Ja da hast du recht liebe Rosenwunder.
Das können wir hier gerne auch praktizieren.
Mit den Augen der Liebe sehen
22.03.2025 15:14
Mit den Augen der Liebe sehen
22.03.2025 15:14
Mit den Augen der Liebe sehen
Wenn ein Stammesmitglied der Babemba aus Südafrika ungerecht gewesen ist oder unverantwortlich gehandelt hat, wird es in die Dorfmitte gebracht, aber nicht daran gehindert, wegzulaufen. Alle im Dorf hören auf zu arbeiten und versammeln sich um den Angeklagten. Dann erinnert jedes Stammesmitglied, ganz gleich welchen Alters, die Person in der Mitte daran, was sie in seinem Leben Gutes getan hat.
Alles, an das man sich in Bezug auf diesen Menschen erinnern kann, wird in allen Einzelheiten dargelegt. Alle seine positiven Eigenschaften, seine guten Taten, seine Stärken und seine Güte werden dem Angeklagten in Erinnerung gerufen. Alle, die den Kreis um ihn herum bilden, schildern dies sehr ausführlich. Die einzelnen Geschichten über diese Person werden mit absoluter Ehrlichkeit und großer Liebe erzählt. Es ist niemandem erlaubt, das Geschehene zu übertreiben. Und alle wissen, dass sie nichts erfinden dürfen. Niemand ist bei dem, was er sagt, unehrlich oder sarkastisch.
Die Zeremonie wird so lange fortgeführt bis jeder im Dorf mitgeteilt hat, wie sehr er diese Person als Mitglied der Gemeinde schätzt und respektiert. Der ganze Vorgang kann mehrere Tage dauern. Am Ende wird der Kreis geöffnet, und, nachdem der Betreffende wieder in den Stamm aufgenommen worden ist, findet eine fröhliche Feier statt.
Alles, an das man sich in Bezug auf diesen Menschen erinnern kann, wird in allen Einzelheiten dargelegt. Alle seine positiven Eigenschaften, seine guten Taten, seine Stärken und seine Güte werden dem Angeklagten in Erinnerung gerufen. Alle, die den Kreis um ihn herum bilden, schildern dies sehr ausführlich. Die einzelnen Geschichten über diese Person werden mit absoluter Ehrlichkeit und großer Liebe erzählt. Es ist niemandem erlaubt, das Geschehene zu übertreiben. Und alle wissen, dass sie nichts erfinden dürfen. Niemand ist bei dem, was er sagt, unehrlich oder sarkastisch.
Die Zeremonie wird so lange fortgeführt bis jeder im Dorf mitgeteilt hat, wie sehr er diese Person als Mitglied der Gemeinde schätzt und respektiert. Der ganze Vorgang kann mehrere Tage dauern. Am Ende wird der Kreis geöffnet, und, nachdem der Betreffende wieder in den Stamm aufgenommen worden ist, findet eine fröhliche Feier statt.
Kommentare
Schreib auch du einen Kommentar
Kensch 22.03.2025 17:38
Das erinnert mich an ein Seminar, dass ich vor ein paar Jahren mal besucht hatte.
Wir waren 10 oder 12 Leute, jeder musste bestimmte Aufgaben erledigen. Anschließend mussten die anderen, die dabei zugesehen hatten, denjenigen beurteilen. Allerdings durfte keiner etwas Negatives sagen, auch wenn die Aufgabe nicht richtig erfüllt wurde.
Das war gar nicht so einfach und sollte uns vor Augen führen, wie schnell man über jemanden geurteilt hat.
Dieses Seminar war so ziemlich das Beste, das ich jeh besucht habe.
Wir waren 10 oder 12 Leute, jeder musste bestimmte Aufgaben erledigen. Anschließend mussten die anderen, die dabei zugesehen hatten, denjenigen beurteilen. Allerdings durfte keiner etwas Negatives sagen, auch wenn die Aufgabe nicht richtig erfüllt wurde.
