weiße TaubeChrist sucht Christ Logo ohne Taube

Die 15 bekanntesten Götter :

Die 15 bekanntesten Götter :
Grok, welche sind die 15 bekanntesten angebetetn Götter ?

Bitte Auflistung erstellen mit jeweils kurzer Charakterisierung des Gottes.

Hier ist eine Liste der 15 bekanntesten angebeteten Götter aus verschiedenen Kulturen und Religionen, mit einer kurzen Charakterisierung. Die Auswahl berücksichtigt globale Verbreitung, historische Bedeutung und kulturellen Einfluss:

Yahweh (Judentum, Christentum, Islam)
Allmächtiger, einziger Gott der abrahamitischen Religionen; Schöpfer des Universums, barmherzig, aber auch gerecht und strafend.

Jesus Christus (Christentum)
Sohn Gottes, Erlöser der Menschheit, zentrale Figur des Christentums; verkörpert Liebe, Vergebung und Opfer.

Allah (Islam)
Einziger Gott des Islam, allwissend und allmächtig; betont Barmherzigkeit und Einheit.

Vishnu (Hinduismus)
Bewahrer des Universums, einer der Hauptgötter der hinduistischen Trinität; erscheint in Avataren wie Krishna und Rama.

Shiva (Hinduismus)
Zerstörer und Erneuerer, Gott der Meditation und Transformation; verehrt für seine Macht und Askese.

Krishna (Hinduismus)
Avatar Vishnus, Gott der Liebe, Weisheit und Freude; bekannt durch die Bhagavad Gita.

Ganesha (Hinduismus)
Elefantenköpfiger Gott, Beseitiger von Hindernissen, Schutzpatron von Wissen und Erfolg.

Buddha (Buddhismus)
Siddhartha Gautama, erleuchteter Lehrer; keine Gottheit im klassischen Sinn, aber in einigen Strömungen verehrt.

Zeus (Griechische Mythologie)
König der Götter, Herrscher über Himmel und Donner; bekannt für seine Macht und zahlreichen Affären.

Apollon (Griechische Mythologie)
Gott der Sonne, Musik, Poesie und Heilung; Symbol für Harmonie und Ordnung.

Athena (Griechische Mythologie)
Göttin der Weisheit, Strategie und Kriegsführung; Schutzpatronin Athens.

Osiris (Ägyptische Mythologie)
Gott des Jenseits und der Wiedergeburt; Richter der Toten und Symbol der Fruchtbarkeit.

Ra (Ägyptische Mythologie)
Sonnengott, Schöpfer und Herrscher des Universums; zentrale Figur der ägyptischen Religion.

Thor (Nordische Mythologie)
Donnergott, Beschützer der Menschen; bekannt für seinen Hammer Mjölnir und seine Stärke.

Odin (Nordische Mythologie)
Allvater, Gott der Weisheit, Magie und Krieges; opferte ein Auge für Wissen.

Hinweis: Die „Bekanntheit“ variiert je nach Kultur und Region. Diese Liste berücksichtigt Götter mit globalem Einfluss, sowohl historisch als auch in modernen Religionen. Falls du eine spezifische Kultur oder Religion vertiefen möchtest, lass es mich wissen!

Kommentare

Schreib auch du einen Kommentar
 
NicetomeetFEM 25.04.2025 12:23
Das ist die Konkurrenz von Jesus.
 
Sahratrust 25.04.2025 12:28
...gaaanz dünnes Eis.
 
NicetomeetFEM 25.04.2025 12:29
*lach
 
Sahratrust 25.04.2025 12:29
Ach so... du hast "grok" gefragt, musste das erst googeln:

Grok is a free AI assistant designed by xAI to maximize truth and objectivity. Grok offers real-time search, image generation, trend analysis, and more.

Wer´s braucht...
 
NicetomeetFEM 25.04.2025 12:29
Wobei die Buddhisten glaub auch auf einen Erlöser warten.
 
Fridi 25.04.2025 12:30
Konkurenz von Jesus??
 
NicetomeetFEM 25.04.2025 12:30
Grok lügt nicht im Vergleich zu anderen KI´s.
 
