weiße TaubeChrist sucht Christ Logo ohne Taube

Wieder aufforsten -aber wie?

Wieder aufforsten -aber wie?
Sollte die Menschheit es schaffen, den CO2-Gehalt der Atmosphäre auf 450 Teilchen pro Million (parts per million, ppm) zu begrenzen - derzeit liegt er bei 417 - und zudem den Bestand des borealen und des tropischen Waldes nicht unter 60 Prozent der ursprünglichen Bewaldung sinken zu lassen, könnte die Erderwärmung deutlich gebremst werden: "Dann deutet die Simulation auf einen durchschnittlichen Temperaturanstieg über dem Land von 1,4 Grad bis zum Jahr 2100 hin", heißt es.

Kommentare

Schreib auch du einen Kommentar
 
Zeitlos6 14.09.2023 07:47
Mischwald mit mehr Eichen, Nußbäume, Buchen sowie Eiben genügt nicht mehr, denn de tropische Urwald bringt das 10fache ...
1,5° Kelwin Erderwärmung ade!
 
Zeitlos6 14.09.2023 07:52
https://www.youtube.com/watch?v=cMcumNng5ew
 
(Nutzer gelöscht) 14.09.2023 08:00
 
BeB 14.09.2023 08:05
Aufforsten in meiner Gegend n schwieriges Thema.
2006 haben wir es mit heimischen Sorten wie Buchen und Eichen versucht da die schnell wachsende Fichte nur oberflächlich Wasser zieht als Flachwurzler.
Mittlerweile ist der Grundwasserspiegel noch weiter abgesunken, trotz des vielen Regens im August.
Derzeit werden in meiner Gegend kräftig Eschen gefällt, die brechen wegen der Hitze und Trockenphase der letzten Sommer immer mehr zusammen 
 
Zeitlos6 14.09.2023 08:15
Die Kurve stimmt nicht!
"Als „Mittelalterliche Warmzeit“ wird eine Periode von ca. 900 bis ca. 1400 n.Chr. bezeichnet, in der es relativ warm war – allerdings nur in einigen Regionen der Erde, vor allem auf der Nordhalbkugel. Weil andere Weltgegenden zur gleichen Zeit deutlich kühler waren, gab es im globalen Maßstab keine ausgeprägte klimatische Warmphase während des Mittelalters.

Trotzdem kommt in Streitgesprächen zum Klimawandel häufig die „Mittelalterliche Warmzeit“ zur Sprache, meist als vermeintlicher Beleg dafür, dass die aktuelle Erderwärmung nichts Ungewöhnliches sei. Verbunden ist dies oft mit der Behauptung, der Weltklimarat habe diese Warmphase in seinen Berichten „weggetrickst“.

Diese Behauptung geht offensichtlich zurück auf eine kleine Abbildung mit der Nummer 7.1c im Ersten IPCC-Sachstandsbericht von 1990. Dort fand sich in Kapitel 7 von Band 1, das von beobachteten Klimavariationen in der Erdgeschichte handelte, auf Seite 202 diese Grafik:

Medieval warm period

Abbildung 1: Grafik 7.1c aus Band 1 des ersten IPCC-Reports von 1990, sie wurde dort als “schematische Darstellung globaler Temperaturvariationen“ während „der letzten tausend Jahre“ bezeichnet. Die gestrichelte Linie sollte das Temperaturniveau zu Beginn des 20. Jahrhunderts markieren, das während der „Mittelalterlichen Warmzeit“ (“Medieval warm period”) deutlich überschritten, später während der folgenden “Kleinen Eiszeit” (“Little ice age”) hingegen unterschritten worden sei; Quelle: IPCC 1990


Die Grafik zeigt tatsächlich einen deutlichen Gipfel in der Temperaturkurve zwischen den Jahren 1000 und 1300, und dieser liegt ganz klar über dem Niveau nach dem Jahr 1900 am rechten Ende der Kurve. Doch bei genauer Betrachtung fallen verschiedene Dinge auf: An der Temperaturskala links fehlen die Ziffern, und die Zeitskala unten ist widersprüchlich beschriftet. Sie enthält einerseits aufsteigende Jahreszahlen (mit dem lateinischen Zusatz „AD“, also „nach Christus“), andererseits den Vermerk „Years before present“, also „Jahre vor der Gegenwart“ – das aber würde absteigende Jahreszahlen erfordern. Zudem fällt auf, dass die Kurve ziemlich handgemalt wirkt. Und dass ihr Ende deutlich nach unten zeigt – obwohl allgemein bekannt ist, dass die globalen Temperaturen seit etwa 1970 stark angestiegen sind.

