weiße TaubeChrist sucht Christ Logo ohne Taube

Seit 60 Jahren ist der Heilige Stuhl Beobachter bei der UNO

Seit 60 Jahren ist der Heilige Stuhl Beobachter bei der UNO
Veröffentlicht am 21.03.2024

"Eine humanitäre Größe jenseits nationaler Kategorien"


Vatikanstadt/New York ‐ Als Ständiger Beobachter darf der Vatikan an Sitzungen der Vereinten Nationen teilnehmen, muss aber nicht über Blauhelm-Einsätze mit abstimmen. Das Verhältnis zu den UN ist allerdings nicht immer konfliktfrei.


" Nie wieder Krieg! Nie wieder Krieg!" Die erste Ansprache eines Papstes vor der UNO-Vollversammlung könnte aktueller kaum sein. Vor 60 Jahren erlangte der Vatikan Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen. Einige Zeit später wandte sich Paul VI. (1963-1978) im UNO-Hauptquartier in New York mit seinem Friedensappell an die Mitgliedsländer und die Weltöffentlichkeit.

Der Beobachterstatus, den der Heilige Stuhl am 21. März 1964 beantragte, ermöglicht es ihm, eine ständige Beobachtermission beim UN-Hauptquartier und den Unterorganisationen zu unterhalten. Er hat Zugriff auf Dokumente und darf an den meisten Sitzungen teilnehmen. So kann er – auch im Hintergrund – diplomatisch auf UN-Mitglieder einwirken. Der Beobachterstatus erspart es dem Vatikan unter anderem, über bewaffnete Blauhelm-Missionen zur Friedenssicherung mitzuentscheiden. Die Lateranverträge von 1929 erlegen ihm ohnehin weitgehende Neutralität auf. Aktuelle Kriege, etwa in der Ukraine, zeigen, dass der Heilige Stuhl diese neutrale Position auch deshalb einnimmt, um sich als Friedensvermittler im Gespräch zu halten.

Bereits unter Pius XII. Beobachterstatus bei UN-Unterorganisationen

Dass er den Beobachterstatus anstrebte und damit die Legitimität der UN anerkannte, war keineswegs selbstverständlich. In den Nachkriegsjahren – der Gründungszeit der Vereinten Nationen – führte mit Pius XII. (1939-1958) ein Mann die katholische Kirche, der feindselig auf eines der Gründungsmitglieder blickte: die Sowjetunion. Ferner bestand der Vatikan damals noch auf einer Sonderstellung der katholischen Kirche unter den Weltreligionen; Menschenrechte und Religionsfreiheit waren für ihn noch Fremdworte. Dennoch hatte der Heilige Stuhl bereits unter Pius XII. einen Beobachterstatus bei einigen UN-Unterorganisationen, so bei der Welternährungsorganisation FAO und der Unesco. Die Lage änderte sich unter Johannes XXIII. (1958-1963), als der Vatikan erste Kontakte in den Ostblock aufnahm.

Bedeutende Kirchenreformen brachte das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965), auch bei der Akzeptanz anderer Religionen. Ein Anliegen von Konzilspapst Paul VI. (1963-1978) war es, "dem Heiligen Stuhl in der Staatengemeinschaft eine vernehmbare Stimme zu geben, und zwar nicht bloß als Staat unter anderen Staaten, sondern auch als eine humanitäre Größe jenseits nationaler Kategorien", wie der Kirchenhistoriker Jörg Ernesti festhält.


Bild: ©KNA
Papst Paul VI. hat 1963 vor den Vereinten Nationen gesprochen.

Unter dem erfahrenen Diplomaten Paul VI. ersuchte der Vatikan am 21. März 1964 offiziell um den Status eines Ständigen Beobachters – mit Erfolg. Als der Papst am 4. Oktober 1965 in New York vor die Staats- und Regierungsspitzen der Welt trat, präsentierte er sich weniger als weltlicher denn als religiös-moralischer Führer. Er stehe an der Spitze eines sehr kleinen Staates, sagte er. Und doch sei er das Oberhaupt von Abermillionen von Katholiken weltweit. Und: "Wir sind Träger einer Botschaft für die ganze Menschheit, und wir sind es nicht nur in unserem eigenen Namen oder in dem der katholischen Kirche." Die Kirche sei "Expertin für alles Menschliche".

Kritik an Beobachterstatus

Die päpstlichen Aussagen können so gedeutet werden, dass über den Heiligen Stuhl quasi die gesamte katholische Kirche bei den Vereinten Nationen vertreten ist. Damit ist sie die einzige religiöse Gemeinschaft, die über einen derartigen Status verfügt. Zwar hat auch die Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIZ) einen Beobachterstatus inne – allerdings nur als Organisation und nicht als Völkerrechtssubjekt. Kritik an der einmaligen Konstruktion gab es in den 1990er Jahren. Damals forderten einige Nichtregierungsorganisationen, dem Heiligen Stuhl seinen Beobachterstatus abzuerkennen, weil er nicht für Bürger, sondern für eine Religionsgemeinschaft spreche. Die Initiative blieb ohne Erfolg, die UN bestätigten den Beobachter-Status.

Immer wieder gerät der Vatikan mit UN-Einrichtungen aneinander, vor allem wenn es um Geburtenpolitik und Abtreibung geht. Auch das Thema Kindesmissbrauch ist ein heißes Eisen. Der UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes kritisierte 2014 die schleppende Aufarbeitung von Missbrauch durch den Vatikan. Der wies den Bericht als Einmischung zurück.

Als Paul VI. 1965 der UNO-Vollversammlung die Worte "Nie wieder Krieg!" zurief, lebte die Welt im Kalten Krieg. In Deutschland starben Menschen an Mauer und Stacheldraht, die Angst vor einem Atomkrieg ging um. In dieser Stimmung trat der Papst vor die Regierenden der Welt und sagte Worte, die noch heute gelten: "Es ist der Friede, der Friede, der das Geschick der Völker und der ganzen Menschheit leiten muss".

Von Anita Hirschbeck (KNA)

Kommentare

Schreib auch du einen Kommentar
 
Klavierspielerin2 08.01.2025 19:53
S.o, " Zwar hat auch die Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIZ) einen Beobachterstatus inne – allerdings nur als Organisation und nicht als Völkerrechtssubjekt. "
https://de.wikipedia.org/wiki/Organisation_f%C3%BCr_Islamische_Zusammenarbeit
 
hansfeuerstein 08.01.2025 22:33
Ich frage mich halt, wer da wen beeinflusst....
 
Klavierspielerin2 09.01.2025 08:40
Die Message ist immer noch die selbe und verschafft uns Christen immerhin Gehör.

Auch Muslime haben den " Beobachter Status", aber eben nicht als Völkerrechtssubjekt, wie der Heilige Stuhl - das ist doch bemerkenswert UND erfreulich!

Mal in den Link schauen, wann und weshalb, mit welchem Ziel sich die Muslime zusammen geschlossen haben.
Da sie sich aber nicht einig sind, haben sie keine Kraft für Veränderungen.

Uns Christen geht es ähnlich- allerdings haben wir ein ganz anderes Ziel vor Augen - Frieden! 
Wir sind konfessionell uneins, entgegen Gottes Willen. Das schwächt uns.
Um stark zu sein, müssen wir uns " zusammen raufen", deshalb hat Franziskus sein Schreiben " Der Bischof von Rom". verfasst. 

( Das sind lediglich meine persönlichen Eindrücke die ich zum Blogthema einbringen möchte/
weiße TaubeJetzt kostenlos registrieren