Das war gar nicht so einfach und sollte uns vor Augen führen, wie schnell man über jemanden geurteilt hat.
Dieses Seminar war so ziemlich das Beste, das ich jeh besucht habe.
DaddysGirl 22.03.2025 17:53
17:38 ja das glaube ich. Als ich die Geschichte heute gelesen habe, musste ich daran denken, dass es einige Menschen gibt, die mich verletzt haben und ich diese Menschen auch mit den Augen der Liebe betrachten muss.
bonawentura 22.03.2025 19:31
"und ich diese Menschen auch mit den Augen der Liebe betrachten muss."
... muß man das wirklich? Ich kann vielleicht verzeihen. Das ist aber noch lange nicht Vergebung. Das Verzeihen brauchen wir, daß der Alltag funktioniert. Die kleine Unaufrichtigkeit. Die kleine Lüge, weil der andere die Wahrheit vielleicht nicht erträgt oder man selbst weiß, daß man unrecht tat.
"Mit den Augen der Liebe sehen" verbindet ein Vertrauen über die Erinnerung in die Zukunft. So steht es im Anfangstext. Wenn dieses Vertrauen nicht mehr existiert. Was dann? Kann man noch "Mit den Augen der Liebe sehen"?
"Oh nein, dass kannst Du jetzt nicht so sagen!" ist bei uns auf Arbeit ein geflügeltes Wort.
Wir sind nicht mehr gewohnt, die Konflikte auszutragen. Auszuhalten. Ja - muß ich nicht was sagen, wenn etwas nicht erbracht wurde? Wenn etwas schief läuft? Oder lasse ich jemanden voll gegen die Wand laufen? An einer Kritik, einem Tadel bin ich gewachsen. Man muß vielleicht nicht jeden in die Mitte stellen, oh - guggt mal.
Wenn man "Mit den Augen der Liebe sehen" beginnt, übersieht man nicht dann ein (ich zitiere):
"Friedrich Merz ... die letzte Überzeugung vernichtet ..., dass man mit Wahlen noch irgendetwas ausrichten, verändern könnte. ... diese Leute besitzen die Dreistigkeit, die unverfrorene Verlogenheit, die grenzenlose Impertinenz, andere „Feinde der Demokratie“ zu nennen." und er schließt resignierend:
"Wurden wir nicht ... mit dem Klimascheiß zugedonnert? Einer „Letzten Generation“ und „Klimastreikenden“, die meinten, sie bräuchten kein Abitur ..., weil sie sowieso nicht mehr leben könnten und Klimas sterben würden?"
Hat sich erledigt. ... denn es ergibt keinen Sinn mehr, noch arbeiten zu gehen."
Es erst vier Jahre her, als ich selbst unverschuldet in diesem Zentrum gestanden habe. Alle zeigten auf mich! Aber keiner erinnerte sich an die guten Taten, welche ich vielleicht erbrachte. Er ist ein ... und ich mußte in dieser Mitte bleiben, weil ich nicht wußte mehr wohin!
Obwohl es im politischen Kontext abgleitet, ist es dies, was diese Gesellschaft ab nun ausmachen wird. Mit "Der Krieg, der den Frieden dient!" wird man auch beginnen, "Mit den Augen der Liebe sehen" umzudeuten und es wird der Karfreitag sein, wo dies geschieht.
... muß man das wirklich? Ich kann vielleicht verzeihen. Das ist aber noch lange nicht Vergebung. Das Verzeihen brauchen wir, daß der Alltag funktioniert. Die kleine Unaufrichtigkeit. Die kleine Lüge, weil der andere die Wahrheit vielleicht nicht erträgt oder man selbst weiß, daß man unrecht tat.
"Mit den Augen der Liebe sehen" verbindet ein Vertrauen über die Erinnerung in die Zukunft. So steht es im Anfangstext. Wenn dieses Vertrauen nicht mehr existiert. Was dann? Kann man noch "Mit den Augen der Liebe sehen"?
