Unser lieber Herr auf dem Dachboden…
06.04.2025 19:56
Unser lieber Herr auf dem Dachboden…
06.04.2025 19:56
Unser lieber Herr auf dem Dachboden…
Der Dachboden eines historischen Kanalhauses verbirgt eine katholische Kirche, die auf Niederländisch „Ons‘ Lieve Heer op Solder“ genannt wird. Was übersetzt „Unser lieber Herr auf dem Dachboden“ bedeutet.
Versteckte Kirchen in Amsterdam
Es war früher eine private Kirche für Katholiken, als es verboten war, den katholischen Glauben im öffentlichen Raum auszuüben. Während die protestantische Stadtregierung an der Macht war, wurden katholische Kirchen und Klöster beschlagnahmt. Und Katholiken mussten nach alternativen Wegen suchen, ihren Glauben auszuüben. Dies führte zu versteckten Hauskirchen.
Dies wurde von der Stadtregierung dank des in der Republik der Niederlande geltenden Grundsatzes der Gewissensfreiheit toleriert. Hinter ihrer Tür darf jeder denken und glauben, was er will. Dadurch entstand ein für die damalige Zeit außergewöhnliches Klima der Toleranz.
Diese Dachgeschosskirche wurde vom wohlhabenden katholischen Kaufmann Jan Hartman in Auftrag gegeben und 1663 eingeweiht. Hartman lebte mit seiner Familie im Kanalhaus und in der Kirche wurden auf dem Dachboden Messen gefeiert.

Amsterdamer Grachtenhaus mit einer Kirche darin
Das Haus ist gut erhalten und wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Schmale Flure und Treppen verbinden historisch dekorierte Wohnräume, Küchen und Bettstellen. Und führen zu einer kompletten Kirche im Dachgeschoss des Hauses.
Die unteren Etagen des Gebäudes wurden 1888 zu einem Museum. Heute befinden sich renovierte Räume, eine Sammlung von Kirchensilber sowie religiöse Artefakte und Gemälde.

Versteckte Kirchen in Amsterdam
Es war früher eine private Kirche für Katholiken, als es verboten war, den katholischen Glauben im öffentlichen Raum auszuüben. Während die protestantische Stadtregierung an der Macht war, wurden katholische Kirchen und Klöster beschlagnahmt. Und Katholiken mussten nach alternativen Wegen suchen, ihren Glauben auszuüben. Dies führte zu versteckten Hauskirchen.
Dies wurde von der Stadtregierung dank des in der Republik der Niederlande geltenden Grundsatzes der Gewissensfreiheit toleriert. Hinter ihrer Tür darf jeder denken und glauben, was er will. Dadurch entstand ein für die damalige Zeit außergewöhnliches Klima der Toleranz.
Diese Dachgeschosskirche wurde vom wohlhabenden katholischen Kaufmann Jan Hartman in Auftrag gegeben und 1663 eingeweiht. Hartman lebte mit seiner Familie im Kanalhaus und in der Kirche wurden auf dem Dachboden Messen gefeiert.

Amsterdamer Grachtenhaus mit einer Kirche darin
Das Haus ist gut erhalten und wurde im 17. Jahrhundert erbaut. Schmale Flure und Treppen verbinden historisch dekorierte Wohnräume, Küchen und Bettstellen. Und führen zu einer kompletten Kirche im Dachgeschoss des Hauses.
Die unteren Etagen des Gebäudes wurden 1888 zu einem Museum. Heute befinden sich renovierte Räume, eine Sammlung von Kirchensilber sowie religiöse Artefakte und Gemälde.

Kommentare
Schreib auch du einen Kommentar
Putz 06.04.2025 22:01
Korrektur: die Orgelbaufirma Sauer hat ihren Sitz in FRANKFURT/ ODER, nicht in Frankfurt/Main
janinaj 07.04.2025 02:38
Ja ja... wir wissen es jetzt.... Protestanten sind böse. Dass man im Mittelalter diesen angeblich abgefallenen Protestanten die Zunge herausgeschnitten hat, sie gerädert und massenhaft verbrannt hat, wurde leider "vergessen".
Ich erlaube mir zu erinnern:
Huss wurde freies Geleit zugesichert. Er wurde in Konstanz trotzdem verbrannt, während des Konzils.