Herbstprince 25.04.2025 12:34
Diese Götter sind keine Konkurrenz von Jesus und sie sind Gott ein Gräuel

Die Bibel warnt ganz klar. Du sollst keine anderen ( fremden) Göter neben mir haben .

Es geht sogar noch weiter:
Auf alles, was ich euch gesagt habe, sollt ihr achten. Den Namen eines anderen Gottes sollt ihr nicht aussprechen, er soll dir nicht über die Lippen kommen.
2. Mose 23,13

Aus dem Grunde wiur
 
NicetomeetFEM 25.04.2025 12:35
5Mo 5,7 

Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.

2Mo 20,3 

Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.


Baal war zum Beispiel nebenan von Israel.
 
Herbstprince 25.04.2025 12:37
Ups zu früh weggeschickt

Aus dem Grunde würde ich Dir raten, diesen Blog so schnell wie möglich komplett zu löschen
um anderen Göttern keine Ehre, keine Aufmerksamkeit, zu geben
 
NicetomeetFEM 25.04.2025 12:38
Du bist gegen die Schaffung von Bewusstsein ?
 
NicetomeetFEM 25.04.2025 12:50
Ps 82,1 

Ein Psalm Asafs. Gott steht auf in der Gottesversammlung, inmitten der Götter hält er Gericht.
 
Sahratrust 25.04.2025 12:51
"Du bist gegen die Schaffung von Bewusstsein ?"

Dachte, du verstehst was von Quantenphysik?

Diese "Götter" stehen für ein "Bewusstsein", das es zu überwinden gilt.

Thematisierst du sie, gibst du ihnen Energie/Leben, willst du das?
 
Herbstprince 25.04.2025 12:51
Nein, ich bin absolut nicht gegen die Schaffung von Bewustsein.
Aber ich bin gegen die Verharmlosung von Gottes Wort.

Wenn Gott sagt, man soll nicht mal ihren Namen in den Mund nehmen, dann nehme ich das ernst.

Warum schenkt man den Göttern Aufmerksamkeit, die nicht retten können ?

Der hebräische Name von Jesus heißt "Yeshua und hat die  Bedeutung "Gott rettet"

Alle anderen Götter führen nur ins Verderben.
 
NicetomeetFEM 25.04.2025 12:55
@Sahra

Und schon geht´s um Themen einer höheren Bewusstseinsebene.


Kennst du die Vogel-Strauß Taktik ?

Das ist Kopf in den Sand stecken und Dinge ignorieren.


Im übrigen wächst man an den Gegnern.

Mir is auch bewusst, daß man Gegner aufwerten kann. Aber ich bin denke nicht in einer derart hohen Position, daß ich Götter aufwerten kann.
 
Sahratrust 25.04.2025 13:03
"Gegner aufwerten"

Ja, hat Sharon Osborne gerade ganz klassisch gemacht, die hat sich über die Performance von Kneecap aufgeregt und gemeint, man sollte die als Terror-Organisation einstufen. Seitdem steigen die Aufrufzahlen von H.O.O.D. exponential:

 
Klavierspielerin2 25.04.2025 13:04
" Andere Götter" gibt's nicht!
Es gibt nur EINEN!

Die Vielfalt zeigt lediglich, dass sich alle Menschen, zu allen Zeiten Gedanken machten, ob es ein " höheres Wesen" gäbe.
 
NicetomeetFEM 25.04.2025 13:05
Castro wurde damals auch im kubanischen Fernsehen  und Radió zum Gegner des Präsidenten aufgewertet. Hab ich Facharbeit drüber geschrieben.

Aber wie gesagt : man wächst am Gegner.

Siehe : David gegen Goliath.
 
NicetomeetFEM 25.04.2025 13:06
@Klavier

Wie wertest du den Psalm in 12:50  ?
 
Sahratrust 25.04.2025 13:06
Osbourne heißt sie wohl, die Frau von Ozzy oder so. Ihr Auftritt "backlashed" jedenfalls:

 
NicetomeetFEM 25.04.2025 13:07
@Sahra

Diplomatie unter Göttern ist denke keine Massenpsychologie.
 
