weiße TaubeChrist sucht Christ Logo ohne Taube

Oh, Weihnachtsbaum - wie grün sind Deine Blätter ... Ursprung?

Oh, Weihnachtsbaum - wie grün sind Deine Blätter ... Ursprung?
ein heidnischer Brauch - damit das Beschenken der Jungfrauen angefeuert wird?

Kommentare

Schreib auch du einen Kommentar
 
Zeitlos5 23.12.2023 12:19
Immergrüne Pflanzen verkörpern Lebenskraft, und darum wird oft angenommen, dass die Menschen in früheren Zeiten glaubten, sich Gesundheit ins Haus zu holen, indem sie ihr Zuhause mit Grünem schmückten. Die Encyclopedia Britannica führt die Verwendung des Schmucks durch immergrüne Bäume, Kränze und Girlanden als Sinnbild des ewigen Lebens unter den alten Ägyptern, Chinesen und Hebräern an.

Die Römer bekränzten zum Jahreswechsel ihre Häuser mit Lorbeerzweigen. Durch das Schmücken eines Baums zur Wintersonnenwende ehrte man im Mithras-Kult den Sonnengott. Auch in nördlichen Gegenden wurden im Winter schon früh Tannenzweige ins Haus gehängt, um bösen Geistern das Eindringen und Einnisten zu erschweren, gleichzeitig gab das Grün Hoffnung auf die Wiederkehr des Frühlings.

Für Dekoration im Winter kommen eigentlich nur immergrüne Pflanzen in Frage, so dass deren Nutzung im Winter noch keine Traditionslinie zum Weihnachtsbaum zeigt.

Frühneuzeit und Neuzeit
Im Christentum versinnbildlichte der Tannenbaum ursprünglich als „Paradiesbaum“ die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies. Dies wurde zuweilen am Tag von Adam und Eva im Heiligenkalender, dem 24. Dezember, in einem Mysterienspiel dargestellt. Dafür brauchte man einen Baum, der auch am 24. Dezember noch grün war.[2] Als der 24. Dezember zunehmend als „heiliger Abend“ vor Weihnachten wahrgenommen wurde, verselbstständigte sich dieser Paradiesbaum zum Christbaum ....
und weil er so schön symetrisch aussieht - wie das Gesicht einer Schönheit!?
 
Zeitlos5 23.12.2023 12:24
https://www.bing.com/videos/search?q=OhnTannenbau%2c+wie+gr%c3%bcn+sind+Deine+Bl%c3%a4tter+zum+Mitsingrn+youtube&ru=%2fsearch%3fq%3dOhnTannenbau%252C%2520wie%2520gr%25C3%25BCn%2520sind%2520Deine%2520Bl%25C3%25A4tter%2520zum%2520Mitsingrn%2520youtube%26form%3dSWAUA2&view=detail&mmscn=vwrc&mid=5E505BCEFBE8BB0E22095E505BCEFBE8BB0E2209&FORM=WRVORC
 
(Nutzer gelöscht) 23.12.2023 12:51
Wie der Weihnachtsbaum in die heimische Stube kam

Der Tannenbaum ist keine christliche Erfindung, in der Bibel steht nichts davon. Erst im 19. Jahrhundert entwickelt sich der Weihnachtsbaum ein fester Bestandteil beim heimischen Weihnachtsfest.

von Pastor Oliver Vorwald

Mister Weihnachtsbaum, das ist Martin Luther. So legt es ein alter Druck nahe, der den Heiligabend des Jahres 1536 im Haus des Reformators zeigt. Versonnen blickt die Familie auf den Tannenbaum im Raum. Nüsse hängen in den Zweigen, Kerzen leuchten. Martin Luther spielt Laute, Ehefrau Katharina und die Kinder singen. Historisch belegt ist diese Szene zu Wittenberg nicht. Aber tatsächlich breitet sich zu jener Zeit der Brauch des Weihnachtsbaums im deutschsprachigen Raum aus.

Eiben und Stechpalmen statt Tannen
Das Lied vom Tannenbaum hat seine Ursprünge im 16. Jahrhundert. Bereits 1550 existiert eine Grundform der ersten Strophe. Als gesichert gilt außerdem, dass 1539 ein Weihnachtsbaum im Straßburger Münster gestanden hat. Im norddeutschen Raum sind geschmückte Bäume für 1570 in den Bremer Zunfthäusern belegt. Doch zunächst sind es Adel, Kirchen und Kaufmannsgilden, die sich immergrüne Bäume aufstellen. Nicht bloß Tannen, sondern auch Eiben und Stechpalmen.

Protestantische Familien holen Tanne in die Stube
Erst im 19. Jahrhundert wird der Weihnachtsbaum fester Bestandteil beim heimischen Christfest. Genau in dieser Zeit entsteht auch das Bild vom Heiligabend im Hause Luther. Es sind nämlich damals vor allem protestantische Familien, die sich einen Baum in die Stube holen. In katholischen Häusern steht meist eine Krippe. Anschließend beginnt der weltweite Siegeszug dieser Tradition. Interessanterweise spielt auch der Erste Weltkrieg eine besondere Rolle. An Heiligabend 1914 stellen die deutschen Soldaten Christbäume auf die Wälle der Schützengräben, sie hören mit dem Schießen auf, singen. Briten, Kanadier, Franzosen stimmen mit ein, es kommt zu einem kurzen Weihnachtsfrieden ...

Immergrüne Pflanzen sind Symbol für Fruchtbarkeit
Die Tradition, immergrüne Zweige während der Winternächte als Zeichen der Fruchtbarkeit im Haus aufzughängen, ist alt. Es gibt sie in vielen Regionen und Kulturen. Der Weihnachtsbaum ist sozusagen die christliche Interpretation dieses Brauchs. In der Bibel symbolisieren Bäume beispielsweise Glaubensstärke. Das Kreuz Jesu wird in der christlichen Tradition auch "grünes Holz" genannt. Denn mit ihm ist die Tür zum ewigen Leben aufgestoßen worden, sagen die Alten. Deshalb übrigens auch die Kerzen am Weihnachtsbaum. Sie leuchten für Christus als Licht der Welt.
 
hansfeuerstein 23.12.2023 17:09
Erst Mitte des 20. Jahrhunderts wurden Christbäume in katholischen Kirchen erlaubt. Papst Johannes Paul II. führte das Brauchtum schließlich im Jahr 1982 im Vatikan ein, als der erste Weihnachtsbaum auf dem Petersplatz in Rom aufgestellt wurde.
weiße TaubeJetzt kostenlos registrieren