🇩🇪„Nie wieder Krieg“ - KURT SCHORNSHEIM ( fast 101 ) HAT DIE USA-RHEINWIESEN-LAGER VON 1945 ÜBERLEBT
🇩🇪„Nie wieder Krieg“ - KURT SCHORNSHEIM ( fast 101 ) HAT DIE USA-RHEINWIESEN-LAGER VON 1945 ÜBERLEBT - Billy Six - 11.01.2025🇩🇪
Das war mein Interview des Jahres 2024: Ein Augenzeuge, von denen es wohl kaum noch jemanden gibt - geboren 1924, Zeitzeuge der gesamten Hitler-Zeit, Weltkriegsteilnehmer, Gefangener der berüchtigten US-Gefangenenlager. Ausfindig gemacht nur durch einen besonderen Such-Auftrag.
Der Brandenburger Kurt Schornsheim, der sich gerade auf seinen 101. Geburtstag Ende Januar vorbereitet, ist körperlich und geistig so voll auf der Höhe wie ich es noch nie bei einem Menschen fortgeschrittenen Alters gesehen habe . . . er macht noch immer kilometerlange Fahrrad-Touren, geht schwimmen, spielt Klavier, nutzt das Internetz, schreibt Aufsätze zur Geschichte. Und: In elf Treffen hat er mir (auch vor der Kamera) über Stunden Rede und Antwort gestanden - zu über 100 Jahren brisanter deutscher Entwicklung, die er selbst erlebte . . . und heute die Nachgeborenen davor warnt, sich ja nicht in einen neuen Krieg verwickeln zu lassen.
Der alte, weise Mann, der früher als Musikwissenschaftler und Übersetzer tätig war, weiß um Zusammenhänge, die Politiker, Medien und Historiker heute gern verschweigen wollen. So hätten die Amerikaner damals etwa selbst schriftlich darüber informiert, nicht als Befreier gekommen zu sein, sondern, um „ein Feindesland zu besetzen“. Und: Die Horror-Lager überlebte er nur knapp - siehe 02:12:15 - „und dann starben ja um mich die Kameraden wie die Fliegen“. Doch Schornsheim stellt unter Beweis, dass ein furchtbares Lebenstrauma keinesfalls zu psychischer Gebrochenheit und lebenslanger Schwäche führen muss. Die früheren Generationen wussten mit Schicksalsschlägen offenbar noch viel besser umzugehen als unsere heutigen verweichlichten Bundes-Bürger.
ZEIT-STEMPEL:
00:00:00 : Einleitung
00:02:45 : Wie war es vor 100 Jahren? Wie wird man so alt?
00:14:13 : „Weimarer Republik“ und 1920er-Jahre
00:19:16 : Erster Weltkrieg, 1914-1918
00:28:53 : Hitlers Machtergreifung, 1933
00:35:35 : „Alles für Deutschland“, damals/heute
00:40:28 : Juden im Dritten Reich, 1933-1945
01:01:50 : Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, 1939
01:05:59 : Adolf Hitler, 1933-1945
01:07:42 : Krieg gegen Sowjetunion & USA, 1941-1945
01:09:27 : Kriegsschuld-Frage
01:10:26 : Erfahrung als Soldat, 1942-1945
01:17:44 : Marine-Einsatz, 1942-1944
01:23:50 : Lettland/Sowjetunion, 1942
01:31:31 : Bomben-Krieg gegen Deutschland, 1939-1945
01:35:59 : Deutschlands Niederlage, 1945
01:46:52 : Fahnen-Flucht, 1945
01:51:44 : Der Krieg, 1939-1945
01:56:31 : Gefangennahme, 1945
02:00:46 : Rheinwiesen-Lager, 1945
02:39:39 : (Ex-)Rheinwiesenlager, Exkursion 2024
03:11:24 : Foucarville, US-Lager in Frankreich, 1945/46
03:14:07 : Holocaust, 1941-1945
03:23:52 : KZ Sachsenhausen, 1933-1950
03:50:29 : Freilassung & Heimkehr, 1946
04:02:12 : Gründung der DDR, 1949
04:13:14 : Transformation, 1945-1950
04:21:12 : Aufstand in der DDR, 1953
04:37:05 : Mauerbau, 1961
04:50:09 : Berufswandel, 1960er-1980er
04:54:02 : Untergang der DDR, 1989/90
05:15:02 : Resümee: Deutschland im Wandel, 1924/2024
05:24:00 : Schwimmen im Straussee, Sommer 2024
05:24:56 : Corona, 2020-2022
05:41:25 : Klavier-Stück für Deutschland, 2024
05:43:07 : Unterstützung
Im Pflegeheim in meiner Nähe lebt ein jetzt 96jähriger Mann, Rudi W., er das Rheinwiesenlager überlebt hat.Er war später Architekt geworden.
Damas war er auf einer eingezäunten Fläche, auf nacktem Boden, ohne Zelte, ohne wärmende Kleidung oder Decken. Die Nächte im April und Mai 1945 waren noch sehr kühl und einige der hungernden und ausgemergelten Gefangenen überlebten die kalten Nächte nicht.
Dieser Rudi W. hatte das Glück, eine leere Konservendose zu besitzen.
Mittels dieser Blechdose buddelte er eine Kuhle in den Boden, die ihn etwas vor der bitteren, todbringenden Kälte schützte.
Diese einfache Dose und das Wissen, wozu man sie gebrauchen konnte, bewahrten ihn vor dem Tod.
Das eingegebene Passwort ist nicht besonders sicher. Es ist entweder sehr einfach (wie z.B. "123456") oder wurde bereits durch dich oder andere Nutzer auf anderen Webseiten verwendet, bei denen es zu einem Datenklau gekommen ist.
Die Wahrscheinlichkeit ist dadurch erhöht, dass es böswilligen Hackern gelingt, Zugriff auf dein Konto zu erlangen.
Auch wenn es nicht mit uns in Verbindung steht, wird die Problematik in folgendem Youtube-Video ganz gut erklärt: Link zum Video
https://opposition24.com/politik/hammer-interview-100-jaehriger-kurt-schornsheim-erzaehlt-die-wahrheit-ueber-die-rheinwiesenlager/