Kleine Kräuterkunde: Löwenzahn
27.04.2025 18:22
Kleine Kräuterkunde: Löwenzahn
27.04.2025 18:22
Kleine Kräuterkunde: Löwenzahn
Welche Erfahrungen habt ihr in der Verwertung und dem Genuss / Gebrauch von Löwenzahn gemacht? Ich habe die frischen Blüten gerade mal gekostet. 😋
Kommentare
Rosanna15 27.04.2025 18:22
Christinchen49 27.04.2025 18:42
ich liebe frau pfennighaus und ihre kraeutertipps und kunde.
ich hatte früher die blüten mit zucker angesetzt und honig..daraus gezaubert
ich hatte früher die blüten mit zucker angesetzt und honig..daraus gezaubert
sigrid61 27.04.2025 18:48
Wir hatten auch gern Löwenzahnhonig hergestellt.Es hat auch einen ganz eigenen Geschmack.
Das Pflücken der Blüten sollte jetzt am Anfang erfolgen, wenn noch nicht soviele Insekten drauf sind. Rezepte gibt es genug im Internet.
Das Pflücken der Blüten sollte jetzt am Anfang erfolgen, wenn noch nicht soviele Insekten drauf sind. Rezepte gibt es genug im Internet.
malen 27.04.2025 18:49
Schönes Video, danke fürs posten.
Heute war ich mit Geschwistern aus der Gemeinde auf der Wiese, nach dem Gottesdienst, ein Stück weit raus aus Berlin, ins ländliche Umland. Der Raps blüht. Ich habe Rapsblätter probiert, schmeckt gut, dann haben wir Kräuter gesammelt, Ruccola, Sauerampfer und Schafgarbe. Es wurden auch Löwenzahnblüten gegessen, nicht von mir, das war mir dann doch etwas zu viel Natur.
Der Ruccola von der Kräuterwiese schmeckt sehr aromatisch, stärker als der aus dem Laden. Keine Ahnung, wie der da hingekommen ist, vielleicht per Flugbesamung mal von einem , der in einem Garten angepflanzt wurde, denn eine heimische Pflanze ist das nicht. Aber, das ist gar nicht so wichtig, denn er schmeckt super gut und ist gesund.
ja, ein wenig Bedenken hatte ich dann schon auch, wegen des Fuchsbandwurms, aber ich habe die gepflückten Kräuter dann zuhause erst einmal gewaschen und dann gegessen.
Mit meiner Pflanzenapp Flora incognita macht es viel Freude durch die Gegend zu laufen und Pflanzen zu erkennen, ein Segen der Technik... ....
Der Schwedenbitter ist bekannt. Ich glaube, ich kaufe den aber dann doch lieber im Reformhaus, so gut kenne ich mich mit den Pflanzen dann auch nicht aus.
Auf jeden Fall bin ich auf den Geschmack gekommen und werde mal sehen, ob ich nicht doch auch mal ein wenig Löwenzahnblätter in den Salat gebe, oder aufs frische Brot mit Butter.
Heute war ich mit Geschwistern aus der Gemeinde auf der Wiese, nach dem Gottesdienst, ein Stück weit raus aus Berlin, ins ländliche Umland. Der Raps blüht. Ich habe Rapsblätter probiert, schmeckt gut, dann haben wir Kräuter gesammelt, Ruccola, Sauerampfer und Schafgarbe. Es wurden auch Löwenzahnblüten gegessen, nicht von mir, das war mir dann doch etwas zu viel Natur.
Der Ruccola von der Kräuterwiese schmeckt sehr aromatisch, stärker als der aus dem Laden. Keine Ahnung, wie der da hingekommen ist, vielleicht per Flugbesamung mal von einem , der in einem Garten angepflanzt wurde, denn eine heimische Pflanze ist das nicht. Aber, das ist gar nicht so wichtig, denn er schmeckt super gut und ist gesund.
ja, ein wenig Bedenken hatte ich dann schon auch, wegen des Fuchsbandwurms, aber ich habe die gepflückten Kräuter dann zuhause erst einmal gewaschen und dann gegessen.