Wyclif wurde Zeitlebens verfolgt, lebend erwischt haben sie ihn nie. Nur nach seinem Tod die Leichte wieder ausgegraben - und verbrannt. Luther ist das dank seines Landesherrn erspart geblieben.
Apropse Luther:
Die Beschlüsse des Konzils von Trient und die Verfluchungen von Luther sind nie zurückgenommen worden.
Alles hat zwei Seiten. Darauf wollte ich nur in aller Bescheidenheit hinweisen
Kommen wir besser auf heute zurück:
Verfolgt fühle ich mich noch nicht... Vorsichtshalber sollte man sich jedoch an der Vergangenheit orientieren. So gesehen ist der Bericht gut. Man kann erahnen was Kindern Gottes blühen wird
Und nun frohes nachdenken und einen wirklich guten Morgen und guten Tag.
Ich erlaube mir zu erinnern:
Huss wurde freies Geleit zugesichert. Er wurde in Konstanz trotzdem verbrannt, während des Konzils.
Wyclif wurde Zeitlebens verfolgt, lebend erwischt haben sie ihn nie. Nur nach seinem Tod die Leichte wieder ausgegraben - und verbrannt. Luther ist das dank seines Landesherrn erspart geblieben.
Apropse Luther:
Die Beschlüsse des Konzils von Trient und die Verfluchungen von Luther sind nie zurückgenommen worden.
Alles hat zwei Seiten. Darauf wollte ich nur in aller Bescheidenheit hinweisen
Kommen wir besser auf heute zurück:
Verfolgt fühle ich mich noch nicht... Vorsichtshalber sollte man sich jedoch an der Vergangenheit orientieren. So gesehen ist der Bericht gut. Man kann erahnen was Kindern Gottes blühen wird
Und nun frohes nachdenken und einen wirklich guten Morgen und guten Tag.
Miri21 07.04.2025 09:09
2:38
Jan Hus bzw. Johannes Huss lebt von 1370 bis 1415.
Janinaj, willst du die Unterdrückung der katholischen Bevölkerung in Amsterdam Anfang des 16. Jahrhunderts mit dem Verbrennen von Huss rechtfertigen?
Es herrscht Religionsfreiheit. Vielleicht kannst auch du deinen offensichtlichen Hass auf Katholiken überwinden?
Huss lehrte übrigens, dass die einen Menschen von Gott zur ewigen Seligkeit vorausbestimmt seien (die Prädestinierten), und diese könne nicht anders als selig werden. Die Anderen aber sind zur Verdammnis vorausbestimmt, und können ihr nicht entrinnen.
Luther behauptete, GOTT sei die Einheit von Gut und Böse und GOTT sei schuld an unseren Sünden. Ein Sünder könne keine guten Werke leisten und alle guten Werke eines Gerechten seien Sünden:
„Sodass auch hier nicht irgendeine Freiheit oder ein freier Wille, sich anders wohin zu wenden oder anders zu wollen existiert, solange der Geist und die Gnade Gottes im Menschen andauert“ (1525).
Reformator Martin Luther zum Soldaten-Handwerk:
… denn die Hand, die das Schwert führt und tötet, ist dann auch nicht mehr eines Menschen Hand, sondern Gottes Hand. Und nicht der Mensch, sondern Gott hängt rädert, enthauptet, tötet und führt den Krieg. Das alles sind seine Werke und sein Gericht. WA 19
Wann befasst Du dich mal damit, wer Luther WIRKLICH war? Das meiste, das viele über Luther zu wissen glauben, sind LEGENDEN, die sich hartnäckig halten. Forschungen besagen aber etwas anderes.
Vielleicht kann dir folgende Internetseite helfen:
http://werwarluther.de/der-hadernde-moench/
oder
https://theologe.de/theologe1.htm
Jan Hus bzw. Johannes Huss lebt von 1370 bis 1415.
Janinaj, willst du die Unterdrückung der katholischen Bevölkerung in Amsterdam Anfang des 16. Jahrhunderts mit dem Verbrennen von Huss rechtfertigen?
Es herrscht Religionsfreiheit. Vielleicht kannst auch du deinen offensichtlichen Hass auf Katholiken überwinden?
Huss lehrte übrigens, dass die einen Menschen von Gott zur ewigen Seligkeit vorausbestimmt seien (die Prädestinierten), und diese könne nicht anders als selig werden. Die Anderen aber sind zur Verdammnis vorausbestimmt, und können ihr nicht entrinnen.
