Zum Heiligen Jahr: Wozu? Was? Wieviele?
24.12.2024 18:33
Zum Heiligen Jahr: Wozu? Was? Wieviele?
24.12.2024 18:33
Zum Heiligen Jahr: Wozu? Was? Wieviele?
Am Heiligen Abend eröffnet Papst Franziskus feierlich die Heilige Pforte im Petersdom und damit das Heilige Jahr 2025. Was ist das, worum geht es, wozu ist es gut? Ein Kollegengespräch.
Die Eröffnung der Heiligen Pforte im Petersdom: Wie sieht diese Zeremonie aus?
Gudrun Sailer: Der Ritus zur Eröffnung der Heiligen Pforte ist der Christmette vorgeschaltet. Die Feier beginnt also draußen, vor dem Petersdom, mit liturgischen Gesängen und Gebeten. Und dann wird das Evangelium nach Johannes verkündet, in dem Jesus sagt: „Ich bin die Tür; wer durch mich hineingeht, wird gerettet werden“. Die Schola singt einen Psalm, der Papst tritt von außen an die Heilige Pforte, er öffnet sie in Stille mit seinen Händen, drückt also die Torflügel nach innen, und verharrt im Gebet. Dann läuten die Glocken des Petersdomes, und der Papst durchschreitet die Pforte. Nach ihm kommen der Altardienst und einige Gläubige des Volkes Gottes aus den fünf Kontinenten, auch sie ziehen durch die Heilige Pforte ein. Und dann ist es eröffnet, das Heilige Jahr.
Heilige Pforte am Petersdom
Heilige Pforte am Petersdom
Die Öffnung einer Heiligen Pforte geschieht nicht so oft: Welche Besonderheiten gibt es dabei?
Gudrun Sailer: Zehn Kinder sind in dieser Prozession dabei, die gleich nach dem Papst durch die Heilige Pforte einzieht. Eines davon hat Eltern aus Österreich, es ist ein Erstkommunionkind, und es will ein Dirndl tragen, so wie auch die anderen Kinder von überall her jeweils in ihrer lokalen Tracht kommen. Das ist eine Besonderheit. Bei der letzten Eröffnung der Heiligen Pforte am Petersdom zu Weihnachten 2015 – zum außerordentlichen Heiligen Jahr der Barmherzigkeit – war es der emeritierte Papst Benedikt XVI., der gleich nach Papst Franziskus durch die Pforte durfte. Und noch etwas ist diesmal bemerkenswert: Papst Franziskus wird ein neues Ornat tragen, das eigens für diese Feier hergestellt worden ist. Das passiert fast nie, Franziskus greift sonst immer auf die Bestände in der Petersdom-Sakristei zurück. Heute hat er da eine Ausnahme gemacht.
Was bedeutet es, wenn man dann im Heiligen Jahr als Katholik oder Katholikin eine Heilige Pforte durchschreitet?
Gudrun Sailer: Das ist ein symbolischer Akt. Ein Tor – die Heilige Pforte ist ein Tor oder eine Tür – trennt ja innen und außen voneinander, es gibt ein Vorher und ein Nachher. Wer durch eine Heilige Pforte geht, wünscht sich ein neues Hineingehen in die Beziehung mit Gott und damit auch in die Beziehung mit den Mitmenschen. Es ist ein äußerlicher Akt, der für einen inneren Vorgang steht. Nämlich für den Wunsch nach innerer Erneuerung und nach Frieden. Und das ist zum einen Teil Gnade, also Geschenk, zum Teil muss man sich das erarbeiten und sich auch darauf vorbereiten. Genau dazu dient ja eine Pilgerfahrt, die mit dem Heiligen Jahr oft verbunden ist.
Jubiläum
Jubiläum
Lesen Sie auch
Zu Fuß ins Heilige Jahr (Radioakademie, 1)
01/12/2024
Zu Fuß ins Heilige Jahr (Radioakademie, 1)
Welche Bedeutung hat eigentlich das Heilige Jahr in der katholischen Kirche? Warum zieht es so viele Gläubige an?
Gudrun Sailer: Seit gut 700 Jahren, seit es die Heiligen Jahre gibt, ist das Leitmotiv im Grund dasselbe, nämlich: Vergebung und Versöhnung. Gläubige kommen pilgernd nach Rom, weil sie spüren, dass sie in ihrem Leben gerne mehr Frieden hätten. Und die Basisbausteine dafür sind nach christlichem Verständnis Vergebung und Versöhnung. Genau darum geht es in jedem Heiligen Jahr. Früher stand der Ablass im Vordergrund, also der Nachlass der zeitlichen Sündenstrafen, den man bei einer Pilgerfahrt nach Rom erwerben konnte und immer noch kann. Den Ablass gibt es nach wie vor, auch bei diesem Heiligen Jahr. Zugleich werden viele der Pilger und Pilgerinnen hier auch persönlich das Sakrament der Buße empfangen wollen, also sakramentale Versöhnung. Es geht darum, Vergebung zu suchen, und wer bei Gott ehrlich Vergebung sucht, der erhält sie nach katholischem Verständnis auch. Und kann dann versöhnt sich neu auf den Weg machen. Das ist der Sinn des Heiligen Jahres.