Mit meiner Pflanzenapp Flora incognita macht es viel Freude durch die Gegend zu laufen und Pflanzen zu erkennen, ein Segen der Technik... ....
Der Schwedenbitter ist bekannt. Ich glaube, ich kaufe den aber dann doch lieber im Reformhaus, so gut kenne ich mich mit den Pflanzen dann auch nicht aus.
Auf jeden Fall bin ich auf den Geschmack gekommen und werde mal sehen, ob ich nicht doch auch mal ein wenig Löwenzahnblätter in den Salat gebe, oder aufs frische Brot mit Butter.
Rosanna15 27.04.2025 18:51
Danke, liebe christinchen! Ich habe die Frau Pfennighaus gerade heute erst für mich entdeckt und finde sie auch toll. 🤩
paloma 27.04.2025 19:01
Frau Pfennighaus empfiehlt auch,die Löwenzahnblätter in Salat,Salz od Gemüse zu schnippeln,da die Bitter Stoffe reinigend wirken.
Kann man sehr gut genießen im übrigen Essen u ich pflücke öfters welchen,wo er gerade jung u frisch ist.
Kann man sehr gut genießen im übrigen Essen u ich pflücke öfters welchen,wo er gerade jung u frisch ist.
Rosanna15 27.04.2025 19:01
Danke auch für eure interessanten Erfahrungen, Sigrid und malen! 😊
Ich bin im letzten Jahr im Rahmen eines Betriebsausfluges zu einer Kräuterfrau / Heilpraktikerin, die auch wundervoll mit Wildkräutern kocht, in Kontakt gekommen.
Die "Apotheke Gottes" und die wundervolle Vielfalt wohltuender Wildkräuter und Heilpflanzen erfreuen mich auch sehr.
Ich bin im letzten Jahr im Rahmen eines Betriebsausfluges zu einer Kräuterfrau / Heilpraktikerin, die auch wundervoll mit Wildkräutern kocht, in Kontakt gekommen.
Die "Apotheke Gottes" und die wundervolle Vielfalt wohltuender Wildkräuter und Heilpflanzen erfreuen mich auch sehr.
DaddysGirl 27.04.2025 19:04
Klingt interessant. Ich wusste gar nicht, dass man auch Honig damit machen kann.
Wie schmeckt denn der ?
Wie schmeckt denn der ?
Klematis 27.04.2025 19:32
...bei mir gab es heute einen Wildkräuter 🥗 bestehend aus Kopfsalat mit Löwenzahnblättern Gundermann, Brennessel und Knoblauchrauke.
Mit den Wiesekräutern schmeckt er sehr kräftig.Wr sind gar nicht mehr an Bitterstoffe gewoehnt, weil aus vielem Gemüse und Obst die Bitterstoffe raus gezüchtet wurden.Dabei sind sie so gut für die Leber.Kraeuter habe ich selbst gepflückt,dort wo kein Autoverkehr ist und die Wiesen nicht gedüngt sind.
Mit den Wiesekräutern schmeckt er sehr kräftig.Wr sind gar nicht mehr an Bitterstoffe gewoehnt, weil aus vielem Gemüse und Obst die Bitterstoffe raus gezüchtet wurden.Dabei sind sie so gut für die Leber.Kraeuter habe ich selbst gepflückt,dort wo kein Autoverkehr ist und die Wiesen nicht gedüngt sind.
paloma 27.04.2025 19:39
Genau,Klematis,Wildkräuter sind unschlagbar!