Luther behauptete, GOTT sei die Einheit von Gut und Böse und GOTT sei schuld an unseren Sünden. Ein Sünder könne keine guten Werke leisten und alle guten Werke eines Gerechten seien Sünden:
„Sodass auch hier nicht irgendeine Freiheit oder ein freier Wille, sich anders wohin zu wenden oder anders zu wollen existiert, solange der Geist und die Gnade Gottes im Menschen andauert“ (1525).
Reformator Martin Luther zum Soldaten-Handwerk:
… denn die Hand, die das Schwert führt und tötet, ist dann auch nicht mehr eines Menschen Hand, sondern Gottes Hand. Und nicht der Mensch, sondern Gott hängt rädert, enthauptet, tötet und führt den Krieg. Das alles sind seine Werke und sein Gericht. WA 19
Wann befasst Du dich mal damit, wer Luther WIRKLICH war? Das meiste, das viele über Luther zu wissen glauben, sind LEGENDEN, die sich hartnäckig halten. Forschungen besagen aber etwas anderes.
Vielleicht kann dir folgende Internetseite helfen:
http://werwarluther.de/der-hadernde-moench/
oder
https://theologe.de/theologe1.htm
Herbstprince 07.04.2025 10:18
Man mag Luther kritisieren wegen gewisser Zitate, seines Lebenswandels.
Aber man soll nie vergessen, in welch desolatem geistlichen Zustand die katholische Kirche sich vor der Reformation befunden hat.
Auch wenn es viele Opfer auf beiden Seiten gekostet hat, so war es dennoch eine Chance der damaligen Kirche gewesen, sich auf ihren Auftrag zurück zu besinnen.
Aber man soll nie vergessen, in welch desolatem geistlichen Zustand die katholische Kirche sich vor der Reformation befunden hat.
Auch wenn es viele Opfer auf beiden Seiten gekostet hat, so war es dennoch eine Chance der damaligen Kirche gewesen, sich auf ihren Auftrag zurück zu besinnen.
(Nutzer gelöscht) 07.04.2025 10:30
Ich find einen besseren als Putz haben wir hier nicht , ( Priester gibts ja keinen) , vielleicht könntest du Putz hier eine deiner Predigten ,eine Lieblingspredigt vielleicht die du noch abgespeichert hast für uns hier posten?
Mit passenden Liedern , - aufgebaut wie eine Predigt in Kurzform ...
Ich fänds cool 😃
Cherub
Mit passenden Liedern , - aufgebaut wie eine Predigt in Kurzform ...
Ich fänds cool 😃
Cherub
janinaj 07.04.2025 10:36
Danke Miri, lieb gemeint. Ich kann selbst denken und weiss was ich schreibe, lese und sage. Dass das nicht immer die gewünschte Antwort ist, ist schon klar.
Warum hast du das überhaupt eingestellt? Was erwartest du? Glaube hängt nicht an einem (alten) Kirchengebäude oder geweihten Raum. Denn dann wären alle keine Christen die diese nicht betreten könnten oder würden.
Und historische Kirchen sind sicher schön anzusehen, aber sie retten einen Menschen nie, das kann nur Jesus Christus selbst.
Schönen Tag. Und ich werde mich jetzt den wichtigen Dingen im Leben zuwenden. Und beten, für Menschen die sonst vergessen werden. Das tue ich im stillen Kämmerlein hier. In eine Kirche könnte ich heute nicht. Dazu geht es mir nicht gut genug.
Was bin ich unserem Herrn dankbar, dass das keine zwingende Voraussetzung ist.
Schönen Tag noch.
Warum hast du das überhaupt eingestellt? Was erwartest du? Glaube hängt nicht an einem (alten) Kirchengebäude oder geweihten Raum. Denn dann wären alle keine Christen die diese nicht betreten könnten oder würden.
Und historische Kirchen sind sicher schön anzusehen, aber sie retten einen Menschen nie, das kann nur Jesus Christus selbst.
Schönen Tag. Und ich werde mich jetzt den wichtigen Dingen im Leben zuwenden. Und beten, für Menschen die sonst vergessen werden. Das tue ich im stillen Kämmerlein hier. In eine Kirche könnte ich heute nicht. Dazu geht es mir nicht gut genug.
Was bin ich unserem Herrn dankbar, dass das keine zwingende Voraussetzung ist.
Schönen Tag noch.
Klavierspielerin2 07.04.2025 10:42
Seit im 20. Jhdt. die gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre festgeschrieben wurde, ist das Thema doch abgehakt?
