D: Prominente Christen im neuen Bundestag
26.03.2025 15:41
D: Prominente Christen im neuen Bundestag
26.03.2025 15:41
D: Prominente Christen im neuen Bundestag
Am Dienstag kommt der Bundestag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Dabei sein werden auch wieder viele prominente Christen. Wobei ihre endgültige Zahl noch nicht klar ist.
Ob die Gesamtzahl der Christen im Vergleich zum derzeit noch bestehenden Bundestags zu- oder abgenommen hat, wird erst in ein paar Wochen feststehen. Erst dann wird der freiwillige Eintrag der Abgeordneten zur Religionszugehörigkeit auf der Homepage des Bundestags vermerkt sein. Feststeht dagegen schon jetzt, dass es nur wenige Vertreter anderer Religionen gibt. Als Muslime gehören etwa die SPD-Abgeordneten Aydan Özoguz und die Grünen-Abgeordnete Lamya Kaddor dazu.
Einige bekannte Christen nicht mehr dabei
Einige bekannte Abgeordnete, die teilweise seit Jahrzehnten Debatten prägten und einer der beiden großen Kirchen angehören, sitzen nicht mehr im neuen Bundestag. Bei der Union sind es etwa Monika Grütters und Hermann Gröhe sowie der ehemalige Religionsfreiheitsbeauftragte Markus Grübel. Die FDP und damit auch die Ex-Minister Marco Buschmann und Bettina Stark-Watzinger - beide katholisch - sind ebenfalls nicht mehr im Parlament präsent. Aber es gibt auch weiterhin viele bekannte Katholiken und Protestanten unter den 630 Abgeordneten: Zu den prominenten katholischen Köpfen der neuen CDU/CSU-Fraktion gehören Friedrich Merz, Generalsekretär Carsten Linnemann und Jens Spahn. Dazu kommen neben anderen das ehemalige Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Armin Laschet, die Vorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), Mechthild Heil, und die Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbunds (KDFB), Anja Karliczek, die beide weiterhin auch im ZdK vertreten sind. Auch der bisherige religionspolitische Sprecher der Union, Protestant Thomas Rachel, ist weiter dabei.
AfD zweitstärkste Fraktion im Bundestag
Nach der Union ist die in Teilen gesichert rechtsextreme AfD zweitstärkste Fraktion im Bundestag. Zu den bekanntesten AfD-Parlamentariern, die einer Kirche angehören, zählt Beatrix von Storch, die regelmäßig am jährlichen „Marsch für das Leben" von Abtreibungsgegnern in Berlin teilnimmt und für ein traditionelles Familienbild wirbt. Außerdem forderte die Protestantin in der Vergangenheit ein Ende der Kirchensteuer. Neu in den Bundestag eingezogen ist der Katholik Maximilian Krah, der den ultrakonservativen Traditionalisten nahesteht. In der Vergangenheit war er unter anderem als Rechtsanwalt für die traditionalistische Piusbruderschaft aktiv und kümmerte sich in deren Auftrag jahrelang um millionenschwere Vermögenstransaktionen.
SPD: Vor allem Protestanten
Zu den prominenten Protestanten bei der SPD - nur noch drittstärkste Fraktion - gehören etwa der noch amtierende Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und die Parlamentarische Staatssekretärin in seinem Haus, Kerstin Griese. Heil sitzt im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Griese ist Mitglied in der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und hat in ihrer Fraktion lange Jahre als Beauftragte für Kirchen und Religionsgemeinschaften gearbeitet.Neu im Parlament ist die amtierende Bundesinnenministerin Nancy Faeser, die katholisch ist. Den Wiedereinzug in den Bundestag schafften der bisherige religionspolitische Sprecher der SPD, Lars Castellucci, und der bisherige Beauftragte der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Frank Schwabe. Sie gehören beide der evangelischen Kirche an. Auch die Katholikin und derzeit amtierende Integrationsbeauftragte Reem Alabali-Radovan sitzt wieder im Bundestag.