Dazu kann man durch den Genuss z.B. von Brennesselsamen eine Art Desensibilisierung von Allergien erreichen. Allerdings: Es kann zu Erstverschlimmerung kommen,bei mir war das so 😔
Dazu kann man durch den Genuss z.B. von Brennesselsamen eine Art Desensibilisierung von Allergien erreichen. Allerdings: Es kann zu Erstverschlimmerung kommen,bei mir war das so 😔
malen 27.04.2025 19:56
man muss ja nicht alles selbst machen,
was denkt ihr denn über solche Pflanzensäfte, die kann man doch schon mal kurmäßig anwenden
https://www.meine-onlineapo.de/00692104-brennnesselsaft-schoenenberger.html?ref_src=ggl.pla&src=ggl.pla&em_src=kw&em_cmp=google&gad_source=5&gad_campaignid=20080411563&gclid=EAIaIQobChMIxeSElOT4jAMVpJFoCR0uBAsQEAQYASABEgJTovD_BwE
was denkt ihr denn über solche Pflanzensäfte, die kann man doch schon mal kurmäßig anwenden
https://www.meine-onlineapo.de/00692104-brennnesselsaft-schoenenberger.html?ref_src=ggl.pla&src=ggl.pla&em_src=kw&em_cmp=google&gad_source=5&gad_campaignid=20080411563&gclid=EAIaIQobChMIxeSElOT4jAMVpJFoCR0uBAsQEAQYASABEgJTovD_BwE
schaloemchen 27.04.2025 20:04
Ich mache mir im Moment jeden Tag einen Smoothi mit
Löwenzahnblättern
Brennessel
Giersch
Zitrone
usw
Löwenzahnblättern
Brennessel
Giersch
Zitrone
usw
Julia1960 27.04.2025 20:11
Liebe Rosanna,
danke für Deinen Blog, der mich eben dazu animiert hat, dass ich mir aus meinem Garten 4 Löwenzahnblüten geholt und gegessen habe.😀
Habe auch Unmengen an Gänseblümchen, die kann man auch schön mit in Salate tun.
danke für Deinen Blog, der mich eben dazu animiert hat, dass ich mir aus meinem Garten 4 Löwenzahnblüten geholt und gegessen habe.😀
Habe auch Unmengen an Gänseblümchen, die kann man auch schön mit in Salate tun.
jetztwillichswissen 27.04.2025 20:34
Hallo zusammen
und posthum Dank an Jemanden,
da hab ich in den 80-ern bekommen,
Röhrlsalat (Löwenzahn) und
Wiener Schnitzel und Bier dazu-
vom Feinsten 👍.
Und es wurden nur die kleinen Blätter genommen....
Schmeckt auch gut im Kartoffelsalat.
Der Einfachheit halber begnüge ich mich dzt vorwiegend mit Tee, bzw esse ich die Blüten gleich am Feld.
[Da ist es hilfreich, wenn man schon ein Vorbild hatte].
Schönen Tag noch,
Peter 🫠.
und posthum Dank an Jemanden,
da hab ich in den 80-ern bekommen,
Röhrlsalat (Löwenzahn) und
Wiener Schnitzel und Bier dazu-
vom Feinsten 👍.
Und es wurden nur die kleinen Blätter genommen....
Schmeckt auch gut im Kartoffelsalat.
Der Einfachheit halber begnüge ich mich dzt vorwiegend mit Tee, bzw esse ich die Blüten gleich am Feld.
[Da ist es hilfreich, wenn man schon ein Vorbild hatte].
Schönen Tag noch,
Peter 🫠.