In aller Kürze:
Die evangelischen Kirchen haben zugegeben, dass Luther seine " Silas", seinen eigenen Ideen entsprechend anpasste und die katholische Kirche sich zu lange Zeit gelassen hat mit der Kritik Luthers am Handel mit dem Ablass zu reagieren. Man tat es in Rom zu lange als " Mönchsgezänk"( zwischen Luther und Tetzel) ab.
Punkt.
In aller Kürze:
Die evangelischen Kirchen haben zugegeben, dass Luther seine " Silas", seinen eigenen Ideen entsprechend anpasste und die katholische Kirche sich zu lange Zeit gelassen hat mit der Kritik Luthers am Handel mit dem Ablass zu reagieren. Man tat es in Rom zu lange als " Mönchsgezänk"( zwischen Luther und Tetzel) ab.
Punkt.
Miri21 07.04.2025 11:28
10:18 Luther interessiert mich im Grunde nicht.
Ausschlaggebend sind allein Jesu Lehren und die Heilige Schrift.
10:36 Frag doch lieber mal, ob es eine passende Antwort ist, darauf dass katholische Kirchen und Klöster beschlagnahmt wurden und Katholiken nach alternativen Wegen suchen mussten um ihren Glauben auszuüben. Deshalb hatte man diese Hauskirchen in denen man beten, Gottesdienste feiern und Brotbrechen "Tut dies zu meinem Gedächtnis..." konnte.
Wenn die Kirche die Eucharistie feiert, gedenkt sie des Paschafestes Christi und macht es gegenwärtig. Das Opfer, das Christus ein für allemal am Kreuz dargebracht hat, bleibt immer gegenwärtig.
Darum hatte man das Bedürfnis nach solchen Hauskirchen auf Dachböden, dass man dort ungestört Gott loben und ehren konnte.
Warum ich es eingestellt habe? Meine Tochter fährt nach Amsterdam und sie besuchen dort verschiedene Museen... Ich hatte bisher noch nichts von den Kirchen auf Dachböden gehört und fand es spannend...Aber muss ich dir darüber Rechenschaft geben? - Nein. Genauso wenig wie du jeden meiner Blogs kommentieren musst oder glaubst uns hier belehren zu müssen von was Glaube abhängt. Du darfst deinen Glauben so leben wie du es für richtig hälst und andere dürfen das hoffentlich auch...
Ausschlaggebend sind allein Jesu Lehren und die Heilige Schrift.
10:36 Frag doch lieber mal, ob es eine passende Antwort ist, darauf dass katholische Kirchen und Klöster beschlagnahmt wurden und Katholiken nach alternativen Wegen suchen mussten um ihren Glauben auszuüben. Deshalb hatte man diese Hauskirchen in denen man beten, Gottesdienste feiern und Brotbrechen "Tut dies zu meinem Gedächtnis..." konnte.
Wenn die Kirche die Eucharistie feiert, gedenkt sie des Paschafestes Christi und macht es gegenwärtig. Das Opfer, das Christus ein für allemal am Kreuz dargebracht hat, bleibt immer gegenwärtig.
Darum hatte man das Bedürfnis nach solchen Hauskirchen auf Dachböden, dass man dort ungestört Gott loben und ehren konnte.
Warum ich es eingestellt habe? Meine Tochter fährt nach Amsterdam und sie besuchen dort verschiedene Museen... Ich hatte bisher noch nichts von den Kirchen auf Dachböden gehört und fand es spannend...Aber muss ich dir darüber Rechenschaft geben? - Nein. Genauso wenig wie du jeden meiner Blogs kommentieren musst oder glaubst uns hier belehren zu müssen von was Glaube abhängt. Du darfst deinen Glauben so leben wie du es für richtig hälst und andere dürfen das hoffentlich auch...
Klavierspielerin2 07.04.2025 11:47
Mal eine Verständnisfrage zu @janinajs Kommentar, " die Verfluchungen von Luther sind nie zurückgenommen worden."
Er wurde exkommuniziert!
Weshalb sollte man dies denn nach Luthers Tod zurücknehmen?
Er wurde exkommuniziert!
Weshalb sollte man dies denn nach Luthers Tod zurücknehmen?
Klavierspielerin2 07.04.2025 11:56
Nochmal eine Rückfrage, bzw Richtigstellung zu:
" Die Beschlüsse des Konzils von Trient..."
