weiße TaubeChrist sucht Christ Logo ohne Taube

Musik gegen den Krieg

Musik gegen den Krieg
Jeder geführte Krieg ist einer zuviel.
Stellt euch vor..es ist Krieg und keiner geht hin?

Wie wäre das?

Musik gegen den Krieg. Mal etwas anderes.

@ Kühnfried

🙂

Kommentare

 
AMX40 15.04.2025 12:22
„Sag mir, wo die Blumen sind“

„Sag mir, wo die Blumen sind“ von Marlene Dietrich (1962): Im Original heißt das Lied „Where Have All The Flowers Gone“, geschrieben hat es 1955 der US-amerikanische Protest-Songwriter Pete Seeger. Von Max Colpet ins Deutsche übersetzt, wird der Folksong in der Version der Dietrich weltweit populär. Eindringlich nimmt der Text Bezug auf Kriegsszenarien: „Sag wo die Soldaten sind, über Gräbern weht der Wind“ - und kommt zu der melancholischen Einsicht, dass Krieg immer ein Rätsel bleibt: „Wann wird man je verstehen? Wann wird man je verstehen?“ In der Version der vor den Nazis geflohenen deutschen Sängerin schwingen diese Zeilen besonders intensiv nach.
 
AMX40 15.04.2025 12:23
 
AMX40 15.04.2025 12:24
„Masters Of War“

„Masters Of War“ von Bob Dylan (1963): Eine Playlist mit Anti-Kriegs-Liedern ohne die Galionsfigur der US-Bürgerrechtsbewegung wäre unvollständig. Dabei ragt dieser Song über Kriegsgewinnler heraus. „Ihr sollt wissen, dass ich durch eure Masken schaue“, ruft der Folkpoet mit schnarrender Stimme zu monotoner Akustikgitarre den Männern im Hintergrund zu - und nennt ihre tödlichen Produkte: Gewehre, Kanonen, Flugzeuge, Bomben. Diese Leute sollen sich nicht hinter Mauern und Schreibtischen verstecken können, verlangt Dylan. Im etwa zeitgleich erschienenen „Blowin' In The Wind“ wird er noch deutlicher, fordert ein Verbot von Waffen: „Yes, and how many times must the cannonballs fly, before they're forever banned?“
 
AMX40 15.04.2025 12:25
 
AMX40 15.04.2025 12:26
„War“

„War“ von The Temptations (1969): Das Motown-Label ist in den 1960er Jahren eher für Liebeslieder bekannt - umso mehr schlagen diese wütenden Textzeilen einer berühmten Vokalgruppe mitten im Vietnamkrieg ein: „War, what is it good for“ - dass Krieg zu nichts taugt, rufen die Soul-Sänger gerade auch ihren schwarzen Fans zu, die zu Tausenden für die amerikanische Flagge sterben. Das von Norman Whitfield und Barrett Strong geschriebene, oft gecoverte Lied - etwa von Bruce Springsteen - wird zum Anti-Kriegs-Statement der US-Gegenkultur und zu einem der populärsten Protestsongs überhaupt.
 
AMX40 15.04.2025 12:27
 
AMX40 15.04.2025 12:28
„Imagine“

„Imagine“ von John Lennon & The Plastic Ono Band (1971): Vor mehr als 50 Jahren, der Vietnamkrieg ist noch im vollen Gange, veröffentlicht der Ex-Beatle mit „Imagine“ die Friedens-Hymne schlechthin. Lennon besingt seinen Traum von einer besseren Welt - ohne Nationalismus, Religionen, privaten Besitz. Er wünscht sich, dass alle Menschen in Harmonie leben. „Imagine there's no countries, it isn't hard to do, nothing to kill or die for“ - es sind solche Textzeilen, die bei nationalistisch begründeten Kriegen wie jetzt in der Ukraine sofort in den Sinn kommen. „Imagine“ und auch Lennons anderes, weniger traurig klingendes Friedenslied „Give Peace A Chance“ (1969) sind heute so relevant wie damals.
 
AMX40 15.04.2025 12:29
 
AMX40 15.04.2025 12:31
„Sunday Bloody Sunday“

„Sunday Bloody Sunday“ von U2 (1983): Mit diesem Lied beginnt die Karriere von Bono und seiner irischen Band als Predigertruppe der Rockmusik. Das Lied ist inspiriert von einem Bürgerkriegs-Ereignis aus dem Jahr 1972, als Mitglieder der britischen Armee das Feuer auf Protestierende in der nordirischen Stadt Derry eröffnen - rund ein Dutzend Menschen sterben. „Mütter, Kinder, Brüder, Schwestern, dahingerafft“, klagt der Sänger zu kernigen Rock-Riffs. Und immer wieder fragt Bono: „How long, how long must we sing this song? How long? How long?“ Bis heute hat das den Frieden nicht nur in Nordirland herbeisehnende Lied einen festen Platz in den Konzerten von U2.
 