NicetomeetFEM 25.04.2025 13:09
zu 13:06

Kann nicht verhindern, was Satanisten mit ihren Followern machen.

Ich hab keine Follower.
 
Sahratrust 25.04.2025 13:09
Psalm82,1 spricht von El und Elohim und Elohim sind:
b. divine ones, superhuman beings including God and angels

Kein Grund, aus gefallenen Engeln oder menschlichen Märchen Götter zu machen...
 
vertrauen2015 25.04.2025 13:09
ja @nice (alle Genannten oben)
es sind die dämonischen Gottheiten anderer Kulturen, sowie die Baalspriester den Baalsgötzen in Israel opferten (AT), werden auch diesen Gottheiten Opfergaben gebracht.

Doch es sind Götzen aus Stein die keine Kraft haben.

JESUS ALLEIN, Lobpreis und Ehre und Dank
 
NicetomeetFEM 25.04.2025 13:12
@Sahra

Sollten wir etwas gegen Irrglauben der Menschen tun ?

( Frage )
 
Sahratrust 25.04.2025 13:12
"Götzen aus Stein die keine Kraft haben"

Dass die keine Kraft haben, würd ich nicht mal sagen, im Gegenteil scheint der Satanismus eine Menge an Macht und Einfluß zu ermöglichen...
 
Herbstprince 25.04.2025 13:12
Es gibt nur einen wahren Gott
Aber leider werden andere als Götter verehrt, 

So wird auch Allah teils mit dem wahren Gott, der einen allerdings Sohn hat, auf eine Stufe, gestellt. Allerdings ist Allah mit YHVH nicht identisch.

Zu den Irrtümern  kommt man, wenn man den Namen Gottes YHVH , der über 6000 mal in den Schriften steht, mit HERR oder Herr Herr übersetzt. 

Mit dem Namen YHVH gäbe es das Missverständnis nicht.!! 

Aber das Thema war neulich schon hier mit unterschiedlichem Verständnis.
 
Klavierspielerin2 25.04.2025 13:12
12:50?
 
NicetomeetFEM 25.04.2025 13:14
@Klavier :

NicetomeetFEMHeute, 12:50
Ps 82,1

Ein Psalm Asafs. Gott steht auf in der Gottesversammlung, inmitten der Götter hält er Gericht.
 
Sozo 25.04.2025 13:17
Immerhin wird Jesus Christus als Gott anerkannt von dieser weltlichen KI und das an zweiter Stelle nach YAHWEH. Nichtmal alle Christen erkennen ihn als Gott an !!! Man kann es auch positiv sehen 😉. Fehlt nur noch der Heilige Geist...
 
Klavierspielerin2 25.04.2025 13:26
🤔
Da würde ich spontan sagen: ich vermute, wenn Er Gericht hält, dann ist Er der Chef von allen anderen.

Aber gute Frage, die man heute ab 14h bis 15h Marius Reiser, Professor für das Neue Testament, der sich aber sehr gut im AT auskennt, stellen kann.

Man kann ihn Live anrufen bei Radio Horeb und diese Frage stellen.

089- 517 008 008

Ich hab' leider um 14h einen Termin und kann erst heute Abend nachhören in der Mediathek - vielleicht hast du Zeit @ Nice?
 
NicetomeetFEM 25.04.2025 13:30
@Klavier

Hervorragende Idee.

Aber ich mach´s nicht.
 
NicetomeetFEM 25.04.2025 13:30
 
NicetomeetFEM 25.04.2025 13:33
@Klavier

Professor is gut, aber das Thema is nix für nen broadcast auf Horeb. Würd´ich sagen.
 
Sahratrust 25.04.2025 14:02
Frag Grok doch mal, ob der moderne Staat Israel unter dem Schutz des christlichen Gottes steht...
 
Sahratrust 25.04.2025 14:03
...oder ob die israelischen Siedler im West-Jordanland Semiten sind.
 
NicetomeetFEM 25.04.2025 14:06
@Sahra

Bitte keine Politik hier.
 
Sahratrust 25.04.2025 14:24
...wenn dieser Grok so objektiv und unparteiisch ist, kann man ihn ja mal fragen.
 
