Umfrage: So viele Deutsche verbinden Ostern noch mit Auferstehung
10.04.2025 13:10
Umfrage: So viele Deutsche verbinden Ostern noch mit Auferstehung
10.04.2025 13:10
Umfrage: So viele Deutsche verbinden Ostern noch mit Auferstehung
Auch Klassiker unter Osterbräuchen erfragt
Köln ‐ Nur noch wenige Tage bis Ostern. Für wie viele Menschen in Deutschland spielt die religiöse Bedeutung des Festes noch eine Rolle? Und was ist der hiesige Klassiker unter den Osterbräuchen? Das hat eine Umfrage herausgefunden.
Nur ein Viertel der Deutschen verbinden Ostern mit der Auferstehung Jesu Christi. Bei einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov nannten 26 Prozent der Befragten die biblische Bedeutung des Festes.
Am ehesten verbinden die Menschen mit dem Osterfest "Ostereier (suchen)"; dies antworteten 28 Prozent. Auch wird zu Ostern mehr Geld für Hühnereier ausgegeben: Im Vorjahr waren es 29 Prozent mehr als in jedem anderen Monat, nämlich 9,7 Euro pro Haushalt. 17 Prozent aller Deutschen planen zudem, zum diesjährigen Osterfest Eier zu färben oder zu bemalen. Die Befragten jüngeren und mittleren Alters sind hierbei am weitesten vorn, wie es hieß: 21 Prozent der 35- bis 44-Jährigen sowie 20 Prozent der 25- bis 34-Jährigen wollen dieses Jahr ihre Eier selbst farbig gestalten. Frauen üben diese Aktivität häufiger aus als Männer (20 vs. 13 Prozent).
Klassiker unter den Osterbräuchen
Unter den hiesigen Osterbräuchen sind der Umfrage zufolge Schokoladen-Hasen der Klassiker. 38 Prozent der Menschen in Deutschland möchten dieses Jahr einen oder mehrere verschenken. Frauen planen dies mit 40 Prozent etwas häufiger als Männer (35 Prozent). In Familien mit Kindern sind die Hasen besonders beliebt: 34 Prozent derjenigen ohne Kinder im Haushalt wollen Osterhasen aus Schokolade verschenken. Lebt ein Kind unter 18 Jahren im Haushalt, haben dies dagegen 44 Prozent vor, bei zwei Kindern sogar 64 Prozent. Zudem stimmte ein gutes Drittel (34 Prozent) der Aussage zu, dass – wenn überhaupt – ein Schoko-Hase zu Ostern verschenkt werde. Weitere mögliche Geschenke wie Geld, Gutscheine oder Pralinen folgten abgeschlagen mit jeweils 6 Prozent.
Den Angaben zufolge handelt es sich um eine Eigenstudie auf Grundlage von YouGov Surveys. Sie basieren auf Online-Interviews mit 2.060 Personen in einer repräsentativen Stichprobe für die Bevölkerung ab 18 Jahren. (tmg/KNA)
Köln ‐ Nur noch wenige Tage bis Ostern. Für wie viele Menschen in Deutschland spielt die religiöse Bedeutung des Festes noch eine Rolle? Und was ist der hiesige Klassiker unter den Osterbräuchen? Das hat eine Umfrage herausgefunden.
Nur ein Viertel der Deutschen verbinden Ostern mit der Auferstehung Jesu Christi. Bei einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov nannten 26 Prozent der Befragten die biblische Bedeutung des Festes.
Am ehesten verbinden die Menschen mit dem Osterfest "Ostereier (suchen)"; dies antworteten 28 Prozent. Auch wird zu Ostern mehr Geld für Hühnereier ausgegeben: Im Vorjahr waren es 29 Prozent mehr als in jedem anderen Monat, nämlich 9,7 Euro pro Haushalt. 17 Prozent aller Deutschen planen zudem, zum diesjährigen Osterfest Eier zu färben oder zu bemalen. Die Befragten jüngeren und mittleren Alters sind hierbei am weitesten vorn, wie es hieß: 21 Prozent der 35- bis 44-Jährigen sowie 20 Prozent der 25- bis 34-Jährigen wollen dieses Jahr ihre Eier selbst farbig gestalten. Frauen üben diese Aktivität häufiger aus als Männer (20 vs. 13 Prozent).
Klassiker unter den Osterbräuchen
Unter den hiesigen Osterbräuchen sind der Umfrage zufolge Schokoladen-Hasen der Klassiker. 38 Prozent der Menschen in Deutschland möchten dieses Jahr einen oder mehrere verschenken. Frauen planen dies mit 40 Prozent etwas häufiger als Männer (35 Prozent). In Familien mit Kindern sind die Hasen besonders beliebt: 34 Prozent derjenigen ohne Kinder im Haushalt wollen Osterhasen aus Schokolade verschenken. Lebt ein Kind unter 18 Jahren im Haushalt, haben dies dagegen 44 Prozent vor, bei zwei Kindern sogar 64 Prozent. Zudem stimmte ein gutes Drittel (34 Prozent) der Aussage zu, dass – wenn überhaupt – ein Schoko-Hase zu Ostern verschenkt werde. Weitere mögliche Geschenke wie Geld, Gutscheine oder Pralinen folgten abgeschlagen mit jeweils 6 Prozent.