Herbstprince 15.04.2025 12:31
 
AMX40 15.04.2025 12:32
 
Herbstprince 15.04.2025 12:33
 
AMX40 15.04.2025 12:33
„The Sound of Crying“

„The Sound of Crying“ von Prefab Sprout (1992): Einer der weniger bekannten Anti-Kriegs-Popsongs - aber einer der besten. Songwriter Paddy McAloon und seiner britischen Softrock-Band gelingt es, zu einer wunderschönen Melodie eindrückliche Bilder für Kriegswahnsinn zu finden - aktuell treiben gerade die Irak-Konflikte viele Menschen um. Warum lässt Gott das zu, so lautet McAloon zufolge die Frage hinter seinen Textzeilen. Eine neue, bessere Welt war Anfang der 90er Jahre versprochen worden, und dann so etwas. Der Refrain ist genial: „Once more the sound of crying, is number one across the earth“ - das Weinen der Kriegsopfer ist Nummer eins der Hitparaden in aller Welt.
 
AMX40 15.04.2025 12:34
 
AMX40 15.04.2025 12:35
„Peacekeeper“

„Peacekeeper“ von Fleetwood Mac (2003): Den erfolgreichsten Song des 2003 erschienenen Albums „Say You Will“ der britisch-amerikanischen Band schreibt Lindsey Buckingham. Der Gitarrist und Sänger stellt sich gegen die US-amerikanische Propaganda rund um den Irak-Krieg und fordert konsequente Bemühungen für Weltfrieden. Zu dem für Fleetwood Mac so typischen, ultraharmonischen Westcoast-Rock-Sound hört man düstere Zeilen: „Every one will suffer the fire we've made, they all explode just the same“ (Jeder wird das Feuer erleiden, das wir entfacht haben, alle explodieren gleichermaßen).
 
AMX40 15.04.2025 12:36
 
Herbstprince 15.04.2025 12:37
 
AMX40 15.04.2025 12:38
„Where Is The Love“

„Where Is The Love“ von Black Eyed Peas (2003): Der Song der Hip-Hopper um Sängerin Fergie setzt ein Zeichen gegen Polizeigewalt und Rassismus, kann aber auch als Friedenshymne gegen den 2003 begonnenen Irak-Krieg verstanden werden. 2016 legt die Band das leider zeitlose Stück zusammen mit vielen Stars angesichts von Polizeigewalt gegen Schwarze in den USA, Terroranschlägen in Europa und der Flüchtlingskrise neu auf. „Wir haben "Where Is The love?" dieses Jahr neu aufgenommen, als wir von den Medien regelrecht bombardiert wurden - von Berichten über das Böse in der Welt, über den Konflikt in Syrien, den Terrorangriff von Paris, die Bomben in Brüssel, die Gewalt in der Türkei oder die Schüsse von Orlando“, sagte Frontmann will.i.am einem Onlineportal.
 
AMX40 15.04.2025 12:39
 
AMX40 15.04.2025 12:41
„Hero Of War“

„Hero Of War“ von Rise Against (2008): Ein Lied zu überwiegend akustischer Gitarre über einen jungen Mann, der für die Armee angeworben wird. Ihm wird versprochen, er könne die Welt sehen - er müsse dafür nur eine Waffe tragen. Zu Beginn gefällt ihm der Gedanke, in den Krieg zu ziehen und dort ein Held zu werden. Er genießt die Einsätze, wird mit der Zeit immer abgestumpfter - bis er und seine Kameraden Gewalt gegen Kriegsgefangene verüben. Als der Protagonist eine Frau erschießt und zu spät sieht, dass sie eine weiße Fahne in der Hand hielt, erkennt er die Schattenseiten - er kann sich selbst, obwohl andere es immer noch tun, nicht mehr als Kriegshelden sehen. Eine hochemotionale Hymne gegen den Flaggen-Irrsinn.
 