Haftanstalt Rebibbia
Haftanstalt Rebibbia
Wie viele Heilige Pforten werden in Rom offen stehen?
Gudrun Sailer: Insgesamt fünf. Neben dem Petersdom hat auch jede der anderen drei sogenannten Papstbasiliken eine Heilige Pforte, also der Lateran, Santa Maria Maggiore und St. Paul vor den Mauern. Außerdem wird Papst Franziskus noch im römischen Gefängnis Rebibbia eine Extra-Heilige Pforte eröffnen.
Warum im Gefängnis?
Gudrun Sailer: Das ist dem Papst ein großes Anliegen: zu verdeutlichen, dass alle, auch überführte Straftäter, Gnade, Versöhnung und Vergebung erlangen können, und dass sie das auch ganz in ihrer Nähe haben. Das ist ihm so wichtig, dass er diese Pforte in Rebibbia selbst eröffnet, am 26. Dezember, dem Fest des ersten Märtyrers Stephanus. Da fährt der Papst in aller Frühe zum Gefängnis. Er wird überhaupt nur zwei der fünf Heiligen Pforten selber eröffnen, Petersdom und Rebibbia. Die anderen drei eröffnen anstelle des Papstes die jeweiligen Erzpriester: am 29. Dezember im Lateran, der Bischofskirche des Papstes, am 1. Januar – Hochfest der Gottesmutter Maria – in Santa Maria Maggiore und schließlich am 5. Januar in St. Paul vor den Mauern.
Neues Photovoltaik-Dach an den Vatikanischen Museen
Neues Photovoltaik-Dach an den Vatikanischen Museen
Als Motto des Heiligen Jahres hat sich Papst Franziskus für „Pilger der Hoffnung“ entschieden. Warum?
Gudrun Sailer: Hoffnung ist das Erste, was abhanden kommt, wenn man eine x-beliebige Nachrichtensendung schaut: Kriege, Krisen, Aufrüstung, Armut, Migration, Klimawandel. Gerade da brauchen Menschen Hoffnung. Der Papst sieht die Hoffnung als starke innere Kraft, die sich auch einüben lässt, und diese Hoffnung im Glauben soll es ermöglichen, zuversichtlich und konstruktiv zu bleiben und neue Wege zum Frieden zu finden. Das soll im Idealfall im Heiligen Jahr entstehen. Deshalb Pilger der Hoffnung. Franziskus hat das alles in der Bulle beschrieben, also das feierliche Schreiben, mit dem er das Heilige Jahr ausgerufen hat. Die Bulle heißt „Spes non confundit“, „Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen“.
Noch leer - wird nicht so bleiben
Noch leer - wird nicht so bleiben
Was sind denn die Höhepunkte des Heiligen Jahres?
Gudrun Sailer: Das Heilige Jahr ist eine ganze Abfolge von Begegnungen in Rom. Die heißen dann: das Jubiläum der Künstler, das Jubiläum der Sicherheits- und Polizeikräfte, das Jubiläum der Arbeiter, das Jubiläum der Armen, das Jubiläum der Migranten, das Jubiläum der Armen und so weiter. Und es gibt wie immer ein großes Jubiläums-Jugendtreffen in Rom vom 28. Juli bis 3. August. Jubiläum ist übrigens ein Synonym für Heiliges Jahr.
Was sehen diese Großevents vor?
Gudrun Sailer: Das sind Begegnungen, bei denen einzelne Leute vor allen anderen sprechen über die Hoffnung, die sie erfüllt. Was immer auch dazugehört, ist das Durchschreiten der Heiligen Pforten in Rom, die Beichte, vielleicht noch die eine oder andere Frömmigkeitsübung, etwa die Siebenkirchenwallfahrt. Und immer dabei in diesem Paket der Sonderjubiläen ist eine Papstaudienz. Franziskus will außerdem die Zahl der Generalaudienzen verdoppeln, sodass dann pro Woche zwei davon stattfinden, eine wie gehabt am Mittwoch, die andere am Samstag. Er hat also mit seinen 88 Jahren ein dichtes Programm im Heiligen Jahr.
Praktische Informationen zum Heiligen Jahr und geistliche Betreuung in Rom auf einer Heilig-Jahr-Wallfart gibt es beim Deutschen Pilgerzentrum in der Nähe der Engelsbrücke.