Grüne und Linke
Die wohl prominenteste christliche Stimme bei den Grünen bleibt Katrin Göring-Eckardt. KGE, wie sie intern genannt wird, war von 2009 bis 2013 Präses der EKD-Synode, deren Mitglied sie weiterhin ist. Außerdem war sie 2011 Präsidentin des 33. Deutschen Evangelischen Kirchentags in Dresden. Ein weiterer Grünen-Abgeordneter mit kirchlichen Bezügen ist Konstantin von Notz, der in den vergangenen Jahren auch religionspolitischer Sprecher war. Auch der Katholik Max Lucks konnte sein Mandat verteidigen. Er bezeichnete sich in seiner ersten Rede, bei der es um Religionsfreiheit ging, als schwuler Katholik. Von der AfD erntete er für seinen Auftritt viel Häme. Die Katholikin Agnieszka Brugger, die in ihrer Fraktion vor allem für Friedens- und Sicherheitspolitik zuständig ist, sitzt ebenfalls erneut im Bundestag. Der mit Abstand prominenteste Christ in den Reihen der Linken ist Bodo Ramelow. Der ehemalige Ministerpräsident von Thüringen hat sich in der Vergangenheit immer wieder öffentlich zu seinem evangelischen Glauben bekannt, unter anderem im vergangenen Jahr beim Katholikentag in Erfurt.
Traditionell laden die Kirchen am Tag der konstituierenden Sitzung zuvor zu einem Gottesdienst ein, der dieses Mal in der Sankt Hedwigskathedrale in Berlin-Mitte stattfindet.
(kna - sst)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.
Ob die Gesamtzahl der Christen im Vergleich zum derzeit noch bestehenden Bundestags zu- oder abgenommen hat, wird erst in ein paar Wochen feststehen. Erst dann wird der freiwillige Eintrag der Abgeordneten zur Religionszugehörigkeit auf der Homepage des Bundestags vermerkt sein. Feststeht dagegen schon jetzt, dass es nur wenige Vertreter anderer Religionen gibt. Als Muslime gehören etwa die SPD-Abgeordneten Aydan Özoguz und die Grünen-Abgeordnete Lamya Kaddor dazu.
Einige bekannte Christen nicht mehr dabei
Einige bekannte Abgeordnete, die teilweise seit Jahrzehnten Debatten prägten und einer der beiden großen Kirchen angehören, sitzen nicht mehr im neuen Bundestag. Bei der Union sind es etwa Monika Grütters und Hermann Gröhe sowie der ehemalige Religionsfreiheitsbeauftragte Markus Grübel. Die FDP und damit auch die Ex-Minister Marco Buschmann und Bettina Stark-Watzinger - beide katholisch - sind ebenfalls nicht mehr im Parlament präsent. Aber es gibt auch weiterhin viele bekannte Katholiken und Protestanten unter den 630 Abgeordneten: Zu den prominenten katholischen Köpfen der neuen CDU/CSU-Fraktion gehören Friedrich Merz, Generalsekretär Carsten Linnemann und Jens Spahn. Dazu kommen neben anderen das ehemalige Mitglied des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Armin Laschet, die Vorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), Mechthild Heil, und die Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbunds (KDFB), Anja Karliczek, die beide weiterhin auch im ZdK vertreten sind. Auch der bisherige religionspolitische Sprecher der Union, Protestant Thomas Rachel, ist weiter dabei.
AfD zweitstärkste Fraktion im Bundestag
Nach der Union ist die in Teilen gesichert rechtsextreme AfD zweitstärkste Fraktion im Bundestag. Zu den bekanntesten AfD-Parlamentariern, die einer Kirche angehören, zählt Beatrix von Storch, die regelmäßig am jährlichen „Marsch für das Leben" von Abtreibungsgegnern in Berlin teilnimmt und für ein traditionelles Familienbild wirbt. Außerdem forderte die Protestantin in der Vergangenheit ein Ende der Kirchensteuer. Neu in den Bundestag eingezogen ist der Katholik Maximilian Krah, der den ultrakonservativen Traditionalisten nahesteht. In der Vergangenheit war er unter anderem als Rechtsanwalt für die traditionalistische Piusbruderschaft aktiv und kümmerte sich in deren Auftrag jahrelang um millionenschwere Vermögenstransaktionen.