Schmetterling2022 27.04.2025 20:38
Bei uns im Garten wächst auch so allerlei.Angefangen bei Giersch, Brennessel und Löwenzahn,Gänseblümchen sowieso,da alles Naturrasen. Desweiteren Sauerampfer und ganz interessant für mich, Spitzwegerich.Habe daraus schon Hustensirup gemacht,schmeckte wie der gekaufte. Außerdem trockne ich die Blätter und habe im Winter einen bei Erkältung schleimlösenden Tee. Kann ich sehr empfehlen! Im Sommer gibt es dann noch Zitronenmelisse,die Blätter pack ich dann in Mineralwasser oder anderes und habe noch eine zitronige Note
DaddysGirl 27.04.2025 20:48
Ich glaube, dann sollte ich die nächsten Löwenzahnblätter,die ich pflücken mit meinen Meerschweinchen teilen.
schaloemchen 27.04.2025 20:53
und wirkts @schalömchen?
nach einer Woche merke ich nix aber ich glaube, dass es hilft ... 😀
die Blätter lege ich Essigwasser für 10 Minuten
und danach für 2-3 Minuten ins kochende Wasser
damit man nichts holt, was man nicht will
wen man Routine hat, ist es keine Arbeit, geht schnell
nach einer Woche merke ich nix aber ich glaube, dass es hilft ... 😀
die Blätter lege ich Essigwasser für 10 Minuten
und danach für 2-3 Minuten ins kochende Wasser
damit man nichts holt, was man nicht will
wen man Routine hat, ist es keine Arbeit, geht schnell
Alysa 27.04.2025 21:10
Ich bin jetzt jeden Tag in den Kräutern 😊
Vom Löwenzahn hole ich mir die Knospen, bevor die Blüten erscheinen. In Butter gebraten...ein Genuss! Dazu entweder Kartoffelbrei oder eine Brotscheibe, ich liebe es!
Eine ehemalige Arbeitskollegin hat täglich einen Löwenzahnstengel gegessen.
Ich sammle alles, was sich irgendwie gebrauchen und verarbeiten lässt. Heute kam ich mit Waldmeister, Gundermann, Wiesenschaumkraut, Giersch und Knoblauchrauke nach Hause.
Löwenzahnblättchen, Spitzwegerich, Schafgarbe... all das trockne ich und dann mische ich es mit Meersalz oder Himalajasalz. Schon jetzt bekomme ich Anfragen von Freunden und Bekannten, ob man von mir bald wieder Kräutersalz bekommen kann. Und sogar mein 14-jähriger Enkelsohn hat sich letztens von mir Kräuterbutter gewünscht.
Ich lebe ja inmitten der Natur.
Neulich war ich zwei Stunden unterwegs, um Huflattichblüten für eine Freundin zu pflücken.
Ich hab ja jetzt Zeit genug für solche Dinge.
Demnächst möchte ich mal Waschmittel aus Efeublättern herstellen.
Vom Löwenzahn hole ich mir die Knospen, bevor die Blüten erscheinen. In Butter gebraten...ein Genuss! Dazu entweder Kartoffelbrei oder eine Brotscheibe, ich liebe es!
Eine ehemalige Arbeitskollegin hat täglich einen Löwenzahnstengel gegessen.
Ich sammle alles, was sich irgendwie gebrauchen und verarbeiten lässt. Heute kam ich mit Waldmeister, Gundermann, Wiesenschaumkraut, Giersch und Knoblauchrauke nach Hause.
Löwenzahnblättchen, Spitzwegerich, Schafgarbe... all das trockne ich und dann mische ich es mit Meersalz oder Himalajasalz. Schon jetzt bekomme ich Anfragen von Freunden und Bekannten, ob man von mir bald wieder Kräutersalz bekommen kann. Und sogar mein 14-jähriger Enkelsohn hat sich letztens von mir Kräuterbutter gewünscht.
Ich lebe ja inmitten der Natur.
Neulich war ich zwei Stunden unterwegs, um Huflattichblüten für eine Freundin zu pflücken.
Ich hab ja jetzt Zeit genug für solche Dinge.
Demnächst möchte ich mal Waschmittel aus Efeublättern herstellen.
Alysa 27.04.2025 21:12
Ja, Spitzwegerichsirup mache ich auch jedes Jahr, Meine ehemaligen Arbeitskollegen haben den gern genommen.
Tamicha 27.04.2025 21:48
Alysa Waschmittel kann man auch aus Rosskastanien herstellen
Ich habe be Freundin,die kein anderes benutzt.