(vatican news – gs)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.
Die Eröffnung der Heiligen Pforte im Petersdom: Wie sieht diese Zeremonie aus?
Gudrun Sailer: Der Ritus zur Eröffnung der Heiligen Pforte ist der Christmette vorgeschaltet. Die Feier beginnt also draußen, vor dem Petersdom, mit liturgischen Gesängen und Gebeten. Und dann wird das Evangelium nach Johannes verkündet, in dem Jesus sagt: „Ich bin die Tür; wer durch mich hineingeht, wird gerettet werden“. Die Schola singt einen Psalm, der Papst tritt von außen an die Heilige Pforte, er öffnet sie in Stille mit seinen Händen, drückt also die Torflügel nach innen, und verharrt im Gebet. Dann läuten die Glocken des Petersdomes, und der Papst durchschreitet die Pforte. Nach ihm kommen der Altardienst und einige Gläubige des Volkes Gottes aus den fünf Kontinenten, auch sie ziehen durch die Heilige Pforte ein. Und dann ist es eröffnet, das Heilige Jahr.
Heilige Pforte am Petersdom
Heilige Pforte am Petersdom
Die Öffnung einer Heiligen Pforte geschieht nicht so oft: Welche Besonderheiten gibt es dabei?
Gudrun Sailer: Zehn Kinder sind in dieser Prozession dabei, die gleich nach dem Papst durch die Heilige Pforte einzieht. Eines davon hat Eltern aus Österreich, es ist ein Erstkommunionkind, und es will ein Dirndl tragen, so wie auch die anderen Kinder von überall her jeweils in ihrer lokalen Tracht kommen. Das ist eine Besonderheit. Bei der letzten Eröffnung der Heiligen Pforte am Petersdom zu Weihnachten 2015 – zum außerordentlichen Heiligen Jahr der Barmherzigkeit – war es der emeritierte Papst Benedikt XVI., der gleich nach Papst Franziskus durch die Pforte durfte. Und noch etwas ist diesmal bemerkenswert: Papst Franziskus wird ein neues Ornat tragen, das eigens für diese Feier hergestellt worden ist. Das passiert fast nie, Franziskus greift sonst immer auf die Bestände in der Petersdom-Sakristei zurück. Heute hat er da eine Ausnahme gemacht.
Was bedeutet es, wenn man dann im Heiligen Jahr als Katholik oder Katholikin eine Heilige Pforte durchschreitet?
Gudrun Sailer: Das ist ein symbolischer Akt. Ein Tor – die Heilige Pforte ist ein Tor oder eine Tür – trennt ja innen und außen voneinander, es gibt ein Vorher und ein Nachher. Wer durch eine Heilige Pforte geht, wünscht sich ein neues Hineingehen in die Beziehung mit Gott und damit auch in die Beziehung mit den Mitmenschen. Es ist ein äußerlicher Akt, der für einen inneren Vorgang steht. Nämlich für den Wunsch nach innerer Erneuerung und nach Frieden. Und das ist zum einen Teil Gnade, also Geschenk, zum Teil muss man sich das erarbeiten und sich auch darauf vorbereiten. Genau dazu dient ja eine Pilgerfahrt, die mit dem Heiligen Jahr oft verbunden ist.
Jubiläum
Jubiläum
Lesen Sie auch
Zu Fuß ins Heilige Jahr (Radioakademie, 1)
01/12/2024
Zu Fuß ins Heilige Jahr (Radioakademie, 1)
Welche Bedeutung hat eigentlich das Heilige Jahr in der katholischen Kirche? Warum zieht es so viele Gläubige an?
Gudrun Sailer: Seit gut 700 Jahren, seit es die Heiligen Jahre gibt, ist das Leitmotiv im Grund dasselbe, nämlich: Vergebung und Versöhnung. Gläubige kommen pilgernd nach Rom, weil sie spüren, dass sie in ihrem Leben gerne mehr Frieden hätten. Und die Basisbausteine dafür sind nach christlichem Verständnis Vergebung und Versöhnung. Genau darum geht es in jedem Heiligen Jahr. Früher stand der Ablass im Vordergrund, also der Nachlass der zeitlichen Sündenstrafen, den man bei einer Pilgerfahrt nach Rom erwerben konnte und immer noch kann. Den Ablass gibt es nach wie vor, auch bei diesem Heiligen Jahr. Zugleich werden viele der Pilger und Pilgerinnen hier auch persönlich das Sakrament der Buße empfangen wollen, also sakramentale Versöhnung. Es geht darum, Vergebung zu suchen, und wer bei Gott ehrlich Vergebung sucht, der erhält sie nach katholischem Verständnis auch. Und kann dann versöhnt sich neu auf den Weg machen. Das ist der Sinn des Heiligen Jahres.