NicetomeetFEM 25.04.2025 14:27
@Sahra

Bill Gates will seine lügende KI ChatGPT künftig dafür einsetzen weltweit Konflikte zu lösen.

Wenn sie dann 10.000-fache Rechenleistung hat.

Die wird dann Weltpolitik machen.

Und die wird sicher auch Panzer, Dronen, Flugzeuge und Raketen steuern.

So sieht´s aus.
 
hansfeuerstein 25.04.2025 23:57
Damit wären wir bei der, in der Liste noch fehlenden Gottheit. Dem Geld.
 
Medusa 26.04.2025 06:20
Manche christlichen Geschwister vergöttern auch hier im Christlichen Forum eine bestimmte politische Partei, zur Fahndung ausgeschrieben Kriegsverbrecher oder verurteilte Straftäter.
 
NicetomeetFEM 26.04.2025 07:20
@Medusa

Deutschland hat in absehbarer Zeit mehr muslimische Wähler als christliche Wähler.

Is das ok für dich ?
 
NicetomeetFEM 26.04.2025 07:26
Ich betrachte Deutschland jetzt schon als muslimisches Land.
 
NicetomeetFEM 26.04.2025 07:28
Sharia Polizei ist in den Großstädten schon auf der Straße und macht leichtete Mädels darauf aufmerksam, daß das haram ist.

Frauen werden auch angesprochen daß sie bitte Kopftuch tragen mögen.
 
NicetomeetFEM 26.04.2025 07:28
*leicht bekleidete Mädels
 
Sahratrust 26.04.2025 07:45
"Ich betrachte Deutschland jetzt schon als muslimisches Land."

Die Statistiken zeigen, dass wir noch weit davon entfernt sind, als Christen eine Minderheit in Deutschland zu werden...

 
NicetomeetFEM 26.04.2025 07:53
Grok, nach welchen Konfessionen teil sich die deutsche Bevölkerung heute und in 30 jahren auf ?

4 neue Posts

15 Webseiten

Heutige Religionszugehörigkeit der deutschen Bevölkerung (Stand 2023/2024)
Basierend auf aktuellen Daten, insbesondere von der Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (fowid) und Statista, lässt sich die Verteilung der Religionszugehörigkeit in Deutschland wie folgt zusammenfassen:
Konfessionslose: Ca. 46,8–47% (ca. 39–40 Millionen Menschen). Der Anteil der Konfessionslosen ist in den letzten Jahren stark gestiegen und hat 2024 erstmals die Christen (Katholiken und Protestanten) überholt.

Christentum:
Römisch-Katholische Kirche: Ca. 23,7% (ca. 19,77 Millionen Mitglieder Ende 2024).

Evangelische Kirche (EKD): Ca. 21,5% (ca. 17,98 Millionen Mitglieder Ende 2024).

Orthodoxe und Freikirchen: Ca. 2–3% (ca. 2–2,5 Millionen Menschen, einschließlich griechisch-, russisch-orthodoxer und freikirchlicher Gemeinschaften wie Baptisten oder Pfingstler).

Islam: Ca. 5,3–6,7% (ca. 5,3–5,6 Millionen Menschen). Davon sind etwa 60% „konfessionsgebundene Muslime“ und 40% „Kultur-Muslime“. Die sunnitische Glaubensrichtung ist mit ca. 2,6 Millionen Anhängern die größte, gefolgt von Aleviten (ca. 500.000).

Andere Religionsgemeinschaften (zusammen ca. 1%):
Judentum: Ca. 0,12% (ca. 90.000–100.000 registrierte Mitglieder, jedoch bis zu 225.000 Menschen, die sich als jüdisch identifizieren).

Buddhismus: Ca. 0,33% (ca. 270.000 Anhänger, vor allem Theravada, Zen und tibetischer Buddhismus).

Hinduismus: Ca. 0,1% (ca. 100.000 Anhänger).

Andere: Jesiden (ca. 200.000), Sikhs (ca. 10.000–20.000), Bahai (ca. 6.000–12.000), Neuheidentum (ca. 90.000).

