Christlichen Rechtsanwalt als Interviewpartner gesucht
25.03.2025 22:36
Christlichen Rechtsanwalt als Interviewpartner gesucht
25.03.2025 22:36
Christlichen Rechtsanwalt als Interviewpartner gesucht
Hallo allerseits,
suche für unseren Podcast einen christlichen Rechtsanwalt oder Richter zum Thema "Rechtliche Konsequenzen von geistlichem Missbrauch".
Wir haben schon ein wenig vorrecherchiert, trauen uns da aber alleine nicht ran. Vielleicht ist ja einer/eine hier, oder vielleicht kennt jemand eine geeignete Person.
Hier schonmal die Zusammenfassung der Recherche:
Spiritueller Missbrauch ist juristisch nicht immer klar definiert, da er oft in einem Graubereich zwischen psychologischer Manipulation, emotionaler Gewalt und religiöser Freiheit liegt. Allerdings gibt es konkrete Situationen, in denen spiritueller Missbrauch strafbar wird.
1. Strafrechtliche Relevanz
Spiritueller Missbrauch kann unter verschiedene Gesetze fallen, darunter:
* Nötigung (§ 240 StGB, Deutschland) – Wenn Menschen durch Drohungen oder Druck (z. B. mit göttlicher Bestrafung) zu bestimmten Handlungen gezwungen werden.
* Betrug (§ 263 StGB, Deutschland) – Falls spirituelle Leiter:innen finanziellen Profit aus Täuschung ziehen, z. B. durch teure „Heilungs“-Seminare oder Spendenzwang.
* Freiheitsberaubung (§ 239 StGB, Deutschland) – Wenn Menschen gegen ihren Willen in einer Gemeinschaft festgehalten oder isoliert werden.
* Sexueller Missbrauch in Abhängigkeitsverhältnissen (§ 174 StGB, Deutschland) – Falls Gurus, Geistliche oder Lehrer:innen ihre Autorität ausnutzen.
2. Spiritueller Missbrauch & Sektenstrukturen
Viele sektenähnliche, streng evangelikale und fundamentalistische Gruppen nutzen Manipulation, um Mitglieder emotional abhängig zu machen. Strafbar kann das z. B. durch:
* Psychische Gewalt & Gehirnwäsche – Bei extremer Manipulation (wenn nachweisbar).
* Kindeswohlgefährdung – Falls Kinder in sektenartigen Strukturen psychisch oder körperlich leiden.
* Anstiftung zu Selbstschädigung – Wenn „Glaubensregeln“ gesundheitsschädlich sind (z. B. Verbot medizinischer Hilfe).
3. Zivilrechtliche Folgen
Neben dem Strafrecht gibt es zivilrechtliche Wege, sich gegen spirituellen Missbrauch zu wehren:
* Schadensersatzklagen – Falls jemand durch spirituelle Manipulation finanziell oder gesundheitlich geschädigt wurde.
* Einstweilige Verfügungen – Um Kontaktverbote gegen Täter:innen zu erwirken.
4. Herausforderungen in der Strafverfolgung
* Beweisschwierigkeiten – Viele Übergriffe geschehen subtil oder psychisch.
* Glaube vs. Manipulation – Wo endet religiöse Freiheit, wo beginnt Missbrauch?
* Angst vor Konsequenzen – Opfer schweigen oft aus Angst vor sozialem Ausschluss.
suche für unseren Podcast einen christlichen Rechtsanwalt oder Richter zum Thema "Rechtliche Konsequenzen von geistlichem Missbrauch".
Wir haben schon ein wenig vorrecherchiert, trauen uns da aber alleine nicht ran. Vielleicht ist ja einer/eine hier, oder vielleicht kennt jemand eine geeignete Person.
Hier schonmal die Zusammenfassung der Recherche:
Spiritueller Missbrauch ist juristisch nicht immer klar definiert, da er oft in einem Graubereich zwischen psychologischer Manipulation, emotionaler Gewalt und religiöser Freiheit liegt. Allerdings gibt es konkrete Situationen, in denen spiritueller Missbrauch strafbar wird.
1. Strafrechtliche Relevanz
Spiritueller Missbrauch kann unter verschiedene Gesetze fallen, darunter:
* Nötigung (§ 240 StGB, Deutschland) – Wenn Menschen durch Drohungen oder Druck (z. B. mit göttlicher Bestrafung) zu bestimmten Handlungen gezwungen werden.
* Betrug (§ 263 StGB, Deutschland) – Falls spirituelle Leiter:innen finanziellen Profit aus Täuschung ziehen, z. B. durch teure „Heilungs“-Seminare oder Spendenzwang.
* Freiheitsberaubung (§ 239 StGB, Deutschland) – Wenn Menschen gegen ihren Willen in einer Gemeinschaft festgehalten oder isoliert werden.
* Sexueller Missbrauch in Abhängigkeitsverhältnissen (§ 174 StGB, Deutschland) – Falls Gurus, Geistliche oder Lehrer:innen ihre Autorität ausnutzen.
2. Spiritueller Missbrauch & Sektenstrukturen
Viele sektenähnliche, streng evangelikale und fundamentalistische Gruppen nutzen Manipulation, um Mitglieder emotional abhängig zu machen. Strafbar kann das z. B. durch:
* Psychische Gewalt & Gehirnwäsche – Bei extremer Manipulation (wenn nachweisbar).
* Kindeswohlgefährdung – Falls Kinder in sektenartigen Strukturen psychisch oder körperlich leiden.
* Anstiftung zu Selbstschädigung – Wenn „Glaubensregeln“ gesundheitsschädlich sind (z. B. Verbot medizinischer Hilfe).
3. Zivilrechtliche Folgen
Neben dem Strafrecht gibt es zivilrechtliche Wege, sich gegen spirituellen Missbrauch zu wehren:
* Schadensersatzklagen – Falls jemand durch spirituelle Manipulation finanziell oder gesundheitlich geschädigt wurde.
* Einstweilige Verfügungen – Um Kontaktverbote gegen Täter:innen zu erwirken.
4. Herausforderungen in der Strafverfolgung
* Beweisschwierigkeiten – Viele Übergriffe geschehen subtil oder psychisch.
* Glaube vs. Manipulation – Wo endet religiöse Freiheit, wo beginnt Missbrauch?
* Angst vor Konsequenzen – Opfer schweigen oft aus Angst vor sozialem Ausschluss.
Kommentare
Schreib auch du einen Kommentar
calando 25.03.2025 23:07
Was heißt denn "unser Podcast"?
Goodie63 25.03.2025 23:52
Das habe ich wirklich vergessen zu sagen. Der Podcast heißt "Hausverbot im Beichtstuhl", ist der erste deutschsprachige Podcast zu den Themen geistlicher Missbrauch und Kirchenverletztheit. Die Folgen wurden in den ersten 4 Monaten über 12.000 mal gehört, unsere Aufgabe ist es, sachlich zu dem Thema zu informieren und Betroffene zu repräsentieren, indem wir ihre Geschichten veröffentlichen. Wir empfehlen Folge #009 als Einstiegsfolge, kann auch direkt hier aufgerufen werden.
calando 26.03.2025 09:30
Dann versuche es doch mal bei den Christen und Juristen.
Vielleicht kennst du den Verein?
Vielleicht kennst du den Verein?
perlental 26.03.2025 10:21
Hi. Ich werde mir den Podcast bei Zeit gerne mal anhören, hab ich aber noch nicht. Dann würde ich auch gern meine 50ti pence dazu senfen. 😉😄