Vatikan: „Künftige Generationen vor Atomkrieg schützen“
06.03.2025 10:33
Vatikan: „Künftige Generationen vor Atomkrieg schützen“
06.03.2025 10:33
Vatikan: „Künftige Generationen vor Atomkrieg schützen“
Der Heilige Stuhl appelliert an die internationale Gemeinschaft, die Gefahr eines Atomkrieges abzuwenden. Statt Investitionen in Krieg und Abschreckung brauche es Einsatz für dauerhaften Frieden, Sicherheit und Gemeinwohl.
.
Lesen Sie auch
Päpstlicher Akademiker Lütz: „Psychologie der Staatenlenker wichtig wie nie"
05/03/2025
Der Ständige Beobachter des Heiligen Stuhles bei den Vereinten Nationen appellierte am Dienstag an die Gewissen – bei einer UNO-Sitzung in New York, bei der es um ein mögliches Verbot von Nuklearwaffen ging. „Es liegt in der kollektiven Verantwortung der internationalen Gemeinschaft, dafür zu sorgen, dass sich die Gräueltaten der Vergangenheit nicht wiederholen und dass künftige Generationen vor den katastrophalen Folgen eines Atomkriegs geschützt werden“, so der Diplomat.
Nachhaltiger Frieden statt Aufrüstung und Abschreckungslogik
Caccia sprach von einem „besorgniserregenden Wiederaufleben einer auf Abschreckung basierenden Rhetorik, die wiederum das gefährliche Schreckgespenst nuklearer Bedrohungen neu entfacht hat“. Misstrauen und Angst wirkten sich negativ auf die internationalen Beziehungen aus; Abrüstungsvereinbarungen würden unterminiert, dagegen stiegen Militärausgaben „dramatisch“ an. „Zu viele Staaten leiten zunehmend wertvolle Ressourcen in die Aufstockung von Militärbeständen um, die stattdessen zur Bewältigung dringender globaler Herausforderungen wie Armut und Hunger eingesetzt werden könnten“, kritisierte der Vatikanvertreter.
Caccia rief dazu auf, sich das „beispiellose Leid“ vor Augen zu führen, das durch nukleare Massenvernichtungswaffen in Nagasaki und Hiroshima verursacht wurde. „Die tiefgreifenden und anhaltenden negativen Auswirkungen dieser Ereignisse wirken über Generationen hinweg fort und hinterlassen unauslöschliche Spuren bei den Überlebenden und den Gemeinschaften, die unwiderruflich verändert wurden.“ Solche Waffen führten zum Verlust von Menschenleben und hätten „langfristige psychologische, kulturelle und ökologische Folgen“, erinnerte er.
In den Frieden investieren, nicht in die Aufrüstung
Statt Abschreckung zu verstärken und Krieg zu legitimieren, gelte es in einen „stabilen und dauerhaften Frieden“ zu investieren, appellierte Erzbischof Caccia und zitierte aus einer Rede des Papstes an den UN-Sicherheitsrat vom Juni 2023. Den Atomwaffenverbotsvertrag (TPNW), das Thema der UNO-Arbeitssitzungsitzung, bezeichnete Erzbischof Caccia vor dem Hintergrund des aktuellen globalen Drohszenarios als „Leuchtturm der Hoffnung und des Fortschritts“; diesen Weg gelte es weiter zu verfolgen.
(vatican news – pr)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.
.
Lesen Sie auch
Päpstlicher Akademiker Lütz: „Psychologie der Staatenlenker wichtig wie nie"
05/03/2025
Der Ständige Beobachter des Heiligen Stuhles bei den Vereinten Nationen appellierte am Dienstag an die Gewissen – bei einer UNO-Sitzung in New York, bei der es um ein mögliches Verbot von Nuklearwaffen ging. „Es liegt in der kollektiven Verantwortung der internationalen Gemeinschaft, dafür zu sorgen, dass sich die Gräueltaten der Vergangenheit nicht wiederholen und dass künftige Generationen vor den katastrophalen Folgen eines Atomkriegs geschützt werden“, so der Diplomat.