"Oh nein, dass kannst Du jetzt nicht so sagen!" ist bei uns auf Arbeit ein geflügeltes Wort.
Wir sind nicht mehr gewohnt, die Konflikte auszutragen. Auszuhalten. Ja - muß ich nicht was sagen, wenn etwas nicht erbracht wurde? Wenn etwas schief läuft? Oder lasse ich jemanden voll gegen die Wand laufen? An einer Kritik, einem Tadel bin ich gewachsen. Man muß vielleicht nicht jeden in die Mitte stellen, oh - guggt mal.
Wenn man "Mit den Augen der Liebe sehen" beginnt, übersieht man nicht dann ein (ich zitiere):
"Friedrich Merz ... die letzte Überzeugung vernichtet ..., dass man mit Wahlen noch irgendetwas ausrichten, verändern könnte. ... diese Leute besitzen die Dreistigkeit, die unverfrorene Verlogenheit, die grenzenlose Impertinenz, andere „Feinde der Demokratie“ zu nennen." und er schließt resignierend:
"Wurden wir nicht ... mit dem Klimascheiß zugedonnert? Einer „Letzten Generation“ und „Klimastreikenden“, die meinten, sie bräuchten kein Abitur ..., weil sie sowieso nicht mehr leben könnten und Klimas sterben würden?"
Hat sich erledigt. ... denn es ergibt keinen Sinn mehr, noch arbeiten zu gehen."
Es erst vier Jahre her, als ich selbst unverschuldet in diesem Zentrum gestanden habe. Alle zeigten auf mich! Aber keiner erinnerte sich an die guten Taten, welche ich vielleicht erbrachte. Er ist ein ... und ich mußte in dieser Mitte bleiben, weil ich nicht wußte mehr wohin!
Obwohl es im politischen Kontext abgleitet, ist es dies, was diese Gesellschaft ab nun ausmachen wird. Mit "Der Krieg, der den Frieden dient!" wird man auch beginnen, "Mit den Augen der Liebe sehen" umzudeuten und es wird der Karfreitag sein, wo dies geschieht.
DaddysGirl 22.03.2025 19:52
19:31 Ja ich denke, dass es nicht einfach ist, aber als Christ soll man seinen Nächsten lieben wie sich selbst und immer wieder vergeben. Vergeben ist aber mehr als verzeihen. Aber trotzdem ist das Gegenüber ein geliebtes Kind Gottes und jeder Mensch macht Fehler. Jeder freut sich darüber, wenn man ihn mit Jesus Augen sieht.
Aber umso tiefer die Verletzungen sind, desto schwerer ist es zu vergeben und mit Jesus Augen zu sehen.
Das ist ein Übungsfeld eines Christen.
Deswegen müssen wir Gott darum bitten, dass er uns hilft dem Nächsten zu vergeben und mit den Augen der Liebe zu sehen.
Aber umso tiefer die Verletzungen sind, desto schwerer ist es zu vergeben und mit Jesus Augen zu sehen.
Das ist ein Übungsfeld eines Christen.
Deswegen müssen wir Gott darum bitten, dass er uns hilft dem Nächsten zu vergeben und mit den Augen der Liebe zu sehen.
bonawentura 22.03.2025 20:19
"Als Christ soll man seinen Nächsten lieben wie sich selbst." und dies ist richtig. "Spieglein, Spieglein an der Wand ... Du kannst mich mal." Erst wenn ich selbst mit mir im Einklang bin, kann ich immer wieder vergeben.
Nicht umsonst wird gefordert:
"wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, dann halt ihm auch die andere hin. Und wenn dich einer vor Gericht bringen will, um dir das Hemd wegzunehmen, dann lass ihm auch den Mantel." Mt 5, 38-48
Was ja insgesamt verwundert. Aber, ich kann ständig jemanden verzeihen. Das geht. Es ist nicht schlimm, usw. Wir kennen die Sprüche
Aber vergeben kann ich nur, wenn ich in mir die Größe der Freiheit sehe. Daß, was in Mt 5, 38-48 steht für die Unterwerfung unter den anderen, der mir eigentlich meine Freiheit nehmen, die Unterwerfung will.