Das Konzil von Trient wurde doch einberufen, um über die vorhandene Kritik zu beraten!
Wenn du janinaj dich tatsächlich mit dem Inhalt des Trieenter Konzils beschäftig hättest, würdest du feststellen, dass dort viel erneuert wurde und die RKK und die ev.lutherische daraufhin sehr viel gemeinsam haben!
" Die Beschlüsse des Konzils von Trient..."
Das Konzil von Trient wurde doch einberufen, um über die vorhandene Kritik zu beraten!
Wenn du janinaj dich tatsächlich mit dem Inhalt des Trieenter Konzils beschäftig hättest, würdest du feststellen, dass dort viel erneuert wurde und die RKK und die ev.lutherische daraufhin sehr viel gemeinsam haben!
Sherezade 07.04.2025 12:07
Auweia...befasst sich mit der Geschichte der Niederlande, der reformierten Kirche und z.B. auch mit der Geschichte freien Religionsausübung evangelischer Christen in Italien ...
Wisse in Geschichte und Kirchengeschichte ist hilfreich...
Da es in den Evangelischen Kirchen keine Heilige und kein päpstliche Unfehlbarkeit gibt, können wir damit umgehen...Menschen auf Irrwegen und Korrekturen...dies zeichnet reformatorische Theologie aus...
Wenn man die reformatorische Schriften nicht kennt, nicht kennen möchte, ist es auch ok ...nur sollte man dann Links aus dem Web meiden...so ohne Wissen um Kontext und fehlendem Wissen um die Vergangenheit...
Zitierte Webseiten verbreiten Polemik und auch Unwahrheiten...
Zudem sollte man katholisch und römisch römisch-katholisch nicht verwechseln...
Leider, wird auch der Inhalt der GER missverstanden...
Wisse in Geschichte und Kirchengeschichte ist hilfreich...
Da es in den Evangelischen Kirchen keine Heilige und kein päpstliche Unfehlbarkeit gibt, können wir damit umgehen...Menschen auf Irrwegen und Korrekturen...dies zeichnet reformatorische Theologie aus...
Wenn man die reformatorische Schriften nicht kennt, nicht kennen möchte, ist es auch ok ...nur sollte man dann Links aus dem Web meiden...so ohne Wissen um Kontext und fehlendem Wissen um die Vergangenheit...
Zitierte Webseiten verbreiten Polemik und auch Unwahrheiten...
Zudem sollte man katholisch und römisch römisch-katholisch nicht verwechseln...
Leider, wird auch der Inhalt der GER missverstanden...
Herbstprince 07.04.2025 12:55
Ausschlaggebend sind allein Jesu Lehren und die Heilige Schrift.
War es nicht das, was die Reformatoren tatsächlich gefordert haben?
Aber dabei sind sie zum Teil auf großen Widerstand gestoßen, während andere die Rückbesinnung auf den reinen Glauben, ohne die weltliche Macht des Klerus begrüßt haben.
War es nicht das, was die Reformatoren tatsächlich gefordert haben?
Aber dabei sind sie zum Teil auf großen Widerstand gestoßen, während andere die Rückbesinnung auf den reinen Glauben, ohne die weltliche Macht des Klerus begrüßt haben.
Klavierspielerin2 07.04.2025 13:25
In der RKK gilt dies:
" So stehet denn fest, liebe Brüder, und haltet euch an die überlieferten Lehren, die euch, sei es mündlich, sei es brieflich, von uns übermittelt worden sind."
An die Thessaloniker
Auf deutsch: " Schrift und Tradition".
" So stehet denn fest, liebe Brüder, und haltet euch an die überlieferten Lehren, die euch, sei es mündlich, sei es brieflich, von uns übermittelt worden sind."
An die Thessaloniker
Auf deutsch: " Schrift und Tradition".
Miri21 07.04.2025 13:32
Ojeh, die Niederlande wird wohl ihre Geschichte selbst am besten kennen und wissen, was sie ihren Besuchern in Amsterdams Museen präsentiert! Brauch es da uns Deutsche?
Sollen sie erst Sherendaze fragen, weil sie allein die Wahrheit zu kennen glaubt?
http://werwarluther.de/der-hadernde-moench/
Impressum der Webseite ist die Gustav-Siewert-Akademie, Wissenschaftliche Hochschule, Bierbronnen
...die also die reformatorischen Schriften nicht kennen und denen es an Wissen fehlt...???