SPD: Vor allem Protestanten
Zu den prominenten Protestanten bei der SPD - nur noch drittstärkste Fraktion - gehören etwa der noch amtierende Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und die Parlamentarische Staatssekretärin in seinem Haus, Kerstin Griese. Heil sitzt im Präsidium des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Griese ist Mitglied in der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und hat in ihrer Fraktion lange Jahre als Beauftragte für Kirchen und Religionsgemeinschaften gearbeitet.Neu im Parlament ist die amtierende Bundesinnenministerin Nancy Faeser, die katholisch ist. Den Wiedereinzug in den Bundestag schafften der bisherige religionspolitische Sprecher der SPD, Lars Castellucci, und der bisherige Beauftragte der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Frank Schwabe. Sie gehören beide der evangelischen Kirche an. Auch die Katholikin und derzeit amtierende Integrationsbeauftragte Reem Alabali-Radovan sitzt wieder im Bundestag.
Grüne und Linke
Die wohl prominenteste christliche Stimme bei den Grünen bleibt Katrin Göring-Eckardt. KGE, wie sie intern genannt wird, war von 2009 bis 2013 Präses der EKD-Synode, deren Mitglied sie weiterhin ist. Außerdem war sie 2011 Präsidentin des 33. Deutschen Evangelischen Kirchentags in Dresden. Ein weiterer Grünen-Abgeordneter mit kirchlichen Bezügen ist Konstantin von Notz, der in den vergangenen Jahren auch religionspolitischer Sprecher war. Auch der Katholik Max Lucks konnte sein Mandat verteidigen. Er bezeichnete sich in seiner ersten Rede, bei der es um Religionsfreiheit ging, als schwuler Katholik. Von der AfD erntete er für seinen Auftritt viel Häme. Die Katholikin Agnieszka Brugger, die in ihrer Fraktion vor allem für Friedens- und Sicherheitspolitik zuständig ist, sitzt ebenfalls erneut im Bundestag. Der mit Abstand prominenteste Christ in den Reihen der Linken ist Bodo Ramelow. Der ehemalige Ministerpräsident von Thüringen hat sich in der Vergangenheit immer wieder öffentlich zu seinem evangelischen Glauben bekannt, unter anderem im vergangenen Jahr beim Katholikentag in Erfurt.
Traditionell laden die Kirchen am Tag der konstituierenden Sitzung zuvor zu einem Gottesdienst ein, der dieses Mal in der Sankt Hedwigskathedrale in Berlin-Mitte stattfindet.
(kna - sst)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.
Kommentare
Schreib auch du einen Kommentar
pieter49 26.03.2025 17:17
Ach wenn der ''nächste Bundeskanzler; Friedrich Merz ist'', bekommen wir ein Mann ohne Prinzipien !!!
So wie der Wind weht, weht sein Fähnchen !!!
Er hat sein Seele an den grünen verkauft und an den Roten nebenbei !
Ich verstehe nicht, dass das so von sein Wähler:innen, ohne Protest, hingenommen wird...!?
Das ist nicht Katholisch !!!
(...)
So wie der Wind weht, weht sein Fähnchen !!!
Er hat sein Seele an den grünen verkauft und an den Roten nebenbei !
Ich verstehe nicht, dass das so von sein Wähler:innen, ohne Protest, hingenommen wird...!?
Das ist nicht Katholisch !!!
(...)
Klavierspielerin2 26.03.2025 17:30
Standpunkt aktuell zur Bundestagswahl
https://www.christ-sucht-christ.de/christliches-forum/read/148360/
" ...in 3,5 Jahren 'Ampel ' wurden rund 12000 Leute eingestellt, um das " Klimaziel" zu erreichen - alle verbeamtet!
Kosten: 44 millarden jährlich.
Mal ausrechnen, wie viel das in 10 Jahren macht...