Glaubenspraxis: Nur etwa 5% der Bevölkerung (ca. 4 Millionen Menschen) sind religiös aktiv, d.h., sie besuchen regelmäßig Gottesdienste, Moscheen oder Synagogen. Dies zeigt, dass die formale Zugehörigkeit oft nicht mit aktiver Religiosität gleichzusetzen ist.

Prognose für 2055
Da keine spezifischen Prognosen für das Jahr 2055 verfügbar sind, können wir auf Basis der Daten für 2050 (z. B. Pew Research Center, Statista Seanatista) und aktueller Trends eine Schätzung vornehmen. Dabei sind folgende Faktoren zu berücksichtigen: demografische Veränderungen (sinkende Geburtenraten, Alterung der Bevölkerung, Migration), anhaltende Säkularisierung, Kirchenaustritte und die Entwicklung kleinerer Religionsgemeinschaften. Hier eine fundierte Prognose:
Konfessionslose: Der Anteil wird voraussichtlich weiter steigen und könnte 55–60% (ca. 38–42 Millionen Menschen) erreichen. Die Säkularisierung schreitet voran, insbesondere in Ostdeutschland, und die Kirchenaustritte (2023: über 783.000 bei Katholiken und Evangelischen) setzen sich fort. Studien wie die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD prognostizieren, dass die Mitgliederzahlen der großen Kirchen bis 2060 halbiert sein könnten.

Christentum:
Römisch-Katholische Kirche: Der Anteil könnte auf 15–18% (ca. 10–12 Millionen) sinken, bedingt durch Kirchenaustritte, geringe Geburtenraten und eine alternde Mitgliederbasis.

Evangelische Kirche (EKD): Ebenfalls ein Rückgang auf 12–15% (ca. 8–10 Millionen), da die Bindung an die Kirche, insbesondere bei Jüngeren, abnimmt.

Orthodoxe und Freikirchen: Diese könnten stabil bei 2–3% bleiben, da sie durch Zuwanderung (z. B. aus osteuropäischen Ländern) unterstützt werden.

Islam: Der Anteil könnte auf 8,7–19,7% (ca. 6–14 Millionen) steigen, abhängig von Zuwanderungsszenarien. Das Pew Research Center skizziert drei Szenarien:
Kein weiterer Zustrom von Flüchtlingen: 8,7% (6 Millionen).

Moderate Zuwanderung: 10,8% (8,5 Millionen).

Hohe Zuwanderung (wie 2015–2016): 19,7% (17,5 Millionen).
Der Anstieg wird durch höhere Geburtenraten (ca. 3,1 Kinder pro muslimischer Frau vs. 1,3 bei Deutschen) und junge Altersstrukturen begünstigt. Allerdings gleichen sich Fertilitätsraten langfristig an.

Andere Religionsgemeinschaften: Diese bleiben wahrscheinlich bei 1–2%, da sie klein und wachstumsbegrenzt sind. Jüdische Gemeinden könnten durch Emigration und Alterung leicht schrumpfen, während der Buddhismus stabil bleibt.

Bevölkerungsentwicklung: Die Gesamtbevölkerung Deutschlands wird voraussichtlich von 83,6 Millionen (2024) auf ca. 70–75 Millionen bis 2050 schrumpfen, was die absoluten Zahlen beeinflusst.

Unsicherheiten und Einschränkungen
Datenbasis: Prognosen sind durch unvorhersehbare Ereignisse (z. B. Naturkatastrophen, politische Veränderungen) unsicher.

Zuwanderung: Die tatsächliche Entwicklung des Islam-Anteils hängt stark von der künftigen Migrationspolitik ab.

Religiosität: Selbst bei steigenden Anteilen (z. B. Muslime) ist die aktive Glaubenspraxis oft geringer als die formale Zugehörigkeit.

Fazit
Heute (2024) sind Konfessionslose (ca. 47%) knapp die größte Gruppe, gefolgt von Katholiken (23,7%), Protestanten (21,5%) und Muslimen (5,3–6,7%). In 30 Jahren (2055) werden Konfessionslose voraussichtlich eine klare Mehrheit (55–60%) bilden, während die Anteile der Christen (insgesamt ca. 29–36%) und Muslime (8,7–19,7%) variieren, abhängig von Zuwanderung und demografischen Trends. Die aktive Religiosität wird weiter abnehmen, was die gesellschaftliche Bedeutung von Religion insgesamt verringert.
 