AMX40 15.04.2025 12:42
 
AMX40 15.04.2025 12:44
„Nie wieder Krieg“

„Nie wieder Krieg“ von Tocotronic (2022): Plakativer geht es kaum. Sänger Dirk von Lowtzow raunt die ikonische Zeile vom berühmten Käthe-Kollwitz-Druck (1924) mit seinem unnachahmlichen Bariton, und einzelne Textpassagen lassen sich tatsächlich als pazifistische Aussagen deuten - etwa wenn es um zynische Gebete oder verirrte Feuerwerke geht. „Nie wieder Krieg, keine Verletzung mehr (...) Nie wieder Krieg, das ist doch nicht so schwer“, so die Kernaussage. Aber wie so oft bei Tocotronic hat das Lied eine zweite Ebene - es geht wohl auch um persönlichere Konfliktbewältigungsstrategien. Im Jahr des russischen Feldzugs gegen die Ukraine ist den Oberlehrern der „Hamburger Schule“ damit der jüngste Anti-Kriegs-Hit geglückt.
 
AMX40 15.04.2025 12:45
 
Julia1960 15.04.2025 12:47
 
AMX40 15.04.2025 12:48
Woran liegt es, das im Frühjahr immer wieder diese Fragen aufkommen?
Die letzten drei Jahre haben es bewiesen.
Warum schreien die am lautesten, die als Pazifisten jede Art von Gewalt ablehnten?

@ Kühnfried
 
Julia1960 15.04.2025 12:49
 
AMX40 15.04.2025 12:49
 
AMX40 15.04.2025 12:51
Klar, auch der pazifistische musikalische Kriegspanzer Rage Against The Machine hat einen unter die Haut gehenden Anti-Kriegssong im Repertoire: Bulls On Parade. Der Song stammt von ihrem zweiten Studioalbum namens Evil Empire, zu dem sich Russland spätestens jetzt gerade aufschwingt. Eigentlich geht es in dem Song um die Grenze, die die USA zwischen sich und Mexiko zieht, doch der Song kann durchaus auch im Sinne eines Anti-Kriegssongs verstanden werden.
 
AMX40 15.04.2025 12:54
 
Julia1960 15.04.2025 12:55
 
Julia1960 15.04.2025 12:56
 
AMX40 15.04.2025 12:56
Kaum ein Genre eignet sich besser, um über den Krieg zu singen, als Metal – klingen die Songs doch per se schon laut, brutal und kompromisslos. So auch im Falle von Iron Maidens The Trooper, das aus der Sicht eines Soldaten geschrieben ist, eines Troopers. Darin wird beschrieben, wie der Soldat seine Kameraden sterben sieht und er damit rechnet, selbst bald das Zeitliche zu segnen – was am Ende des Songs auch geschieht („And as I lay there gazing at the sky, my bods’s numb and my throat is dry, And as I lay forgotten and alone, without a tear I draw my parting groan“).
 
AMX40 15.04.2025 12:58
 
AMX40 15.04.2025 12:59
Bis heute gilt One als seiner der besten Songs von Metallica – das Gitarrensoli am Ende des 7 ½ Minuten langen Stücks gilt als eines der besten der gesamten Rock-Geschichte. Porträtiert wird darin ein von einer Landmine schwer verwunderter Soldat im Ersten Weltkrieg, der Gott darum anfleht, ihm das Leben zu nehmen. Das Video wurde mit Szenen des Anti-Kriegsfilms Johnny Got His Gun unterfüttert.
 
AMX40 15.04.2025 13:01
 
AMX40 15.04.2025 13:08
Schlimmer als Kriege sind die Folgen danach. Kriegstrauma...Ausstoßung aus der Gesellschaft uns immer der Vorwurf, das man das hätte wissen müssen.
Soldaten sind Mörder. Auch hier im Land musste man sich mit diesen Äußerungen auseinandersetzen. jeder auf seine Art. Der Eine schafft es...der Andere nicht.
Das folgende Video soll darauf hinweisen.

@ Kühnfried
 
AMX40 15.04.2025 13:08
 
AMX40 15.04.2025 13:21
Noch etwas. Viele Politiker wurden in der letzten Zeit gefragt, ob Sie ihre Kinder an die Front schicken würden.Keine hat diese Frage beantwortet. Passt auf eure Kinder auf.
Auf einer meinen letzten REHA (Psychosomatisch ) lernte ich eine Frau kennen, deren Sohn zwei Auslandseinsätze in Afganistan hinter sich gebracht hatte und damit nicht mehr zurecht kam..als Er wieder in Deutschland war. Als Endkonsequenz warf Er sich vor einen Zug.
Erspart das euren Kindern.

@ Kühnfried
 
AMX40 15.04.2025 13:23
 
AMX40 15.04.2025 13:24
kommt gut durch den Tag..

@ Kühnfried

🙂
 
Julia1960 15.04.2025 13:32
 
Julia1960 15.04.2025 13:33
13.24 Danke AMX40, Du ebenso und Danke für den Blog.
 
AMX40 15.04.2025 13:41
 
AMX40 15.04.2025 13:41
🙂
weiße TaubeJetzt kostenlos registrieren