Woher stammt die – merkwürdige – Kurve? Eine Antwort auf diese Frage findet sich im Anhang eines Fachartikels aus dem Jahr 2009 zum Stand der Paläoklimatologie (dem Forschungsgebiet, das das Klima vor Beginn der modernen Wetteraufzeichnungen untersucht). Jones et al. 2009 betonen, dass die Grafik lediglich eine Skizze war und keine wirkliche Temperaturrekonstruktion: „Für Paläoklimatologen war das Diagramm nie mehr als das, wovon auch die IPCC-Bildunterzeile sprach: eine schematische Darstellung“.

Laut diesem Aufsatz stammte die Abbildung ursprünglich aus einer Broschüre des britischen Umweltministeriums von 1989, wo allerdings keine Quelle der zugrundeliegenden Daten angegeben worden war. Beim Durchsuchen und Vergleichen verschiedener Fachveröffentlichungen habe man die Kurve aber schließlich zum britischen Klimatologen Hubert H. Lamb rückverfolgen können. Lamb hatte seit den 1960er Jahren in mehreren Veröffentlichungen historische Wetterdaten für Zentral-England ausgewertet, zuletzt in seinem Buch Climate, History, and the Modern World aus dem Jahr 1982. Die dortige Abbildung 30a (in Kapitel 5) sei, so Jones et al. 2009, „ganz klar die gleiche Kurve“ wie jene in der 1989er Ministeriumsbroschüre bzw. im 1990er IPCC-Report.

Was aber war in dieser Vorlage für die IPCC-Grafik zu sehen? Laut Original-Bildunterzeile stellte Lamb den „geschätzten Verlauf“ (in Englisch: „estimated course“) der Jahresmitteltemperaturen von Zentral-England seit dem Jahr 800 dar, der Kurvenverlauf zeige die „wahrscheinlichen Fünfzig-Jahres-Mittelwerte“ („probable fifty-year averages“). Weil Lamb erst ab dem 18. Jahrhundert direkte Temperaturaufzeichnungen vorlagen, hatte er für die Jahrhunderte davor in seiner Grafik korrekterweise breite Unsicherheitsbereiche markiert. Und der Endpunkt seiner Datenkurve war etwa das Jahr 1950.

Halten wir also fest: Die Grafik im 1990er IPCC-Report war ausdrücklich als “Schema” betitelt. Grundlage der gezeigten Temperaturkurve waren nicht globale Daten, sondern lediglich Daten für Zentral-England, die zudem schon Mitte des 20. Jahrhunderts endeten. Mehr noch: Die Daten waren in der Originalquelle lediglich als „wahrscheinlich“ und „geschätzt“ bezeichnet worden. Man sollte diese Kurve also, um es zurückhaltend zu formulieren, in ihrer Verlässlichkeit nicht überbewerten.

Jones et al. 2009 haben versucht, diese veraltete und mit Unsicherheiten behaftete Kurve so gut wie möglich fortzuschreiben. Dazu ergänzten sie diese um aktuelle Temperaturdaten für Zentral-England bis zum Jahr 2007, und dies kam dabei heraus:

Fortschreibung_IPCC-Grafik_Mittelalterliche_Warmzeit

Abbildung 2: Fortschreibung der umstrittenen IPCC-Grafik zur “Mittelalterlichen Warmzeit” – die schwarze Kurve sowie die x- und y-Achse stammen aus Grafik 7.1c in Band 1 des ersten IPCC-Reports von 1990, die rote Kurve ist aus deren Vorlage übernommen (also aus Grafik 30a in Lamb 1982). Weil bei Lamb anders als beim IPCC die Temperaturskala links beschriftet war, konnten die Markierungen dort rekonstruiert werden: der Abstand zwischen den Markierungen steht für ein Grad Celsius. Dank dieser Information konnte an die skizzierten 50-Jahres-Durchschnittskurven eine exakte Temperaturkurve für Mittelengland angepasst werden (blau) – die nicht nur bis 1950 reicht, sondern bis 2007; Quelle: Jones et al. 2009

Die Temperatur in Zentral-England ist im letzten halben Jahrhundert um rund ein Grad Celsius gestiegen und liegt längst über jener während der dortigen „Mittelalterlichen Warmzeit“. Die Ansicht, der aktuelle Klimawandel sei nichts Besonderes, lässt sich also nicht einmal für diesen einen lokalen Datensatz aufrechterhalten.

