Warum brechen Deiche? Wieder so ein Schildbürgerstreich?
26.12.2023 09:27
Warum brechen Deiche? Wieder so ein Schildbürgerstreich?
26.12.2023 09:27
Warum brechen Deiche? Wieder so ein Schildbürgerstreich?
Die Deiche in Ostfriesland brechen ... die Sandsäcke halten dem Wasserdruck nicht stand ...
Kommentare
Schreib auch du einen Kommentar
(Nutzer gelöscht) 26.12.2023 09:28
wieso Schildbürgerstreich?
(Nutzer gelöscht) 26.12.2023 09:38
aha, und Du hast Ahnung? Sandsäcke sind ein erprobtes und gutes Mittel bei allen Sturmfluten - wir haben das in Norddeutschland schon in der Schule gehört - wie ein Deich gebaut ist und was bei einer Sturmflut passiert
https://www.bretten.de/sites/default/files/Hinweise_Einsatz_Sandsaecke.pdf
https://www.bretten.de/sites/default/files/Hinweise_Einsatz_Sandsaecke.pdf
Herbstprince 26.12.2023 09:39
Keine Ahnung, wie die Deiche in Ostfriesland aussehen. Als ich vor ein paar Jahren an der Ostsee lebte, sah ich wie die Deiche von Maulwürfen durchgraben waren.
Auf den Äckern, wo man wie verrückt Gift spritzte und Gülle aufbrachte, war kein einziger Maulwurfshaufen, aber auf die Weiden und in den Deiche waren sie umgezogen.
Auf den Äckern, wo man wie verrückt Gift spritzte und Gülle aufbrachte, war kein einziger Maulwurfshaufen, aber auf die Weiden und in den Deiche waren sie umgezogen.
(Nutzer gelöscht) 26.12.2023 09:52
Pfadfinder in die Beratungsausschüsse und Entscheidungsgremien! 👍
(Nutzer gelöscht) 26.12.2023 09:53
Schildbürgerstreich ist gelinde ausgedrückt. Handelt es sich mal wieder um einen dummen Zufall?, wollte er vielleicht sagen.
(Nutzer gelöscht) 26.12.2023 09:56
Vor dem Beginn der Sturmsaison jeden Herbst werden die Deiche an der Westküste Schleswig-Holsteins inspiziert. Dabei wird bei den sogenannten Deichschauen kontrolliert, ob die Küstenschutzbauwerke den kommenden Stürmen trotzen können.
Husum/Niebüll (dpa/lno) - In Schleswig-Holstein beginnen die jährlichen Herbst-Deichschauen an der Westküste. Am Montagvormittag sollten die ersten Kontrollen bei Südwesthörn und Bongsiel in der Nähe von Niebüll beginnen, teilte der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN) mit. Dabei bewerten die Deichgrafen gemeinsam mit den Behörden der Katastrophenabwehr und den Wasser- und Bodenverbänden die Sicherheit der Deiche vor Ort. Sie kontrollieren, ob die Deiche an der Nordsee den Herbst- und Winterstürmen trotzen können. Die Deichschauen werden bis Ende November abgeschlossen sein.
Die Kontrolle ist gesetzlich festgelegt. Im Frühjahr gibt es sie an allen Küsten Schleswig-Holsteins, an der Nordseeküste und der Elbe zusätzlich im Herbst. Im Frühjahr wird die Überprüfung durchgeführt, damit Schäden beseitigt werden können, die von Herbst- und Winterstürmen verursacht wurden.
In Schleswig-Holstein gibt es nach Angaben des Kieler Umweltministeriums 433 Kilometer Landesschutzdeiche. Zusammen sichern sie mehr als 95 Prozent der insgesamt fast 3950 Quadratkilometer überflutungsgefährdeten Küstenniederungen. Etwa ein Viertel der Landesfläche Schleswig-Holsteins ist nach Ministeriumsangaben potenziell durch Sturmfluten gefährdet. Mehr als 330 000 Menschen leben in überflutungsgefährdeten Landesteilen. Betroffen sind zudem Sachwerte im Wert von rund 60 Milliarden Euro.