Rausschmeißen kann man diese Beamten wohl nicht mehr, sodass die aus dem " Sondervermögen" bezahlt werden - Erbe der ' Grünen ' 😠
https://www.christ-sucht-christ.de/christliches-forum/read/148360/
" ...in 3,5 Jahren 'Ampel ' wurden rund 12000 Leute eingestellt, um das " Klimaziel" zu erreichen - alle verbeamtet!
Kosten: 44 millarden jährlich.
Mal ausrechnen, wie viel das in 10 Jahren macht...
Rausschmeißen kann man diese Beamten wohl nicht mehr, sodass die aus dem " Sondervermögen" bezahlt werden - Erbe der ' Grünen ' 😠
Klavierspielerin2 26.03.2025 17:53
Kirche an deutsche Politik: Zuhören und Kompromiss
Zum gegenseitigen Zuhören und zu Kompromissbereitschaft ruft die deutsche katholische Kirche die Abgeordneten des neuen Deutschen Bundestags auf.
Zugleich bedeute das Amt des Abgeordneten auch, demütig zu sein und verzichten zu können, führte der Leiter des Katholischen Büros in Berlin, Prälat Karl Jüsten, bei einem ökumenischen Gottesdienst vor der konstituierenden Sitzung des Bundestags am Dienstag aus.
Ethos leben
Der traditionelle Gottesdienst zum Parlamentsstart nach der Bundestagswahl im Februar fand in der nach jahrelanger Renovierung wieder geöffneten katholischen St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin-Mitte statt.
Die derzeitigen Herausforderungen seien groß, so Jüsten weiter. Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland erwarteten Antworten von Regierung und Parlament. Die Erfahrung lehre, dass in die Demokratie vertraut werde, wenn von Politikerinnen und Politikern ein anspruchsvolles Ethos gelebt werde, also ein wertegeprägtes und pflichtbewusstes Leben, und wenn sich die Ergebnisse des Parlaments sehen lassen könnten.
Mehr als Amt, Applaus und Terminkalender
Die Bevollmächtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland, Prälatin Anne Gidion, betonte, sie habe großen Respekt vor der Arbeit der Abgeordneten. Sie wünsche sich, dass es für sie auch „safe spaces“ (sichere Orte) gebe. Kirchlich gesprochen bedeute das, „die innere Gewissheit, dass Sie mehr sind als das, was Sie leisten, mehr als die Klicks und der Applaus, mehr als das Amt und der gefüllte Kalender“.
An dem Gottesdienst nahmen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der noch amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU), Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, die CDU-Abgeordnete Julia Klöckner, die - im Anschluss an den Gottesdienst - in das Amt der Bundestagspräsidentin gewählt wurde, CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sowie die Grünen-Abgeordnete und bisherige Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt teil.
-Update 14:00: Klöckner gewählt -
(pm/kap – pr)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.
Zum gegenseitigen Zuhören und zu Kompromissbereitschaft ruft die deutsche katholische Kirche die Abgeordneten des neuen Deutschen Bundestags auf.
Zugleich bedeute das Amt des Abgeordneten auch, demütig zu sein und verzichten zu können, führte der Leiter des Katholischen Büros in Berlin, Prälat Karl Jüsten, bei einem ökumenischen Gottesdienst vor der konstituierenden Sitzung des Bundestags am Dienstag aus.
Ethos leben
Der traditionelle Gottesdienst zum Parlamentsstart nach der Bundestagswahl im Februar fand in der nach jahrelanger Renovierung wieder geöffneten katholischen St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin-Mitte statt.
Die derzeitigen Herausforderungen seien groß, so Jüsten weiter. Die Bürgerinnen und Bürger in Deutschland erwarteten Antworten von Regierung und Parlament. Die Erfahrung lehre, dass in die Demokratie vertraut werde, wenn von Politikerinnen und Politikern ein anspruchsvolles Ethos gelebt werde, also ein wertegeprägtes und pflichtbewusstes Leben, und wenn sich die Ergebnisse des Parlaments sehen lassen könnten.