Haftanstalt Rebibbia
Haftanstalt Rebibbia
Wie viele Heilige Pforten werden in Rom offen stehen?
Gudrun Sailer: Insgesamt fünf. Neben dem Petersdom hat auch jede der anderen drei sogenannten Papstbasiliken eine Heilige Pforte, also der Lateran, Santa Maria Maggiore und St. Paul vor den Mauern. Außerdem wird Papst Franziskus noch im römischen Gefängnis Rebibbia eine Extra-Heilige Pforte eröffnen.
Warum im Gefängnis?
Gudrun Sailer: Das ist dem Papst ein großes Anliegen: zu verdeutlichen, dass alle, auch überführte Straftäter, Gnade, Versöhnung und Vergebung erlangen können, und dass sie das auch ganz in ihrer Nähe haben. Das ist ihm so wichtig, dass er diese Pforte in Rebibbia selbst eröffnet, am 26. Dezember, dem Fest des ersten Märtyrers Stephanus. Da fährt der Papst in aller Frühe zum Gefängnis. Er wird überhaupt nur zwei der fünf Heiligen Pforten selber eröffnen, Petersdom und Rebibbia. Die anderen drei eröffnen anstelle des Papstes die jeweiligen Erzpriester: am 29. Dezember im Lateran, der Bischofskirche des Papstes, am 1. Januar – Hochfest der Gottesmutter Maria – in Santa Maria Maggiore und schließlich am 5. Januar in St. Paul vor den Mauern.
Neues Photovoltaik-Dach an den Vatikanischen Museen
Neues Photovoltaik-Dach an den Vatikanischen Museen
Als Motto des Heiligen Jahres hat sich Papst Franziskus für „Pilger der Hoffnung“ entschieden. Warum?
Gudrun Sailer: Hoffnung ist das Erste, was abhanden kommt, wenn man eine x-beliebige Nachrichtensendung schaut: Kriege, Krisen, Aufrüstung, Armut, Migration, Klimawandel. Gerade da brauchen Menschen Hoffnung. Der Papst sieht die Hoffnung als starke innere Kraft, die sich auch einüben lässt, und diese Hoffnung im Glauben soll es ermöglichen, zuversichtlich und konstruktiv zu bleiben und neue Wege zum Frieden zu finden. Das soll im Idealfall im Heiligen Jahr entstehen. Deshalb Pilger der Hoffnung. Franziskus hat das alles in der Bulle beschrieben, also das feierliche Schreiben, mit dem er das Heilige Jahr ausgerufen hat. Die Bulle heißt „Spes non confundit“, „Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen“.
Noch leer - wird nicht so bleiben
Noch leer - wird nicht so bleiben
Was sind denn die Höhepunkte des Heiligen Jahres?
Gudrun Sailer: Das Heilige Jahr ist eine ganze Abfolge von Begegnungen in Rom. Die heißen dann: das Jubiläum der Künstler, das Jubiläum der Sicherheits- und Polizeikräfte, das Jubiläum der Arbeiter, das Jubiläum der Armen, das Jubiläum der Migranten, das Jubiläum der Armen und so weiter. Und es gibt wie immer ein großes Jubiläums-Jugendtreffen in Rom vom 28. Juli bis 3. August. Jubiläum ist übrigens ein Synonym für Heiliges Jahr.
Was sehen diese Großevents vor?
Gudrun Sailer: Das sind Begegnungen, bei denen einzelne Leute vor allen anderen sprechen über die Hoffnung, die sie erfüllt. Was immer auch dazugehört, ist das Durchschreiten der Heiligen Pforten in Rom, die Beichte, vielleicht noch die eine oder andere Frömmigkeitsübung, etwa die Siebenkirchenwallfahrt. Und immer dabei in diesem Paket der Sonderjubiläen ist eine Papstaudienz. Franziskus will außerdem die Zahl der Generalaudienzen verdoppeln, sodass dann pro Woche zwei davon stattfinden, eine wie gehabt am Mittwoch, die andere am Samstag. Er hat also mit seinen 88 Jahren ein dichtes Programm im Heiligen Jahr.
Praktische Informationen zum Heiligen Jahr und geistliche Betreuung in Rom auf einer Heilig-Jahr-Wallfart gibt es beim Deutschen Pilgerzentrum in der Nähe der Engelsbrücke.
(vatican news – gs)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.
Kommentare
Schreib auch du einen Kommentar
(Nutzer gelöscht) 24.12.2024 19:55
Seit wann wird das Heilige Jahr ausgerufen ?
https://www.christ-sucht-christ.de/christliches-forum/read/128904/