Ich habe Löwenzahntee (offenen /getrockneten) aus der Apotheke
Ich habe be Freundin,die kein anderes benutzt.
Ich habe Löwenzahntee (offenen /getrockneten) aus der Apotheke
Alysa 27.04.2025 21:50
Kastanien-Waschmittel habe ich schon ausprobiert. Hat mich überhaupt nicht überzeugt.
Rosanna15 27.04.2025 22:36
Danke für das zusätzliche, sehr interessante Video, schalömchen!
@all Echt spannend , eure Beiträge und Kommentare! Vielen Dank! Super! 👍
Ich wünsche euch allen eine gesegnete Nachtruhe und morgen einen guten, frohen und gesunden Start in die neue Woche! 🌸
@all Echt spannend , eure Beiträge und Kommentare! Vielen Dank! Super! 👍
Ich wünsche euch allen eine gesegnete Nachtruhe und morgen einen guten, frohen und gesunden Start in die neue Woche! 🌸
Alysa 28.04.2025 06:48
Kennt Ihr Gutschmecktee?
Diesen Namen hat mein Enkel, als er etwa 4 Jahre alt war, erfunden, wenn ich im Garten Pfefferminze, Zitronenmelisse und Holunderblüten erntete und daraus Tee machte.
Später dann (in meinen letzten Berufsjahren) kam es ein Hochbeet im Garten 'meiner' Kita, um das ich mich mit meiner Gruppe intensiv gekümmert habe. Und natürlich wuchsen dort Zitronenmelisse und Pfefferminze. Auf der Wiese davor wuchs Thymian - einfach so - Gänseblümchen und einen Holunderstrauch gab es auch auf dem Gelände. Die Kinder waren begeistert vom Gutschmecktee, denn den gab es dann vielleicht 3-4x in dieser Zeit und war etwas Besonderes.
Diesen Namen hat mein Enkel, als er etwa 4 Jahre alt war, erfunden, wenn ich im Garten Pfefferminze, Zitronenmelisse und Holunderblüten erntete und daraus Tee machte.
Später dann (in meinen letzten Berufsjahren) kam es ein Hochbeet im Garten 'meiner' Kita, um das ich mich mit meiner Gruppe intensiv gekümmert habe. Und natürlich wuchsen dort Zitronenmelisse und Pfefferminze. Auf der Wiese davor wuchs Thymian - einfach so - Gänseblümchen und einen Holunderstrauch gab es auch auf dem Gelände. Die Kinder waren begeistert vom Gutschmecktee, denn den gab es dann vielleicht 3-4x in dieser Zeit und war etwas Besonderes.
malen 28.04.2025 09:21
und wirkts @schalömchen?
nach einer Woche merke ich nix aber ich glaube, dass es hilft ... 😀
die Blätter lege ich Essigwasser für 10 Minuten
und danach für 2-3 Minuten ins kochende Wasser
damit man nichts holt, was man nicht will
wen man Routine hat, ist es keine Arbeit, geht schnell
@schalömchen, meinst du den Fuchsbandwurm? Wenn man die Blätter so verarbeitet, ist dann da überhaupt noch was drin , denn dann ist es ja auch keine Rohkost mehr, sondern gekocht.
Also, ich werde mir den Pflanzensaft aus dem Reformhaus holen. Der ist hoffentlich clean.
Ich wohne in der Stadt und da ist es schon mit einigem Aufwand verbunden, gute Wildkräuterstellen zu finden, da muss ich raus fahren, ins Umland.
nach einer Woche merke ich nix aber ich glaube, dass es hilft ... 😀
die Blätter lege ich Essigwasser für 10 Minuten
und danach für 2-3 Minuten ins kochende Wasser
damit man nichts holt, was man nicht will
wen man Routine hat, ist es keine Arbeit, geht schnell
@schalömchen, meinst du den Fuchsbandwurm? Wenn man die Blätter so verarbeitet, ist dann da überhaupt noch was drin , denn dann ist es ja auch keine Rohkost mehr, sondern gekocht.