Zurück zur Behauptung, der IPCC habe die „Mittelalterliche Warmzeit“ aus seinen Berichten weggetrickst. Nach dem bisher Gesagten dürfte klar sein, dass der Weltklimarat gute Gründe hatte, die Arbeit von Lamb samt seiner schematischen Skizze in späteren Reports durch Studien zu ersetzen, die aktueller waren und vor allem repräsentativer für mittlere Temperaturen auf der Nordhalbkugel oder gar auf der gesamten Erde. Dank großer Fortschritte der Paläoklimatologie wurden ab Anfang der 1990er Jahre mehr und verlässlichere Temperaturrekonstruktionen auf der Basis von Proxy-Daten verfügbar. Im Zweiten Sachstandsbericht des IPCC von 1995 sind (in Kapitel 3.6.2 von Band 1) eine ganze Reihe von Studien aufgezählt, denen zufolge es zwar an etlichen Orten auf der Nordhalbkugel eine „Mittelalterliche Warmzeit“ gegeben habe, die wärmer war als die Gegenwart. Doch, so das damalige IPCC-Fazit, dies seien Regionalphänomene, insgesamt sei es

„noch nicht möglich zu schlussfolgern, dass die globalen Temperaturen in der Mittelalterlichen Warmzeit vergleichbar waren mit jenen warmen Jahrzehnten zum Ende des 20. Jahrhunderts“. (Seite 174)

Die Forschung schritt voran, und bis zur Erarbeitung des Dritten Sachstandsberichts im Jahr 2001 waren in der Fachliteratur erste überregionale Temperaturrekonstruktionen erschienen. In Kapitel 2.3.3 von Band 1 wurde der damalige Stand der Wissenschaft dann mit diesen Worten zusammengefasst:

„Aktuelle Daten sprechen nicht für global synchrone Perioden ungewöhnlicher Kälte oder Wärme, und die üblichen Begriffe ‚Kleine Eiszeit’ und ‚Mittelalterliche Warmzeit’ scheinen wenig Nutzen zu haben, um Temperaturtrends auf einer Halbkugel oder auf globaler Ebene während der vergangenen Jahrhunderte zu beschreiben. Dank der zunehmenden Zahl von Proxy-Daten und von Temperaturrekonstruktionen, die auf einer Vielzahl von Proxy-Daten basieren, ist es besser möglich, den räumlichen und zeitlichen Charakter dieser vermeintlichen Klimaepochen neu zu bewerten.“ (Seite 135)

In genau diesem Kapitel des 2001er IPCC-Reports war übrigens auch die sogenannte „Hockeyschläger-Grafik“ (Mann et al. 1999) erstmals abgedruckt. Diese basierte auf Temperaturrekonstruktionen des zurückliegenden Jahrtausends. In ihr tauchte keine „Mittelalterliche Warmzeit“ mehr auf – was kein Wunder ist, weil es sich bei der Mann-Kurve um eine Rekonstruktion der Temperaturen auf der gesamten Nordhalbkugel handelte.

Der "Hockeyschläger" war, anders als oft behauptet, im Wesentlichen korrekt und wurde in der Folgezeit durch eine Reihe ähnlicher Studien bestätigt (siehe Abbildung 3 aus dem 2007er IPCC-Bericht). Alle diese (überregionalen) Temperaturrekonstruktionen zeigen dasselbe: Dass die gegenwärtigen Temperaturen (dünne schwarze Kurve „HadCRUT2v“ am rechten Ende der Grafik) wahrscheinlich deutlich höher liegen als während des Höhepunkts der „Mittelalterlichen Warmzeit“ auf der Nordhalbkugel.

Temperaturrekonstruktionen Nordhalbkugel AR4

Abbildung 3: Etliche Temperaturrekonstruktionen auf der Basis zahlreicher Proxydaten für die vergangenen rund 1.300 Jahre und für die  Nordhalbkugel kamen übereinstimmend zum Ergebnis, dass die “Mittelalterliche Warmzeit” (ab etwa 1000 n.Chr) ein regionales Phänomen war. Auf der gesamten Nordhalbkugel ebenso wie im globalen Maßstab lagen die Temperaturen damals nicht über denen von heute (Manns „Hockeyschläger“ ist in der Abbildung als violette Kurve enthalten, in der Legende abgekürzt als „MBH1999, die Temperaturen sind dargestellt als Abweichung vom Durchschnitt der Jahre 1961-1990); Quelle: IPCC 2007, AR4, WG1, Kap.6, Abb.6.10(Ausschnitt)