Nachhaltiger Frieden statt Aufrüstung und Abschreckungslogik
Caccia sprach von einem „besorgniserregenden Wiederaufleben einer auf Abschreckung basierenden Rhetorik, die wiederum das gefährliche Schreckgespenst nuklearer Bedrohungen neu entfacht hat“. Misstrauen und Angst wirkten sich negativ auf die internationalen Beziehungen aus; Abrüstungsvereinbarungen würden unterminiert, dagegen stiegen Militärausgaben „dramatisch“ an. „Zu viele Staaten leiten zunehmend wertvolle Ressourcen in die Aufstockung von Militärbeständen um, die stattdessen zur Bewältigung dringender globaler Herausforderungen wie Armut und Hunger eingesetzt werden könnten“, kritisierte der Vatikanvertreter.
Caccia rief dazu auf, sich das „beispiellose Leid“ vor Augen zu führen, das durch nukleare Massenvernichtungswaffen in Nagasaki und Hiroshima verursacht wurde. „Die tiefgreifenden und anhaltenden negativen Auswirkungen dieser Ereignisse wirken über Generationen hinweg fort und hinterlassen unauslöschliche Spuren bei den Überlebenden und den Gemeinschaften, die unwiderruflich verändert wurden.“ Solche Waffen führten zum Verlust von Menschenleben und hätten „langfristige psychologische, kulturelle und ökologische Folgen“, erinnerte er.
In den Frieden investieren, nicht in die Aufrüstung
Statt Abschreckung zu verstärken und Krieg zu legitimieren, gelte es in einen „stabilen und dauerhaften Frieden“ zu investieren, appellierte Erzbischof Caccia und zitierte aus einer Rede des Papstes an den UN-Sicherheitsrat vom Juni 2023. Den Atomwaffenverbotsvertrag (TPNW), das Thema der UNO-Arbeitssitzungsitzung, bezeichnete Erzbischof Caccia vor dem Hintergrund des aktuellen globalen Drohszenarios als „Leuchtturm der Hoffnung und des Fortschritts“; diesen Weg gelte es weiter zu verfolgen.
(vatican news – pr)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.
Kommentare
Schreib auch du einen Kommentar
Klavierspielerin2 06.03.2025 11:52
Das ist im Vatikan sein Job, das Evangelium zu verkünden - die Schweizer Garde mit ihren ihren gefährlich anmutenden Heilebarden sollten deiner@Natural Meinung nach abgeschafft werden, wer weiß...
Natural 06.03.2025 12:29
Klavier , typisch von dir ! Aber daran erkennt man deine Unehrlichkeit immer aufs Neue !
JoFi1969 06.03.2025 12:48
Natural
Du lebst im Alten Testament. Fang an das Neue Testament zu lesen und folge Jesus nach, und nicht dem Gesetz. Denn der nach dem Gesetz lebt wird auch nach diesem gerichtet. Nur das Bekenntnis zu Jesus überwindet unsere Schuld. Wir können und müssen die Kluft zu Gott überwinden. Nur durch Jesus sind wir gerettet und da genügt ihm nach zu folgen.
Du lebst im Alten Testament. Fang an das Neue Testament zu lesen und folge Jesus nach, und nicht dem Gesetz. Denn der nach dem Gesetz lebt wird auch nach diesem gerichtet. Nur das Bekenntnis zu Jesus überwindet unsere Schuld. Wir können und müssen die Kluft zu Gott überwinden. Nur durch Jesus sind wir gerettet und da genügt ihm nach zu folgen.
Solche Staaten die dauernd Frieden vor sich hertragen einschließlich der Vatikan sollten erstmal selbst beispielhaft in Sachen Frieden vorangehen !