weiße TaubeChrist sucht Christ Logo ohne Taube

Todestag Martin Luthers

Todestag Martin Luthers
Heute, am 18. Februar 1546 ist unser Reformator M. Luther im Alter von 63 J. verstorben. Beigesetzt ist er in der Schlosskirche zu Wittenberg, in der auch sein Freund und praeceptor Germaniae Philipp Melanchthon ruht.
M. Luther verkörpert durch sein Vertrauen auf Gott die Freiheit von Menschenfurcht.

Kommentare

 
Gesegnete 18.02.2025 16:50
Danke für die schöne Erinnerung!
 
Arina 18.02.2025 17:16
Martin Luther war ein deutscher Mönch und Theologieprofessor. Er legte den Grundstein für die
Reformation welche er mit dem Anschlag seiner 95 Thesen, die wichtigste Reformbewegung der Kirche Europas auslöste. Er gilt somit als Begründer der deutschen Sprache und des Bildungswesens.
 
Klavierspielerin2 18.02.2025 17:19
Nanu, ihr feiert einen Todestag- das kenne ich nur aus der RKK.
 
Arina 18.02.2025 17:22
Zu lesen sind die Thesen am Portal der Wittenberger Schlosskirche. Ich hatte die Ehre sie einst zu lesen.
 
Arina 18.02.2025 18:42
Herr Putz!!!
 
Medusa 18.02.2025 18:45
.
.
.
Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont.

(Konrad Adenauer)
.
.
.
 
Sherezade 18.02.2025 18:52
c&p ohne Quellenangabe  geht gar nicht...das c& p entstammt einer Seite, die Bernward Maria Weiß supi findet... da war doch was in den 90ern... Rom fand es nicht so dolle...
Ansonsten...Wissen und Bildung schadet nicht... will hier nicht Nuhr zitieren...hätte was...

Sry, für die harten Worte...
 
Arina 18.02.2025 18:52
@ Medusa,👍
 
Arina 18.02.2025 18:58
Viel ist nicht  immer auch VIEL. (Worthülsen)
 
eineLilie 18.02.2025 19:00
Manchmal fehlen mir hier die Worte und jetzt gerade finde ich nicht mal einen passenden Smiley...
 
Sherezade 18.02.2025 19:07
Schon der Begriff "Lutheraner" ist falsch... da hätte Luther einen nicht endenden Anfall von Emesis bekommen...
 
eineLilie 18.02.2025 19:14
Mir einem gewissen Horizont versteht man halt nicht alles sofort. Bitte etwas Verständnis für minderbegabte Menschen, danke! 😉
 
eineLilie 18.02.2025 19:14
Mit
 
Sherezade 18.02.2025 19:15
Luther sagte mal, das Theologie nicht ohne lautere Wissenschaft auskommt... 
Wissenschaft und Erkenntnisse können sich ändern...
Luther lag mit seiner Aussage richtig... 
Die Beiträge von Frau Sausewind sind fern von lauterer Theologie und ignorieren Wissenschaft und Erkenntnis... auch die der römisch- katholischen Kirche....
 
janinaj 18.02.2025 19:16
Danke Putz, dass du daran erinnerst. Finde ich gut.
 
janinaj 18.02.2025 19:22
Weniger gut: 

Die Behauptung, dass Protestanten den Todestag feiern würden. Man darf daran erinnern.  Klavierspielerin: Du erinnerst doch auch an bestimmte Tage, warum nicht gleiches Recht für alle. Oh, sorry, ich vergaß, dass alle anderen sich ja scheinbar 

- unterordnen müssen,
- nix im Kasten haben und auf "Bildung" angewiesen sind.

Schämt euch einen gutgemeinten Blog so verhunzen!

- abgesehen davon würde ich dringend raten, dass ihr, Klavierspielerin und Sausewind euch mal klar macht, wen ihr vor euch habt.
Oder würdet ihr mit einem Priester ähnlich respektlos in der Öffentlichkeit umgehen, wenn er aus der kath. Kirche käme?
So nun dürft ihr nachdenken, wenn euch des Rätsels Lösung zu schwer ist, dann könnt ihr ja nachfragen was ich meine. Und damit das in der Öffentlichkeit nicht zu peinlich wird: Ich habe keine von euch gesperrt, PN genügt.
 
eineLilie 18.02.2025 19:24
Lasst euch bitte nicht zum Spalten provozieren...
 
janinaj 18.02.2025 19:28
Nö, sicher nicht. 