NicetomeetFEM 26.04.2025 08:20
Grok, eine Prognose bitte, für die Aufteilung der deutschen Konfessionzugehörigkeit in 50 Jahren.

3 neue Posts

15 Webseiten

Eine Prognose der Konfessionzugehörigkeit in Deutschland für das Jahr 2075 basiert auf aktuellen demografischen Trends, Mitgliederentwicklungen, Migrationsmustern und religiösen Praktiken. Die Datenlage ermöglicht eine fundierte Schätzung, wobei Unsicherheiten durch unvorhersehbare politische, soziale oder kulturelle Entwicklungen bestehen. Die folgenden Prognosen stützen sich auf Statistiken von Statista, Pew Research Center, der Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland (Fowid) und anderen Quellen, ergänzt durch Trends aus den letzten Jahrzehnten.

Aktuelle Ausgangslage (Stand 2023/2024):
Christentum:
Römisch-katholische Kirche: ~20,3 Mio. Mitglieder (24,0 % der Bevölkerung, 2023).

Evangelische Kirche (EKD): ~18,6 Mio. Mitglieder (21,9 %, 2023).

Gesamtchristen: ~45,2 % der Bevölkerung (2024), inkl. kleinerer christlicher Gruppen (z. B. Orthodoxe, Freikirchen).

Konfessionslose: ~46,2 % (2023), steigend auf 47 % (2024).

Islam: 5,7 Mio. Muslime (6,8 %, 2025), basierend auf Schätzungen.

Andere Religionen:
Buddhisten: 270.000 (0,3 %).

Juden: 100.000 (0,1 %).

Hindus und andere: 0,1 %.

Wichtige Trends:
Rückgang der Christen:
Die Mitgliederzahlen der katholischen und evangelischen Kirchen sinken rapide durch Kirchenaustritte (402.694 katholisch, ~380.000 evangelisch in 2023), geringe Taufzahlen (25 % der Kinder werden getauft vs. ~90 % in den 1960ern) und demografische Alterung.

Prognosen bis 2060 deuten auf eine Halbierung der Kirchenmitglieder (auf ~22,7 Mio. Christen) hin, wobei dieser Trend nach der Corona-Pandemie schneller eintritt (2040–2049).

Wachstum der Konfessionslosen:
Konfessionslose sind die am schnellsten wachsende Gruppe, getrieben durch Säkularisierung, Individualisierung und geringe religiöse Bindung, besonders in Ostdeutschland (~40 % Christen 1988). Bis Ende der 2020er-Jahre könnten sie die absolute Mehrheit (>50 %) erreichen.

Wachstum des Islam:
Der Islam wächst durch höhere Geburtenraten (Fertilitätsrate: 1,9 bei Muslimen vs. ~1,4 gesamt) und Migration. Prognosen bis 2050 schätzen den Muslimanteil auf 8,7 % (keine Migration) bis 19,7 % (hohe Migration), mit einem mittleren Szenario von ~10,8 % (8,5 Mio.).

Bis 2075 könnte der Anteil weiter steigen, bleibt aber wahrscheinlich unter 25 %, da Migrationsströme und Geburtenraten langfristig abnehmen könnten.

Andere Religionen:
Buddhisten, Hindus und Juden bleiben kleine Minderheiten, mit leichtem Wachstum durch Migration (z. B. vietnamesische Buddhisten).

Religiöse Praxis:
Nur ~5 % der Bevölkerung sind religiös aktiv (2023). Selbst unter Kirchenmitgliedern beten 50 % selten oder nie, und der Glaube an Gott schwindet (52 % der Protestanten, 66 % der Katholiken).

Prognose für 2075:
Unter Annahme einer Fortsetzung der Trends (Säkularisierung, demografischer Wandel, moderate Migration) ergibt sich folgende geschätzte Verteilung der Konfessionzugehörigkeit in Deutschland (Bevölkerung ~80 Mio., basierend auf demografischen Modellen):
Konfessionslose:
Anteil: 55–60 % (44–48 Mio.).