Ich werde daran Zerbrechen, wenn ich nicht die innere Freiheit habe. Erst in der Vergebung wird meine Freiheit dem Anderen deutlich und am Karfreitag werden wir die Freiheit in Christus sehen, wenn er was sagte?
Nicht umsonst wird gefordert:
"wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, dann halt ihm auch die andere hin. Und wenn dich einer vor Gericht bringen will, um dir das Hemd wegzunehmen, dann lass ihm auch den Mantel." Mt 5, 38-48
Was ja insgesamt verwundert. Aber, ich kann ständig jemanden verzeihen. Das geht. Es ist nicht schlimm, usw. Wir kennen die Sprüche
Aber vergeben kann ich nur, wenn ich in mir die Größe der Freiheit sehe. Daß, was in Mt 5, 38-48 steht für die Unterwerfung unter den anderen, der mir eigentlich meine Freiheit nehmen, die Unterwerfung will.
Ich werde daran Zerbrechen, wenn ich nicht die innere Freiheit habe. Erst in der Vergebung wird meine Freiheit dem Anderen deutlich und am Karfreitag werden wir die Freiheit in Christus sehen, wenn er was sagte?
Diala 22.03.2025 20:28
Ich sehe es wie @bonawentura, Floskeln sind noch keine echte Vergebung.
Und wenn wir dahinkommen wollen, dass wir den Anderen immer und bei jeder Tat mit den Augen der Liebe sehen wollen, dann müssen wir erst in uns alle Bitterkeit ablegen.
Jesus hilft dabei, aber das ist ein Prozeß. Bei manchen ein langer und ein schmerzlicher, weil wir nach Gerechtigkeit schreien. Die werden wir aber nicht immer bekommen, dass muß uns auch klar werden. Frei können wir dennoch werden.
Und wenn wir dahinkommen wollen, dass wir den Anderen immer und bei jeder Tat mit den Augen der Liebe sehen wollen, dann müssen wir erst in uns alle Bitterkeit ablegen.
Jesus hilft dabei, aber das ist ein Prozeß. Bei manchen ein langer und ein schmerzlicher, weil wir nach Gerechtigkeit schreien. Die werden wir aber nicht immer bekommen, dass muß uns auch klar werden. Frei können wir dennoch werden.
Diala 22.03.2025 20:29
"Sie wissen nicht was sie tun" --- ist ein sehr heilender Satz, @bonawentura. In jeglicher Hinsicht.
bonawentura 22.03.2025 20:38
"... sie wissen schon, was sie tun." Da will ich Dir widersprechen.
Aber daran muß ich nicht verzweifeln, weil ich in mir die Freiheit habe. Dieses Wissen über meine Freiheit heilt mich.
Aber daran muß ich nicht verzweifeln, weil ich in mir die Freiheit habe. Dieses Wissen über meine Freiheit heilt mich.
Diala 22.03.2025 20:44
20:38 dann ist es ja gut, wenn du nicht verzweifelst. Das klang nur iwie ein bißchen so (nach Frust)
paloma 22.03.2025 20:49
Musste jetzt mal googeln,ob es die Babemba tatsächlich gibt.Ja,es gibt sie,in Sambia,da war ich sogar schon, sie sind mir aber nicht über den Weg gelaufen😆
Sie helfen sozusagen dem " Angeklagten" ,sich wieder mit seiner hellen Seite zu identifizieren,net schlecht!
Sie helfen sozusagen dem " Angeklagten" ,sich wieder mit seiner hellen Seite zu identifizieren,net schlecht!
paloma 22.03.2025 20:56
Wieso wird eigentlich für jeden song ein eigener Blog aufgemacht ??? Kann man leider nicht in ihrem Blog schreiben,da geschlossen.Etwas nervig,sich da durchzuscrollen u ich sehe halt den Sinn nicht😳
eineLilie 22.03.2025 21:05
Wenn wir uns selbst und andere über unsere/ihre helle Seite identifizieren (Christus in uns), dann wächst das Reich Gottes auf der Erde.