Quelle: dpa
Husum/Niebüll (dpa/lno) - In Schleswig-Holstein beginnen die jährlichen Herbst-Deichschauen an der Westküste. Am Montagvormittag sollten die ersten Kontrollen bei Südwesthörn und Bongsiel in der Nähe von Niebüll beginnen, teilte der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN) mit. Dabei bewerten die Deichgrafen gemeinsam mit den Behörden der Katastrophenabwehr und den Wasser- und Bodenverbänden die Sicherheit der Deiche vor Ort. Sie kontrollieren, ob die Deiche an der Nordsee den Herbst- und Winterstürmen trotzen können. Die Deichschauen werden bis Ende November abgeschlossen sein.
Die Kontrolle ist gesetzlich festgelegt. Im Frühjahr gibt es sie an allen Küsten Schleswig-Holsteins, an der Nordseeküste und der Elbe zusätzlich im Herbst. Im Frühjahr wird die Überprüfung durchgeführt, damit Schäden beseitigt werden können, die von Herbst- und Winterstürmen verursacht wurden.
In Schleswig-Holstein gibt es nach Angaben des Kieler Umweltministeriums 433 Kilometer Landesschutzdeiche. Zusammen sichern sie mehr als 95 Prozent der insgesamt fast 3950 Quadratkilometer überflutungsgefährdeten Küstenniederungen. Etwa ein Viertel der Landesfläche Schleswig-Holsteins ist nach Ministeriumsangaben potenziell durch Sturmfluten gefährdet. Mehr als 330 000 Menschen leben in überflutungsgefährdeten Landesteilen. Betroffen sind zudem Sachwerte im Wert von rund 60 Milliarden Euro.
Quelle: dpa
(Nutzer gelöscht) 26.12.2023 09:59
Deichgraf (auch Deichvogt, Deichgeschworener, Deichrichter, Deichhauptmann) ist die Bezeichnung des Vorstehers eines genossenschaftlich organisierten Deichverbandes, der für die Unterhaltung und Anlage der Deiche zuständig ist. Am Niederrhein ist die Form Deichgräf üblich. Manchmal nahmen Strandvögte auch Aufgaben eines Deichgrafen wahr. Wichtigste Aufgabe dabei ist die Deichschau.
Oberdeichgraf war der oberste unter den Deichgrafen einer Provinz, der die Oberaufsicht über das Deichwesen führte und sonst auch Oberdeichinspektor genannt wurde; in Niederdeutschland: Oberdeichgräfe, Oberdeichgrefe.
In den Niederlanden gibt es immer noch den dijkgraaf als Vorsteher einer waterschap, einer Einheit der subnationalen Selbstverwaltung.
Literarisch wurde der Deichgraf in der Person des Hauke Haien in Theodor Storms Novelle Der Schimmelreiter verewigt.
Oberdeichgraf war der oberste unter den Deichgrafen einer Provinz, der die Oberaufsicht über das Deichwesen führte und sonst auch Oberdeichinspektor genannt wurde; in Niederdeutschland: Oberdeichgräfe, Oberdeichgrefe.
In den Niederlanden gibt es immer noch den dijkgraaf als Vorsteher einer waterschap, einer Einheit der subnationalen Selbstverwaltung.
Literarisch wurde der Deichgraf in der Person des Hauke Haien in Theodor Storms Novelle Der Schimmelreiter verewigt.
(Nutzer gelöscht) 26.12.2023 16:13
die Leute am Meer leben seit Jahrhunderten mit diesem Problem - meinst Du wirklich ein Bajuware weiß das alles besser?
(Nutzer gelöscht) 26.12.2023 21:01
@paeffche Als obs bei uns keine Deiche gäb. Wir kennen uns in Bayern sehr wohl mit Deichen aus.