Gut, man mag Luther nicht mögen, aber ich finde so etwas wie es hier abläuft einfach respektlos. 
Respektlos, wenn ein Ev. Pfarrer an eine wichtige Person erinnert und so angepampt wird. 
Aber wir kennen hier die Pappenheimer. 

Dann betrachten wir jetzt einfach die Storys zur Bildung als eine Art: Geschichten aus dem Paulanergarten. 
Schönen Abend noch.
 
Sherezade 18.02.2025 19:30
janinja hat treffende Worte geschrieben...
Ich selber sehe mit Bedauern, wie wenig Ahnung User von der Theologie in den unterschiedlichen Konfessionen haben...
 
eineLilie 18.02.2025 19:30
Pampenheimer wohl eher 😅
 
eineLilie 18.02.2025 19:34
Der Sausewind will doch nur mal durch die Blogs sausen... wer ist sturmfest? 😉
 
paloma 18.02.2025 19:38
Danke Putz für die Erinnerung daran.Martin Luther ist für mich auch ein Bsp,wie Schlechtes manchmal zum Guten führen kann,da er gr Teile der Bibel in der Verborgenheit übersetzte. Er tat nicht nur Großes für die Sache Gottes,sondern auch dafür,dass die Bibel für viele verständlich wurde.Dazu förderte er einen gemeinsamen Schriftsprachen gebrauch .
 
Arina 18.02.2025 19:39
@ Wirklich ein wichtiges und gutes Thema von Putz. Verdient Respekt!!
 
paloma 18.02.2025 19:41
Danke Putz für die Erinnerung daran.Martin Luther ist für mich auch ein Bsp,wie Schlechtes manchmal zum Guten führen kann,da er gr Teile der Bibel in der Verborgenheit übersetzte. Er tat nicht nur Großes für die Sache Gottes,sondern auch dafür,dass die Bibel für viele verständlich wurde.Dazu förderte er einen gemeinsamen Schriftsprachen gebrauch .
 
paloma 18.02.2025 19:43
Sorry,bitte einmal löschen
 
(Nutzer gelöscht) 18.02.2025 19:45
Also ich finds gut daß ein Pastor hier ist ! Also ein echter aus der ev.Landeskirche wenn schon  , wie Putz eben.
(bloß aus der Martinigemeinde so nen Latzelverschnitt und ähnliches bitte nicht ! )

Putz hatte es  bestimmt drauf gute Predigten zu halten ( ohne Aggressionen von der Kanzel runter..)

Ich finde die "Ehe als Weltlich Ding " von Luther gut beschrieben.
Ich halte mich zwar an fast alle katholischen  Sakramente ,aber bei dem der Ehe nicht aus Überzeugung ,weil ich Luthers Ausführungen zur Ehe plausibler finde und theologisch mehr nachvollziehen kann.

Die Ehe ist nix besonderes und manchmal ein Krampf 😀


Cherub
 
Sherezade 18.02.2025 20:01
Die Nummer mit der Ehe und dem " weltlichen Ding" ist auch ein bisserl anders...
Luther sah sie nicht als Sakrament, sondern als "Gottesordnung" bzw. Naturrecht...da es die Ehe eben auch außerhalb des Christentums gibt...insofern weltlich... 
 Auch wenn die Ehe von Luther vielleicht nicht als Liebesheirat begann... die Briefe von Luther an Katharina von Bora berühren.. von ihr gibt ist nicht viel erhalten.. auch diese wenigen Brifen zeugen von Liebe... 
Luther selbt hielt auch an der lebenslangen Ehe fest... wird hier auch oft fehl interpretetiert...

Da wäre man weiterführend  bei dem Verständnis der Sakramenten...
 
janinaj 18.02.2025 20:10
Danke Sherezade - insbesondere für deinen letzten Betrag. 

Nach meinem Kenntnisstand war auch der Umstand wo Luther zum Ergebnis, dass die Ehe ein weltlich Ding sei, interessant: 

Melanchthons Tochter heiratete einen rechten Halodrie der sie immer wieder schwängerte, auf Reisen ging, schamlos über Jahre betrog. Sie war mit dem 5. Kind schwanger, allein und es ging ihr sehr schlecht. Da beratschlagten die Herren Luther und Melanchton ob man der Tochter ob dieser Umstände die Rückkehr ins Elternhaus (Trennung, nicht Scheidung!) ermöglichen könnte. 
Luther war der Auffassung, es sei möglich, weil die Ehe eben ein weltlich Ding sei (Scheidung hat er nie in den Mund genommen).
Es kam nicht mehr dazu. Die Tochter Melanchthons starb im Kindbett. 