Begründung: Der Anteil der Konfessionslosen wächst weiter, da junge Generationen seltener religiös sozialisiert werden, Kirchenaustritte    - Anteil: 55–60 % (44–48 Mio.).

Begründung: Der Anteil der Konfessionslosen wächst weiter, da junge Generationen seltener religiös sozialisiert werden, Kirchenaustritte zunehmen und Ostdeutschland weitgehend säkular bleibt. Bis 2075 könnten Konfessionslose die absolute Mehrheit bilden, möglicherweise bis zu 60 % bei anhaltender Säkularisierung.

Christentum:
Anteil: 25–30 % (20–24 Mio.).

Aufteilung:
Katholische Kirche: 12–15 % (9,6–12 Mio.).

Evangelische Kirche (EKD): 10–12 % (8–9,6 Mio.).

Sonstige Christen (Orthodoxe, Freikirchen): 3–5 % (2,4–4 Mio.).

Begründung: Der Mitgliederverlust (1 Mio./Jahr 2024) und geringe Taufzahlen führen zu einem weiteren Rückgang. Eine Halbierung bis 2040–2049 ist wahrscheinlich, mit einem langsameren Rückgang danach aufgrund einer stabileren Kernbasis. Freikirchen und orthodoxe Gemeinden könnten leicht wachsen, bleiben aber marginal.

Islam:
Anteil: 12–18 % (9,6–14,4 Mio.).

Begründung: Das Wachstum basiert auf höheren Geburtenraten und möglicher Migration. Das mittlere Szenario (10,8 % bis 2050) könnte sich bis 2075 auf ~15 % erhöhen, bei hoher Migration bis 18 %. Eine „Übernahme“ (wie in manchen X-Posts suggeriert) ist unrealistisch, da der Anteil unter 25 % bleibt und Integration die religiöse Praxis abschwächt.

Andere Religionen:
Anteil: 2–3 % (1,6–2,4 Mio.).

Aufteilung:
Buddhisten: 0,5–1 % (400.000–800.000).

Juden: 0,1–0,2 % (80.000–160.000).

Hindus, Sikhs, Sonstige: 1–1,5 % (800.000–1,2 Mio.).

Begründung: Migration (z. B. aus Südostasien) und stabile Gemeinschaften führen zu leichtem Wachstum, aber der Anteil bleibt gering.

Unsicherheiten und Einflussfaktoren:
Migration: Hohe Migration könnte den Muslimanteil erhöhen, während restriktive Politiken ihn begrenzen.

Säkularisierung: Jüngere Generationen, auch unter Muslimen, könnten sich von organisierter Religion abwenden, was den Konfessionslosen-Anteil weiter steigert.

Kirchenreformen: Erfolgreiche Reformen (z. B. transparentere Finanzen, stärkere Jugendarbeit) könnten den Mitgliederverlust der Kirchen abmildern.

Kulturelle Trends: Ein Wiedererstarken von Spiritualität oder neuen religiösen Bewegungen ist möglich, aber derzeit nicht absehbar.

Demografie: Der Fachkräftemangel und demografische Wandel könnten Migration fördern, was religiöse Vielfalt erhöht.

Zusammenfassung (geschätzte Anteile 2075):
Konfessionslose: 55–60 %

Christentum: 25–30 % (Katholiken: 12–15 %, Evangelische: 10–12 %, Sonstige: 3–5 %)

Islam: 12–18 %

Andere Religionen: 2–3 %

Fazit:
In 50 Jahren wird Deutschland voraussichtlich eine mehrheitlich konfessionslose Gesellschaft sein, mit einer schrumpfenden, aber stabilen christlichen Minderheit und einer wachsenden muslimischen Bevölkerung, die jedoch keine Mehrheit erreicht. Die religiöse Vielfalt wird zunehmen, aber die aktive Glaubenspraxis dürfte weiter abnehmen. Diese Prognose ist konservativ und berücksichtigt aktuelle Trends, bleibt aber anfällig für politische und gesellschaftliche Veränderungen. Falls du spezifische Aspekte (z. B. regionale Unterschiede oder Szenarien mit hoher/niedriger Migration) vertieft haben möchtest, lass es mich wissen
 
Sahratrust 26.04.2025 08:24
"In 30 Jahren (2055) werden Konfessionslose voraussichtlich eine klare Mehrheit (55–60%) bilden, während die Anteile der Christen (insgesamt ca. 29–36%) und Muslime (8,7–19,7%) variieren, abhängig von Zuwanderung und demografischen Trends."