Also, ich werde mir den Pflanzensaft aus dem Reformhaus holen. Der ist hoffentlich clean.
Ich wohne in der Stadt und da ist es schon mit einigem Aufwand verbunden, gute Wildkräuterstellen zu finden, da muss ich raus fahren, ins Umland.
schaloemchen 28.04.2025 09:42
@schalömchen, meinst du den Fuchsbandwurm? Wenn man die Blätter so verarbeitet, ist dann da überhaupt noch was drin , denn dann ist es ja auch keine Rohkost mehr, sondern gekocht.
Also, ich werde mir den Pflanzensaft aus dem Reformhaus holen. Der ist hoffentlich clean.
Die Blätter sind ganz normal und frisch
sie sind nicht gekocht, sondern bleiben roh und grün
Reformhaus - es ist nicht frisch
frische Blätter und Kräuter haben viel Power und kosten nix
Also, ich werde mir den Pflanzensaft aus dem Reformhaus holen. Der ist hoffentlich clean.
Die Blätter sind ganz normal und frisch
sie sind nicht gekocht, sondern bleiben roh und grün
Reformhaus - es ist nicht frisch
frische Blätter und Kräuter haben viel Power und kosten nix
malen 28.04.2025 10:08
mich kostet das schon einiges und wenn du Kräuter blanchierst, dann sind sie nicht mehr roh......
schaloemchen 28.04.2025 15:06
ich kann nicht so viel Rohkost vertragen, daher mache es etwas weicher
aber Wasser mit Schuß Essig und 10 Minuten reicht vollkommen
wenn man Biogemüse kauft ist da ja auch etwas Erde dran
und wir haben keine Panik ...
aber Wasser mit Schuß Essig und 10 Minuten reicht vollkommen
wenn man Biogemüse kauft ist da ja auch etwas Erde dran
und wir haben keine Panik ...
Sherezade 28.04.2025 22:24
Da ich nicht so ganz auf dem Gesundsheitstrip bin und ich familiär bedingt einen Hang zu Italien und Frankreich habe...
Es gibt total leckere Rezepte mit Pasta oder Risotto...
So ein frz Salat mit Speck wuppt es auch... sry, ich bin da eher genussorientiert...
Löwenzahnhonig + Blue cheese geht auch..
Wenn man es nicht so mit Frankreich und Italien hat... auf angelsächsische n Seiten findet man auch klasse Rezepte...
Es gibt total leckere Rezepte mit Pasta oder Risotto...
So ein frz Salat mit Speck wuppt es auch... sry, ich bin da eher genussorientiert...
Löwenzahnhonig + Blue cheese geht auch..
Wenn man es nicht so mit Frankreich und Italien hat... auf angelsächsische n Seiten findet man auch klasse Rezepte...
Julia1960 30.04.2025 14:43
Hoffe ist ok für Dich, Rosanna, da ich nun einiges eingestellt habe, wo es nicht rein um den Löwenzahn geht. Ansonsten kannst Du es natürlich auch gerne löschen.
Alysa 30.04.2025 15:51
Ich erlaube mir mal, einen neuen Blog zu eröffnen, in dem es ganz allgemein um Kräuter geht.🙂
Rosanna15 30.04.2025 19:09
Das finde ich gut, Alysa! Danke! 🌷
Ich bedanke mich nochmals bei allen für eure Einträge 🍀🌼🍀🌼🍀🌼🍀🌼🍀🌼🍀
und wünsche euch einen schönen 1. Mai ❣️💞
Ich bedanke mich nochmals bei allen für eure Einträge 🍀🌼🍀🌼🍀🌼🍀🌼🍀🌼🍀
und wünsche euch einen schönen 1. Mai ❣️💞