Wen es interessiert, ich müsste in dem Buch über die Frauen der Reformatoren nachschlagen. Hab jetzt nicht mehr exakt die Seitenzahl, aber hier müsste es sein: 

Verspottet, geachtet, geliebt - die Frauen der Reformatoren: Geschichten von Mut, Anfechtung und Beharrlichkeit
von Ursula Koch
 
Klavierspielerin2 18.02.2025 20:23
Jani, " Die Behauptung, dass Protestanten den Todestag feiern würden. Man darf daran erinnern. Klavierspielerin: Du erinnerst doch auch an bestimmte Tage, warum nicht gleiches Recht für alle. Oh, sorry, ich vergaß, dass alle anderen sich ja scheinbar .."

Mein Kommentar um 17: 19 war ehrlich erstaunt - ohne Hintergedanke, oder gar Häme.
 
janinaj 18.02.2025 20:43
Manchmal deutsche Sprache scheinbar schwere Sprache:
Zwischen feiern und erinnern ist ein elementarer Unterschied. 

In unserer Kultur wird ein Todestage nach meinem Kenntnisstand nie gefeiert. Man erinnert sich dankbar an Menschen die einem Gutes getan haben. Manchmal tut man das auch mit Wehmut, wenn man deren Rat vermisst. Das hat jedoch mit feiern so gar nichts zu tun. 

So und jetzt besser: Gute Nacht - in vielerlei Hinsicht.
 
Klavierspielerin2 18.02.2025 20:46
Hm? Du@jani, hängst an dem Begriff " feiern"?

Katholiken feiern! tatsächlich an den Gedenktagen den Tod - außer Jesus und, wer war's nochmal ...🤔des jeweiligen Heiligen.
Warum? Weil wir vermuten, dass diese Person ihren " Lauf vollendet" hat und wir ihn in der Nähe Gottes vermuten- Grund zu feiern !🙂

Da evangelische Christen eine andere Vorstellung vom Verbleiben des Verstorbenen haben, gibt's aus eurer Sicht nichts zu feiern.
Darum hätte ich besser einen anderen Begriff gewählt, damit nicht verstanden wird, dass ich als Katholikin Luthers Tod feiern würde.
 
Sherezade 18.02.2025 20:58
Das Verstehen der Verbleib der Verstorbenen wird in der reformatorischen Theologie unterschiedlich gesehen... mit Luther Gedanken haben sich nur die wenigsten Menschen befasst...vermutlich auch nicht mit Calvin...anders als man wohl so denkt... 

Da heute der Todestag von Luther ist... auch mal sein Testament lesen... hat was...
Deshalb ein kleine Auszug eines Briefes von  Katharina von Bora nach seinem Tod  an ihre Schwägerin :
"Deshalb ich wahrlich so sehr betrübt bin, dass ich mein Herzensleid keinem Menschen sagen kann. Auch dazu nicht schlafen.....
als nun unser lieber Herrgottt mir, und nicht allein mir , sondern der ganzen Welt, diesen lieben und teuren Mann genommen hat. Wenn ich daran denke, so kann ich vor Leid und Weinen (das Gott wohl weiß) weder reden noch schreiben..."

Ach so … Luther unterschrieb seine Briefe an Katharina gerne mit  "Dein Liebchen"...
 
Sherezade 18.02.2025 21:12
Wenn man in die Gedanken Luthers über den Tod und die Unsterblichkeit der Seele einsteigen will... man lese Werner Thiede...
 
Sherezade 18.02.2025 21:12
Wenn man in die Gedanken Luthers über den Tod und die Unsterblichkeit der Seele einsteigen will... man lese Werner Thiede...
 
Klavierspielerin2 18.02.2025 21:16
Jetzt ist es mir wieder eingefallen 😃

" außer Jesus und, wer war's nochmal ...🤔des jeweiligen Heiligen."

Johannes der Täufer ist der Zweite, dessen Geburtstag wir feiern, nicht den Todestag.
weiße TaubeJetzt kostenlos registrieren