weiße TaubeChrist sucht Christ Logo ohne Taube

KALENDERBLATT 3. März: (Sir 17,24-29 (20-28))(Mk 10,17-27), Katharine Drexel

KALENDERBLATT 3. März: (Sir 17,24-29 (20-28))(Mk 10,17-27), Katharine Drexel
Lesung (Sir 17,24-29 (20-28))
Kehre zum Höchsten zurück und wende dich ab vom Unrecht!


Der Herr gewährte die Rückkehr denen,
   die umkehrten,
   und er ermutigte die, welche die Geduld verloren hatten.

Wende dich zum Herrn und lass ab von den Sünden!
Bitte vor seinem Angesicht und vermindere das Ärgernis!
Kehre zum Höchsten zurück und wende dich ab vom Unrecht!
Denn er wird dich den Weg aus der Dunkelheit
   in das Licht der Gesundheit führen.
Und hasse über alle Maßen Gräuel!

Wer wird den Höchsten in der Unterwelt loben,
   anstelle derer, die leben und einstimmen in das Lob?
Das Lob eines Toten, der nicht mehr lebt, verhallt.
Wer lebt und gesund ist, wird den Herrn loben.

Wie groß ist das Erbarmen des Herrn
   und die Vergebung für die, die sich ihm wieder zuwenden?


Evangelium (Mk 10,17-27)
Verkaufe, was du hast, und folge mir nach!

In jener Zeit
   lief ein Mann auf Jesus zu,
fiel vor ihm auf die Knie
und fragte ihn: Guter Meister,
   was muss ich tun, um das ewige Leben zu erben?

Jesus antwortete: Warum nennst du mich gut?
Niemand ist gut außer der eine Gott.
Du kennst doch die Gebote:
Du sollst nicht töten,
du sollst nicht die Ehe brechen,
du sollst nicht stehlen,
du sollst nicht falsch aussagen,
du sollst keinen Raub begehen;
ehre deinen Vater und deine Mutter!

Er erwiderte ihm: Meister,
alle diese Gebote habe ich von Jugend an befolgt.

Da sah ihn Jesus an,
gewann ihn lieb
und sagte: Eines fehlt dir noch:
Geh, verkaufe, was du hast,
gib es den Armen
und du wirst einen Schatz im Himmel haben;
dann komm und folge mir nach!
Der Mann aber war betrübt, als er das hörte,
und ging traurig weg;
denn er hatte ein großes Vermögen.

Da sah Jesus seine Jünger an
und sagte zu ihnen:
   Wie schwer ist es für Menschen, die viel besitzen,
   in das Reich Gottes zu kommen!
Die Jünger waren über seine Worte bestürzt.
Jesus aber sagte noch einmal zu ihnen:
Meine Kinder, wie schwer ist es, in das Reich Gottes zu kommen!
Leichter geht ein Kamel durch ein Nadelöhr,
   als dass ein Reicher in das Reich Gottes gelangt.

Sie aber gerieten über alle Maßen außer sich vor Schrecken
und sagten zueinander: Wer kann dann noch gerettet werden?
Jesus sah sie an
und sagte: Für Menschen ist das unmöglich,
aber nicht für Gott;
denn für Gott ist alles möglich.


Gedenktag:

Katharine Drexel

Geld allein macht bekanntermaßen nicht glücklich – aber richtig eingesetzt kann es die Welt ein klein wenig besser machen. Katherine Drexel (1858-1955) stammte aus einer reichen Familie mit österreichischen Wurzeln und wurde 1858 in Philadelphia geboren. Ihr Vater war ein erfolgreicher Investmentbanker. Katherine erhielt eine exzellente Bildung durch Privatlehrer und unternahm zahlreiche Reisen durch Nordamerika und Europa. Gleichzeitig engagierte sich die tiefreligiöse Familie in der Armenfürsorge: Dreimal die Woche öffneten die Drexels ihr Haus für Bedürftige. Katherines besondere Sorge galt seit einer Reise in den Westen der USA besonders den ausgebeuteten Indigenen, deren Leid ihr keine Ruhe ließ. 1887 bat Katherine Papst Leo XIII. in einer Privataudienz, er möge Missionare entsenden – die Kosten wolle sie tragen. Sie solle selber Missionarin werden, antwortete der Papst. Zu diesem Zeitpunkt war Katherines Vater bereits verstorben und sie als reiche Erbin eine begehrte Heiratskandidatin. 1889 trat sie den Barmherzigen Schwestern bei. Kurz nach ihrer ersten Profess rief Katherine ihre eigene Kongregation ins Leben: Die Schwestern des Heiligen Sakraments engagierten sich neben Indigenen besonders für die unterdrückte Schwarze Bevölkerung. Katherinas Arbeit schuf ihr auch viele Feinde: Rassisten bekämpften ihr Werk und bedrohten sie mit dem Tod. Insgesamt gründete Katherine 145 Missionen, 50 Schulen für Schwarze und 12 Schulen für indigene Kinder. Ihre bekannteste Gründung, die Xavier Universität von Louisiana, ist die einzige historisch Schwarze katholische Hochschule der USA. Katherine starb am 3. März 1955 und wurde im Jahr 2000 heiliggesprochen.

Kommentare

Schreib auch du einen Kommentar
 
Engelslhaar 03.03.2025 09:50
weiße TaubeJetzt kostenlos registrieren