Den Angaben zufolge handelt es sich um eine Eigenstudie auf Grundlage von YouGov Surveys. Sie basieren auf Online-Interviews mit 2.060 Personen in einer repräsentativen Stichprobe für die Bevölkerung ab 18 Jahren. (tmg/KNA)
Kommentare
Schreib auch du einen Kommentar
done 10.04.2025 14:14
die speisenweihe sollte doch noch erhalten werden, ist eigenlicher sinn dahinter....
Herbstprince 10.04.2025 14:33
Ist das ein Wunder, dass man das Auferstehungsfest nicht mehr kennt?
In meiner Nachbarstadt in der City sind bestimmt an vier Stellen, auch vor der Klosterkirche riesige Sitzhasen aus Kunststoff in Neonfarben in mehr als 1 m Höhe und riesige bunte Eier dekoriert.
Wenn ich Richtung Norden durch die Dörfer fahre, sind mehrere Kreisverkehre mit lustigen Hasen in bunter Kleidung wie aus Kinderbilderbüchern in ca 1,5 m Größe, mit Kiepe voller Eiern, Hasen auf einer Vespa sitzend etc. dekoriert.
Was glaubt man denn, welche Wirkung das auf die Bevölkerung hat.
Bleibt das ohne Manipulation?
Fragt man die Menschen, was Palmsonntag ist, wir die Arglosigkeit genau so groß sein.
In meiner Nachbarstadt in der City sind bestimmt an vier Stellen, auch vor der Klosterkirche riesige Sitzhasen aus Kunststoff in Neonfarben in mehr als 1 m Höhe und riesige bunte Eier dekoriert.
Wenn ich Richtung Norden durch die Dörfer fahre, sind mehrere Kreisverkehre mit lustigen Hasen in bunter Kleidung wie aus Kinderbilderbüchern in ca 1,5 m Größe, mit Kiepe voller Eiern, Hasen auf einer Vespa sitzend etc. dekoriert.
Was glaubt man denn, welche Wirkung das auf die Bevölkerung hat.
Bleibt das ohne Manipulation?
Fragt man die Menschen, was Palmsonntag ist, wir die Arglosigkeit genau so groß sein.
Herbstprince 10.04.2025 14:34
Wenn man die Bevölkerung unter 18 fragt, wird das Ergebnis noch erschreckender sein.
Autumn 10.04.2025 16:15
Seit Wochen werden uns der Osterhase "übergestülpt",
in allen Ausführungen, Variationen, Farben und Größen.
Er soll bewusst das in den Hintergrund drängen, worum es eigentlich geht.
Hatte neulich einen Blog dazu "Jetzt hoppeln sie wieder ..."
Diese hier sind aktuell wohl der Renner:

Unser Bäcker hat ein Regal, das er jahreszeitlich hübsch dekoriert.
Ich zählte neulich 16❗ Hasen dort in Form von Figuren, Bildern, auf Kissen.
Ein einziges Kreuz dazwischen hätte die Gäste zum Nachdenken gebracht
und die Hasen zum Verblassen.
in allen Ausführungen, Variationen, Farben und Größen.
Er soll bewusst das in den Hintergrund drängen, worum es eigentlich geht.
Hatte neulich einen Blog dazu "Jetzt hoppeln sie wieder ..."
Diese hier sind aktuell wohl der Renner:

Unser Bäcker hat ein Regal, das er jahreszeitlich hübsch dekoriert.
Ich zählte neulich 16❗ Hasen dort in Form von Figuren, Bildern, auf Kissen.
Ein einziges Kreuz dazwischen hätte die Gäste zum Nachdenken gebracht
und die Hasen zum Verblassen.
Herbstprince 10.04.2025 16:26
In jedem Blumenladen oder Gartencenter stolpert man über Hasen in allen Größen, Formen, Materialien und Farben.
Es ist ein Häschenfest geworden mit vier freien Tagen, falls man nicht Wochenddienste zu leisten hat.
Und hoffentlich spielt das Wetter mit für die Freizeitgestaltung 😅
Es ist ein Häschenfest geworden mit vier freien Tagen, falls man nicht Wochenddienste zu leisten hat.
Und hoffentlich spielt das Wetter mit für die Freizeitgestaltung 😅
Klavierspielerin2 10.04.2025 16:52
Hier gibt's Schoko - Osterlämmer:
https://www.vivat.de/schoko-osterlamm-im-4er-set-a-2-95-euro-1749831/
https://www.vivat.de/schoko-osterlamm-im-4er-set-a-2-95-euro-1749831/
hansfeuerstein 10.04.2025 21:39
Ohne den Glauben versteht ein Mensch nie, in welchem Käfig er herumtappt, solange er diesen Glauben nicht hat.