmacht wird Gott unserem Leib dann endgültig das unvergängliche Leben geben, indem er ihn kraft der Auferstehung Jesu wieder mit unserer Seele vereint.
Wer wird auferstehen? Alle Menschen, die gestorben sind: „die das Gute getan haben, werden zum Leben auferstehen, die das Böse getan haben, zum Gericht“ (Joh 5,29)
Wie? Christus ist mit seinem eigenen Leib auferstanden: „Seht meine Hände und meine Füße an: Ich bin es selbst" (Lk 24,39), aber er ist nicht in das irdische Leben zurück gekehrt. Desgleichen werden in ihm „alle ... mit ihren eigenen Leibern auferstehen, die sie jetzt tragen“ (4. Laterankonzil). Ihr Leib wird aber in „die Gestalt [eines] verherrlichten Leibes“ verwandelt werden (Phil 3,21), in einen „überirdischen Leib“ (1 Kor 15,44) „Nun könnte einer fragen: Wie werden die Toten auferweckt? Was für einen Leib werden sie haben? Was für eine törichte Frage! Auch das, was du säst, wird nicht lebendig, wenn es nicht stirbt. Und was du säst, hat noch nicht die Gestalt, die entstehen wird; es ist nur ein nacktes Samenkorn ... Was gesät wird ist verweslich, was auferweckt wird, unverweslich ... die Toten werden zur Unvergänglichkeit auferweckt ... Denn dieses Vergängliche muss sichmit Unvergänglichkeit bekleiden und dieses Sterbliche mit Unsterblichkeit“ (1Kor 15,35-53). Dieses „Wie“ übersteigt unsere Vorstellung und unser Versteh es
ist uns nur im Glauben zugänglich. Der Empfang der Eucharistie gibt uns aber
schon eine Vorahnung von der Verklärung unseres Leibes durch Christus: „Wie
das von der Erde stammende Brot, wenn es die Anrufung Gottes empfängt, nicht
mehr gewöhnliches Brot ist, sondern die Eucharistie, die aus zwei Elementen,
einem irdischen und einem himmlischen besteht, so gehören auch unsere Leiber,
wenn sie die Eucharistie empfangen, nicht mehr der Verweslichkeit an, sondern
haben die Hoffnung auf Auferstehung“ (Irenäus)
Wann? Endgültig „am letzten Tag“ (Joh 6,39-40), „am Ende der Welt“ . Die Auferstehung der Toten ist nämlich eng mit der Wiederkunft Christi verbunden.
Quelle: Ambrosius
"Ich glaube an die Auferstehung der Toten" (2)
Anteil am Leib des Herrn, so haben wir Anteil an seiner Unsterblichkeit.