Diese Leute sind sehr weise, denn wir handeln immer nach unserer Identität, die wir tief in uns haben!
Deswegen hat uns Gott durch Christus auch eine neue Identität gegeben. Doch (manchmal) sind noch falschen Identitäten in uns und blockieren die Wahrheit....
Diese Leute sind sehr weise, denn wir handeln immer nach unserer Identität, die wir tief in uns haben!
Deswegen hat uns Gott durch Christus auch eine neue Identität gegeben. Doch (manchmal) sind noch falschen Identitäten in uns und blockieren die Wahrheit....
paloma 22.03.2025 21:25
Wie wahr liebe Lilie,Christus in uns soll Raum gewinnen,denn er ist unsere lebendige Quelle u unser Licht.
Eine therapeutische od spirituelle Maßnahme der Babemba,sozusagen .
Eine therapeutische od spirituelle Maßnahme der Babemba,sozusagen .
firefly 22.03.2025 22:05
Mit den Augen der Liebe sehen stärkt ganz sicher die Seele... die eigene und die des andern!
Dennoch gibt es Fehlverhalten das man beim Namen nennen muss, finde ich.
Es geht ja nicht darum die ganze Person mit dem Fehlverhalten gleichzusetzen.
Es ist auch Liebe sich gegen Sünde abzugrenzen und sie nicht zu tolerieren.
Reue ist eine wichtige Voraussetzung aus der Vergebung zu lernen.
Wer wirklich in sich gestärkt und voller Selbstliebe ist ( die sich nur aus der Liebe Gottes speist) kann die Schwächen und Sünden im richtigen Licht betrachten.
Die Liebe glaubt alles, hofft alles...
Dennoch gibt es Fehlverhalten das man beim Namen nennen muss, finde ich.
Es geht ja nicht darum die ganze Person mit dem Fehlverhalten gleichzusetzen.
Es ist auch Liebe sich gegen Sünde abzugrenzen und sie nicht zu tolerieren.
Reue ist eine wichtige Voraussetzung aus der Vergebung zu lernen.
Wer wirklich in sich gestärkt und voller Selbstliebe ist ( die sich nur aus der Liebe Gottes speist) kann die Schwächen und Sünden im richtigen Licht betrachten.
Die Liebe glaubt alles, hofft alles...
paloma 22.03.2025 23:02
Auch ein wichtiger Aspekt,liebe Firefly,Bewusstsein u Reue wegen Fehlern zu entwickeln.
Die Strafe im obigen Bsp liegt ja darin,dass dieser mit Verfehlungen sozusagen in diesen Tagen von der Gemeinschaft ausgeschlossen ist.
Auch nicht so schön,aber nicht so drastisch,wie der Pranger,der noch aus alten Zeiten in der Dorfmitte steht.😖
Die Strafe im obigen Bsp liegt ja darin,dass dieser mit Verfehlungen sozusagen in diesen Tagen von der Gemeinschaft ausgeschlossen ist.
Auch nicht so schön,aber nicht so drastisch,wie der Pranger,der noch aus alten Zeiten in der Dorfmitte steht.😖
DaddysGirl 22.03.2025 23:18
Der Pranger ist bitter. Aber das Ritual, das es tatsächlich dort gibt ist wunderschön. Es ist aber schwierig das selbst auch umzusetzen.
Ich weiß nicht, ob ich das könnte, gerade wenn die Verletzungen tief sind. Dann ist die Bitterkeit zu stark und muss verarbeitet werden.