Mehr als Amt, Applaus und Terminkalender
Die Bevollmächtigte der Evangelischen Kirche in Deutschland, Prälatin Anne Gidion, betonte, sie habe großen Respekt vor der Arbeit der Abgeordneten. Sie wünsche sich, dass es für sie auch „safe spaces“ (sichere Orte) gebe. Kirchlich gesprochen bedeute das, „die innere Gewissheit, dass Sie mehr sind als das, was Sie leisten, mehr als die Klicks und der Applaus, mehr als das Amt und der gefüllte Kalender“.
An dem Gottesdienst nahmen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der noch amtierende Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Kanzlerkandidat Friedrich Merz (CDU), Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, die CDU-Abgeordnete Julia Klöckner, die - im Anschluss an den Gottesdienst - in das Amt der Bundestagspräsidentin gewählt wurde, CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt sowie die Grünen-Abgeordnete und bisherige Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt teil.
-Update 14:00: Klöckner gewählt -
(pm/kap – pr)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.
Rosanna15 26.03.2025 17:57
Kleine Anmerkung:
... "die in Teilen gesichert rechtsextreme AfD", wird mit dieser Bezeichnung immer wieder gern diffamiert und das aus im Ganzen gesicherten Gründen. 😉
... "die in Teilen gesichert rechtsextreme AfD", wird mit dieser Bezeichnung immer wieder gern diffamiert und das aus im Ganzen gesicherten Gründen. 😉
Klavierspielerin2 26.03.2025 18:03
In 4 Jahren werden die Karten wieder neu gemischt - bis dahin jann man sich in Geduld üben lernen.
hansfeuerstein 26.03.2025 20:43
Man sollte öfters Reden von früheren christlichen Politikern anhören, oder auch von früheren Bischöfen und dann den Vergleich ziehen.
bonawentura 26.03.2025 22:07
wenn es ein gesichert rechtsextremistisch gibt, so gibt es auch gesichert linksextremistisch. Wobei die Einstufung "gesichert linksextremistisch" erstaunlicher Weise nicht zu finden ist.
Nehmen wir mal Katrin Göring-Eckardt als Ex-EKD-Präsidentin ist über ihren Lebensgefährden Thies Gundlach (66), der Gründer und Vorsitzende des Vereins „United4Rescue“, an der SeaWatch 4 beteiligt, welche unter der Flagge der ANTIFA fährt.
https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/staatsgeld-fuer-seenotrettung-verhalf-gruenen-politikerin-ihrem-liebsten-zu-mill-81940708.bild.html
und ich verweise einfach mal auf Hubertus Knabe (https://hubertus-knabe.de/antifa-heisst-angriff/)
"Laut einer Auswertung von Berichten der Bundes- und Landesämtern für Verfassungsschutz durch Die Welt im Juni 2020 wurden mindestens 47 Antifa-Gruppen vom Verfassungsschutz beobachtet und als „extremistisch“ eingestuft." so Wikipedia.
Da von Frau Katrin Göring-Eckardt als Ex-EKD-Präsidentin keine Distanzierung zur Antifa zu finden ist, dürfte die evangelische Kirche als "gesichert linksextremistisch", also verfassungsfeindliche, Organisation einzustufen sein.
2022 gab es über 88 Angriffe auf kirchliche Einrichtungen, die mehrheitlich aus den Reihen der ANTIFA heraus geschahen. Ich zitiere hier die Autonome ANTIFA Stuttgart: "Die einzige Kirche, die erleuchtet, ist eine brennende" https://autonome-antifa.org/breve3967
Da besonders die evangelische Kirche gerade auf den ANTIFA-Kurs schwengt, sollte man sich nachfolgendes Bild sehr gut in Erinnerung halten behalten ... und es war nicht die deutsche Bischofskonferenz, die "mit brennender Sorge" schrieb!