Das ist alles sehr verwunderlich.
Sollen sie erst Sherendaze fragen, weil sie allein die Wahrheit zu kennen glaubt?
http://werwarluther.de/der-hadernde-moench/
Impressum der Webseite ist die Gustav-Siewert-Akademie, Wissenschaftliche Hochschule, Bierbronnen
...die also die reformatorischen Schriften nicht kennen und denen es an Wissen fehlt...???
Das ist alles sehr verwunderlich.
Miri21 07.04.2025 13:32
12:55 Vielleicht sollte man mal vergleichen was Luther so verkündet hat, ob das mit den Lehren Jesu/Heiligen Schrift übereinstimmt...
Herbstprince 07.04.2025 13:41
Wenn ich ehrlich bin, habe ich nur sehr wenig von Luther selbst gelesen und ein paar Zitate über Frauen fand ich nicht besonders nett.
Aber über Luther bin ich einfach dazu gekommen, die Bibel zu lesen, zu studieren und entdecke darin Schätze von unermesslichem Wert.
Wie würde ich Sätze wie solche hören, wie z.B. von Salomon in Prediger 12, 13-14:
Lasst uns am Ende die Summe von allem hören: Fürchte Gott und halte seine Gebote; denn das gilt für alle Menschen. Denn Gott wird alle Werke vor Gericht bringen, alles, was verborgen ist, es sei gut oder böse.
Aber über Luther bin ich einfach dazu gekommen, die Bibel zu lesen, zu studieren und entdecke darin Schätze von unermesslichem Wert.
Wie würde ich Sätze wie solche hören, wie z.B. von Salomon in Prediger 12, 13-14:
Lasst uns am Ende die Summe von allem hören: Fürchte Gott und halte seine Gebote; denn das gilt für alle Menschen. Denn Gott wird alle Werke vor Gericht bringen, alles, was verborgen ist, es sei gut oder böse.
Miri21 07.04.2025 13:52
Von 1466 bis 1521 wurden 14 hochdeutsche und 4 niederdeutsche Übersetzungen der Bibel veranstaltet. 14 hochdeutsche und 4 niederdeutsche Druckausgaben der Bibel vor Luther, denn er gilt ja als derjenige, der die Bibel für die Deutschen entdeckt hat...? Die Bibel war längst in Deutschland bekannt, übersetzt und im Gebrauch, als Luther daran ging, die Bibel zu übersetzen...
Klavierspielerin2 07.04.2025 14:10
Dass die Bibel ins Altdeutsche übersetzt wurde, ist vermutlich lediglich in D so betonenswert.
Dabei wurde die Bibel z.B. bereits Jahrhunderte früher übersetzt und eigens hierfür sogar eine Schrift " erfunden - mit Genehmigung der Kirche!
Hier:
" Die aus Thessaloniki im damaligen Oströmischen Reich stammenden Brüder Kyrill und Method waren byzantinische Gelehrte und Priester. Sie betrieben gemeinsam die christliche Missionierung slawischer Völker im 9. Jahrhundert, weshalb sie als Slawenapostel bezeichnet werden. Sie schufen die erste Schrift für die altslawische Sprache – das glagolitische Alphabet. "
Und die Italiener waren auch schon früher mit dem Übersetzen der Bibel dran: Dante und Petrarca haben das Hochitalienische " erfunden ", daes zuvor garnicht existierte.
Deutschland hatte allerdings den Buchdruck kurz vor Luther erfunden, sodass sich die Schrift schnell verbreiten konnte - obwohl die meisten Menschen auf dem Kontinent eh Analphabeten waren.
Dabei wurde die Bibel z.B. bereits Jahrhunderte früher übersetzt und eigens hierfür sogar eine Schrift " erfunden - mit Genehmigung der Kirche!
Hier:
" Die aus Thessaloniki im damaligen Oströmischen Reich stammenden Brüder Kyrill und Method waren byzantinische Gelehrte und Priester. Sie betrieben gemeinsam die christliche Missionierung slawischer Völker im 9. Jahrhundert, weshalb sie als Slawenapostel bezeichnet werden. Sie schufen die erste Schrift für die altslawische Sprache – das glagolitische Alphabet. "
Und die Italiener waren auch schon früher mit dem Übersetzen der Bibel dran: Dante und Petrarca haben das Hochitalienische " erfunden ", daes zuvor garnicht existierte.