Sag ich doch, selbst beim extremstem Wachstum der muslimischen Glaubensgemeinschaften sind in 30 Jahren die Christen in Deutschland immer noch in der Mehrheit. So schlau wie Grok bin ich also scheinbar auch.
 
Sahratrust 26.04.2025 08:26
"In 50 Jahren wird Deutschland voraussichtlich eine mehrheitlich konfessionslose Gesellschaft sein, mit einer schrumpfenden, aber stabilen christlichen Minderheit und einer wachsenden muslimischen Bevölkerung, die jedoch keine Mehrheit erreicht."

NicetomeetFEM Heute, 07:26
"Ich betrachte Deutschland jetzt schon als muslimisches Land."

Finde den Fehler.
 
Sahratrust 26.04.2025 08:29
Hat Wahrnehmung nicht auch etwas mit Quantenphysik zu tun?

Kann dir dazu Fred Alan Wolfs Bücher sehr empfehlen:



 
NicetomeetFEM 26.04.2025 08:37
Wenn sich die Zuwanderung und Geburtenrate der Muslime abschwächt haben wir erst in 50 Jahren eine muslimische Glaubensmehrheit. Also mehr Muslime als Christen.

Wenn nicht, dann schon vorher.
 
Sahratrust 26.04.2025 08:47
Falls du wirklich meinst, dass sich in den nächsten 50 Jahren nicht sehr grundlegend etwas ändern wird, gehst du m.E. sowieso von ganz falschen Grundsätzen aus. Ich glaub eher, dass es in diese Richtung geht:

Wenn der engelsgleiche Völkerhirt
Wie Antonius zum Wandrer wird,
Den Verirrten barfuß Predigt hält,
Neuer Frühling lacht der ganzen Welt.

Alle Kirchen einig und vereint,
Einer Herde einz’ger Hirt erscheint.
Halbmond mählich weicht dem Kreuze ganz,
Schwarzes Land erstrahlt im Glaubensglanz.
https://irlmaier.com/lied-der-linde/
 
Sahratrust 26.04.2025 08:49
Die letzten zwei Strophen vom Lied der Linde:

Reiche Ernten schau ich jedes Jahr,
Weiser Männer eine große Schar,
Seuch’ und Kriegen ist die Welt entrückt:
Wer die Zeit erlebt, ist hochbeglückt.

Dieses kündet deutschem Mann und Kind,
Leidend mit dem Land die alte Lind’
Daß der Hochmut mach’ das Maß nicht voll,
Der Gerechte nicht verzweifeln soll.

 
NicetomeetFEM 26.04.2025 09:34
@Sarah

Alle Länder haben Erweckung. Massentaufen.

Nur Deutschland net.

Du siehst auch was kommt, wenn du willst.
 
Klavierspielerin2 26.04.2025 09:48
Buch-Tipp:


Reschika, Richard

Wie viele Engel können auf einer Nadelspitze tanzen? Alles, was Sie über Religion noch nicht wissen.
Diederichs 2008
Artikelnummer: 91260
Richard Reschika hat Kuriosa der Religionsgeschichte recherchiert und gesammelt - Wunderliches, Eigentümliches und Skurriles, Vergessenes und Verdrängtes.
Z.B. von:
https://www.kaner.de/Restauflagen/Sachbuch-Wissenschaft/Philosophie-Religion/Wie-viele-Engel-koennen-auf-einer-Nadelspitze-tanzen-Alles-was-Sie-ueber-Religion-noch-nicht-wissen.html
 
NicetomeetFEM 26.04.2025 10:48
Der baldige Papst : 

?

https://x.com/MalcangiSarah/status/1915625150424195358

Weiß nicht ob fake.
weiße TaubeJetzt kostenlos registrieren