Nehmen wir mal Katrin Göring-Eckardt als Ex-EKD-Präsidentin ist über ihren Lebensgefährden Thies Gundlach (66), der Gründer und Vorsitzende des Vereins „United4Rescue“, an der SeaWatch 4 beteiligt, welche unter der Flagge der ANTIFA fährt.
https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/staatsgeld-fuer-seenotrettung-verhalf-gruenen-politikerin-ihrem-liebsten-zu-mill-81940708.bild.html
und ich verweise einfach mal auf Hubertus Knabe (https://hubertus-knabe.de/antifa-heisst-angriff/)
"Laut einer Auswertung von Berichten der Bundes- und Landesämtern für Verfassungsschutz durch Die Welt im Juni 2020 wurden mindestens 47 Antifa-Gruppen vom Verfassungsschutz beobachtet und als „extremistisch“ eingestuft." so Wikipedia.
Da von Frau Katrin Göring-Eckardt als Ex-EKD-Präsidentin keine Distanzierung zur Antifa zu finden ist, dürfte die evangelische Kirche als "gesichert linksextremistisch", also verfassungsfeindliche, Organisation einzustufen sein.
2022 gab es über 88 Angriffe auf kirchliche Einrichtungen, die mehrheitlich aus den Reihen der ANTIFA heraus geschahen. Ich zitiere hier die Autonome ANTIFA Stuttgart: "Die einzige Kirche, die erleuchtet, ist eine brennende" https://autonome-antifa.org/breve3967
Da besonders die evangelische Kirche gerade auf den ANTIFA-Kurs schwengt, sollte man sich nachfolgendes Bild sehr gut in Erinnerung halten behalten ... und es war nicht die deutsche Bischofskonferenz, die "mit brennender Sorge" schrieb!

bonawentura 27.03.2025 00:56
... was mich an dem Ganzen stört, ist diese ausgesprochene Doppelmoral. Kann sein, daß die AfD Teile sehr weit "rechts" steht, obwohl ich die AfD für ein Sammelbecken halte, die Merkel aus den Parteien herausgedrängt hat. Aber, niemand stört sich daran, daß aktiv mit ganz klaren Verfassungsfeinden aus dem linksextremistischen Umfeld kooperiert wird.
Der Begriff "gesichert rechtsextrem" dürfte vom Thüringer Verfassungsschutz stammen. Herr Kramer hatte auf dem Katholikentag kein Problem mit der Antifa über Rettung der Demokratie zu diskutieren. Herr Kramer sitzt zudem im Vorstand der Antonio Amadeus Stiftung. Auch daran stört sich niemand. Zumal er nicht die Qualifikation für dieses Amt hat. Auch daran stört sich niemand.
Die Antonio Amadeus Stiftung ist vom Anetta Kahane gegründet worden, welche wiederum als aktive, informelle Mitarbeiterin der Staatssicherheit sich betätigte. Als Dolmetscherin gehörte sie zu den Privilegierten.
Diese Antonio Amadeus Stiftung betreibt das Projekt "Meldestelle Antifeminismus" gegen jede rechtsstaatliche Vorgaben. Und wer schon mal eine StaSi-Akte in der Hand hielt, weiß! Wovon ich schreibe.
Es gibt genügend Bilder, wo auch CDU-Vertreter zusammen mit Kirchenvertretern an der Seite der ANTIFA sich zeigen und niemand hat ein Problem damit. Man sollte aber auch bedenken, daß "Kirche im Sozialismus" ganz eng an den Namen IM Erika gebunden ist.
Es stört sich niemand daran, daß seit 2020 ein Riss durch das Land und Gesellschaft gehen, die die Partnersuche regelrecht vergiftet. Weiß ich, ob nicht jemand, der mich anschreibt, ein inoffizieller Mitarbeiter, ein Denunziant (wie Hitler es war) ist?
Mir bleibt nur noch tatenlos zu zusehen, wie dieses Land, diese Republik, diese Demokratie von jenen zerstört wird, die "unsere Demokratie" retten wollen. Die meisten Leute hatten weder mit dem NS-Regime oder DDR ein Problem.
Nur mit Andersdenkenden, damit hatte man immer schon ein ganz großes Problem!