Ich weiß nicht, ob ich das könnte, gerade wenn die Verletzungen tief sind. Dann ist die Bitterkeit zu stark und muss verarbeitet werden.
bonawentura 23.03.2025 10:51
Ich weiß nicht, ob das Balemba-Ritual wirklich schön ist. Im ersten Augenblick scheint es friedvoll zu sein, schön anzusehen - wie verzeihend, wie DaddysGirl es beschreibt, zu wirken. Wir haben uns doch alle lieb!
"Warum gehst Du nicht drei Jahre zur Armee?" wurde ich provokativ in der FDJ-Stunde gefragt. "Schau mal, alle gehen drei Jahre und nur Du nicht. Mit Dir wären wir dann 100%." Die Frage wurde bewußt von einer Mitschülerin gestellt. Uffz-Anwärterin.
Obwohl viele in der Klasse dann sprachen, warum soll er, wenn er nicht will, war es prägend - es hatte Konsequenzen. Nicht, weil ich plötzlich einen Status in der Schule hatte, war es mir selbst sehr unangenehm. Ich wich von der "Norm" ab.
Daher ist es im Kern doch wie ein Pranger. Nicht das man mit faulen Eiern wirft, oder sich geifernd in Selbstgerechtigkeit dort hinstellt. Man dreht einfach den Eindruck der Bestrafung - denn nichts anderes ist Balemba, um. Guter psychologischer Trick und nicht umsonst gebietet es uns ein 11. Gebot.
"Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein!" und wichtig ist dieses "sie gingen schweigend weg!"
Im Balemba-Ritual wird man nicht körperlich verletzt. Trägt keine offenen Wunden zu Tage. Man setzt jemanden unter eine ganz massive, psychische Erniedrigung aus. Der Vorteil von psychischen Verletzungen, sie sind nicht sichtbar. Nicht greifbar. Aber sie wirken unheimlich nach.
Nichts anderes setzt das Balemba-Ritual für mich um und es war von Paloma ein wichtiger Gedankengang.
Es ist interessant, daß ich das einzige, nicht weibliche Wesen bin, was hier in diesem Blog schreibt.
"Warum gehst Du nicht drei Jahre zur Armee?" wurde ich provokativ in der FDJ-Stunde gefragt. "Schau mal, alle gehen drei Jahre und nur Du nicht. Mit Dir wären wir dann 100%." Die Frage wurde bewußt von einer Mitschülerin gestellt. Uffz-Anwärterin.
Obwohl viele in der Klasse dann sprachen, warum soll er, wenn er nicht will, war es prägend - es hatte Konsequenzen. Nicht, weil ich plötzlich einen Status in der Schule hatte, war es mir selbst sehr unangenehm. Ich wich von der "Norm" ab.
Daher ist es im Kern doch wie ein Pranger. Nicht das man mit faulen Eiern wirft, oder sich geifernd in Selbstgerechtigkeit dort hinstellt. Man dreht einfach den Eindruck der Bestrafung - denn nichts anderes ist Balemba, um. Guter psychologischer Trick und nicht umsonst gebietet es uns ein 11. Gebot.
"Wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein!" und wichtig ist dieses "sie gingen schweigend weg!"
Im Balemba-Ritual wird man nicht körperlich verletzt. Trägt keine offenen Wunden zu Tage. Man setzt jemanden unter eine ganz massive, psychische Erniedrigung aus. Der Vorteil von psychischen Verletzungen, sie sind nicht sichtbar. Nicht greifbar. Aber sie wirken unheimlich nach.
Nichts anderes setzt das Balemba-Ritual für mich um und es war von Paloma ein wichtiger Gedankengang.
Es ist interessant, daß ich das einzige, nicht weibliche Wesen bin, was hier in diesem Blog schreibt.
bonawentura 23.03.2025 11:14
dieses Balemba-Prinzip dürfte sich auch in cen C19-Maßnahmen wiederfinden lassen.
DaddysGirl 23.03.2025 12:14
10:51 danke für den anderen Blickwinkel. Aus dieser Perspektive habe ich das ganze noch nicht gesehen. Stimmt es sind zwei Seiten der Medaille.
Sollten wir hier bei Uns auch praktizieren*