Deutschland hatte allerdings den Buchdruck kurz vor Luther erfunden, sodass sich die Schrift schnell verbreiten konnte - obwohl die meisten Menschen auf dem Kontinent eh Analphabeten waren.
Klavierspielerin2 07.04.2025 14:16
Nachtrag:
( Dante Alighieri (italienisch [ˈdante aliˈɡi̯ɛːri][1] italienische Ausspracheⓘ/?; * 29. Mai 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph. Er überwand mit der in Altitalienisch (bzw. Toskanisch) verfassten Göttlichen Komödie die Beschränkung auf Latein in der europäischen Literatur und führte das Italienische zu einer Literatursprache. Dante ist einer der bekanntesten Dichter der italienischen Literatur sowie des europäischen Mittelalters.)
( Dante Alighieri (italienisch [ˈdante aliˈɡi̯ɛːri][1] italienische Ausspracheⓘ/?; * 29. Mai 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph. Er überwand mit der in Altitalienisch (bzw. Toskanisch) verfassten Göttlichen Komödie die Beschränkung auf Latein in der europäischen Literatur und führte das Italienische zu einer Literatursprache. Dante ist einer der bekanntesten Dichter der italienischen Literatur sowie des europäischen Mittelalters.)
Die St.-Nikolaus-Basilika, auf Niederländisch Sint-Nicolaasbasiliek, befindet sich im Amsterdamer Stadtteil Old Centre. Sie ist eines der bedeutendsten katholischen Gebäude der Stadt und seit ihrer Fertigstellung im Jahr 1887 ein wichtiger Teil der Amsterdamer Skyline. Die Basilika wurde als Ersatz für die Amstelkring-Kirche gebaut, nachdem den Katholiken nach zwei Jahrhunderten, in denen sie aufgrund der protestantischen Herrschaft gezwungen waren, sich zu verstecken, die Erlaubnis erteilt wurde, ihre Religion wieder offen auszuüben.
Die innere Pracht
Wenn man dieses majestätische Gebäude betritt, entdeckt man einen ebenso beeindruckenden Innenraum, der mit atemberaubenden Kunstwerken berühmter Künstler wie Jan Dunselman, der wunderschöne Wand- und Deckengemälde schuf, William Mengelberg, der für zahlreiche Holzschnitzereien einschließlich der Kanzel verantwortlich ist, und Max Weber, der Glasfenster schuf, die Szenen aus dem Leben von St. Nikolaus – dem Schutzpatron, nach dem die Kirche benannt ist – darstellen, was alles dazu beiträgt, dass der Raum wirklich beeindruckend ist.
Der Hochaltar aus Stein und Kupfer ist ein weiteres Highlight. Er ist von vier Engeln umgeben, die Symbole der Passion halten. Über dem Altar steht eine Christusstatue mit offenen Armen, die alle Gläubigen willkommen heißt.
Orgelmusik
Die Basilika verfügt über zwei beeindruckende Orgeln: Die Sauer-Orgel und die Willibrord-Orgel. Die Hauptorgel in der Kirche wurde von F.C.V. Sauer aus Frankfurt am Main gebaut. Dieses riesige Instrument verfügt über 60 Register auf drei Manualen und ist damit eine der größten in den Niederlanden, während die kleinere, aber ebenso prächtige Willibrord-Orgel zur Chorbegleitung bei Gottesdiensten und Konzerten in der Basilika dient.
Besuchszeiten und Gottesdienste
Die Basilika ist nicht nur ein architektonisches Wunderwerk, sondern auch eine voll funktionsfähige katholische Kirche, in der regelmäßig Gottesdienste abgehalten werden, darunter das sonntägliche Hochamt mit gregorianischen Gesängen, die die Besucher in die Vergangenheit zurückversetzen und ihnen einen Einblick in die reiche religiöse Geschichte des Ortes vermitteln.
Ein Symbol für religiöse Freiheit
Abgesehen von ihrer atemberaubenden Schönheit und architektonischen Leistung ist die Basilika ein Symbol der Religionsfreiheit nach jahrhundertelanger Unterdrückung unter protestantischer Herrschaft. Ihr Bau bedeutete das Ende der heimlichen Anbetung und spielte somit eine zentrale Rolle in der niederländischen katholischen Gemeinschaft, was der Betrachtung dieses unglaublichen Monuments im Herzen Amsterdams eine weitere Ebene hinzufügt.