Der Begriff "gesichert rechtsextrem" dürfte vom Thüringer Verfassungsschutz stammen. Herr Kramer hatte auf dem Katholikentag kein Problem mit der Antifa über Rettung der Demokratie zu diskutieren. Herr Kramer sitzt zudem im Vorstand der Antonio Amadeus Stiftung. Auch daran stört sich niemand. Zumal er nicht die Qualifikation für dieses Amt hat. Auch daran stört sich niemand.
Die Antonio Amadeus Stiftung ist vom Anetta Kahane gegründet worden, welche wiederum als aktive, informelle Mitarbeiterin der Staatssicherheit sich betätigte. Als Dolmetscherin gehörte sie zu den Privilegierten.
Diese Antonio Amadeus Stiftung betreibt das Projekt "Meldestelle Antifeminismus" gegen jede rechtsstaatliche Vorgaben. Und wer schon mal eine StaSi-Akte in der Hand hielt, weiß! Wovon ich schreibe.
Es gibt genügend Bilder, wo auch CDU-Vertreter zusammen mit Kirchenvertretern an der Seite der ANTIFA sich zeigen und niemand hat ein Problem damit. Man sollte aber auch bedenken, daß "Kirche im Sozialismus" ganz eng an den Namen IM Erika gebunden ist.
Es stört sich niemand daran, daß seit 2020 ein Riss durch das Land und Gesellschaft gehen, die die Partnersuche regelrecht vergiftet. Weiß ich, ob nicht jemand, der mich anschreibt, ein inoffizieller Mitarbeiter, ein Denunziant (wie Hitler es war) ist?
Mir bleibt nur noch tatenlos zu zusehen, wie dieses Land, diese Republik, diese Demokratie von jenen zerstört wird, die "unsere Demokratie" retten wollen. Die meisten Leute hatten weder mit dem NS-Regime oder DDR ein Problem.
Nur mit Andersdenkenden, damit hatte man immer schon ein ganz großes Problem!
bonawentura 05.04.2025 23:45
Wie geht man als CDU-Wählerin damit um, wenn so schnell Wahlversprechen sich als gezielte Täuschungen herausstellen? CDU-Mitglieder aus der CDU gedrängt sehen. Ganze Ortsverbände sogar austreten.
Es ist mittlerweile für mich offensichtlich, wie dieses demokratische System zerlegt werden soll.
Ein Herr Merz zerschlägt seine eigene Partei nach dem die Sozialistin IM Erika zuvor vollkommen entwertet hat. CDU als auch SPD greifen auf Gesetzgebungen zurück, die in beiden Diktaturen zur Unterdrückung genutzt wurde. (https://kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb1990/hjb1990.22.htm)
Wie gehen SPD-Wähler damit um, sich im Spinnennetz der Kommunisten wiederzufinden. Wie gehen Öko's damit um, nicht nur vollkommen ihrer ökologischen, friedensbasierten Ideale beraubt zu sehen, sondern sich zeitgleich im braunen Sumpf der Gründungsmythen wiederzufinden?
https://de.wikipedia.org/wiki/Baldur_Springmann
https://www.kontextwochenzeitung.de/zeitgeschehen/459/gruene-anfaenge-mit-braunen-splittern-6452.html
Es ist mittlerweile für mich offensichtlich, wie dieses demokratische System zerlegt werden soll.
Ein Herr Merz zerschlägt seine eigene Partei nach dem die Sozialistin IM Erika zuvor vollkommen entwertet hat. CDU als auch SPD greifen auf Gesetzgebungen zurück, die in beiden Diktaturen zur Unterdrückung genutzt wurde. (https://kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb1990/hjb1990.22.htm)
Wie gehen SPD-Wähler damit um, sich im Spinnennetz der Kommunisten wiederzufinden. Wie gehen Öko's damit um, nicht nur vollkommen ihrer ökologischen, friedensbasierten Ideale beraubt zu sehen, sondern sich zeitgleich im braunen Sumpf der Gründungsmythen wiederzufinden?
https://de.wikipedia.org/wiki/Baldur_Springmann
https://www.kontextwochenzeitung.de/zeitgeschehen/459/gruene-anfaenge-mit-braunen-splittern-6452.html
Das haben wir deutlich gesehen.