Im Vierten Sachstandsbericht aus dem Jahr 2007 (in Kapitel 6.6.1 von Band 1) behandelt der IPCC die “Mittelalterliche Warmzeit” in wohlabgewogenen Worten:

„Die derzeit verfügbaren Indizien deuten darauf hin, dass die Durchschnittstemperaturen auf der Nordhalbkugel während des Mittelalters (950–1100) im Kontext der zurückliegenden zwei Jahrtausende tatsächlich relativ warm waren … Die Belege reichen aber nicht aus, um die Schlussfolgerung zu stützen, dass während irgendeiner Phase im Mittelalter die Durchschnittstemperaturen auf der gesamten Nordhalbkugel so warm oder warme Regionen so ausgedehnt waren wie im Durchschnitt des 20. Jahrhunderts.” (Seite 469)

Sechs Jahre später, im Fünften Sachstandsbericht von 2013, zeigte der IPCC schließlich eine aktualisierte Version der Abbildung 3 mit weiteren Temperaturrekonstruktionen für die Nordhalbkugel (siehe Grafik 5.7 in Kapitel 5.3.5 von Band 1). Und das nun nochmals vertiefte Wissen fasste der Weltklimarat (im Executive Summary von Kapitel 5 des Bandes 1) so zusammen:

„Kontinental-skalige Temperaturrekonstruktionen zeigen (mit hoher Gewissheit) jahrzehntelange Zeiträume während der 'Mittelalterlichen Warmzeit' (950-1250), die in manchen Regionen so warm waren wie zur Mitte des 20. Jahrhunderts und in anderen so warm wie zum Ende des 20. Jahrhunderts. Doch mit hoher Sicherheit traten diese regionalen Wärmeperioden nicht so synchron in den Regionen auf wie die Erwärmung seit der Mitte des 20. Jahrhunderts." (Seite 386)

Dieser Befund wird weiterhin regelmäßig in neueren Studien bestätigt. Bis zum Erscheinen des Sechsten Sachstandsberichts 2021 verbesserte sich die Datenlage zu den Temperaturen der vergangenen Jahrtausende noch einmal deutlich. Gerade wenn man sich die globalen Temperaturen anschaut und nicht nur die der Nordhalbkugel (oder gar nur einiger Regionen dort) wird deutlich, dass die mittelalterliche Wärmeperiode in globalen Maßstäben ziemlich bedeutungslos war. Ganz klar stellt der IPCC in seinem aktuellen Report fest, dass der aktuell beobachtete Temperaturanstieg für die letzten 2.000 Jahre beispiellos ist (IPCC 2021, AR6, WG1, SPM, A.2.2):

„Die globale Oberflächentemperatur ist seit 1970 schneller gestiegen als in jedem anderen 50-Jahres-Zeitraum der mindestens letzten 2.000 Jahre (hohe Gewissheit).“

Dies macht auch eine der zentralen Grafiken des 2021er IPCC-Berichts deutlich, in der die rekonstruierte, globale Mitteltemperatur der vergangenen zwei Jahrtausende sowie die seit 1850 gemessenen Temperaturen dargestellt sind:



Abbildung 4: Änderungen der Erdmitteltemperatur gegenüber dem Niveau 1850-1900 – gräulich dargestellt sind rekonstruierte Temperaturen (schraffiert die Unsicherheitsbereiche), schwarz gezeichnet sind Beobachtungsdaten. Selbst der obere Rand des Unsicherheitsbereichs im Mittelalter liegt weit unterhalb der aktuell bereits erreichten Temperaturen; Quelle: IPCC 2021, AR6, WG1, SPM, Figure SPM1.a

Übrigens findet der Begriff „Mittelalterliche Warmzeit“ diesem IPCC-Report kaum noch Erwähnung, da die Temperaturdaten mittlerweile deutlich zeigen, dass es sich um ein regionales Phänomen handelte und noch nicht einmal der Zeitraum der Episode genau definiert werden könne, wie es in einer Fußnote heißt (IPCC 2021, AR6, WG1, Kapitel 2, Box 2.1).

Fazit: Der IPCC hat die “Mittelalterliche Warmzeit” nicht absichtsvoll verschwinden lassen. Stattdessen hat der Weltklimarat stets seine Aufgabe erfüllt, die momentane Erkenntnislage zum jeweiligen Zeitpunkt des Erscheinens seiner Sachstandsberichte zusammenzufassen. Als die Forschung im Laufe der Zeit immer mehr und immer aussagekräftigere Daten für die Klimageschichte zutageförderte, wurde eben immer deutlicher, dass die Temperaturen während der „Mittelalterlichen Warmzeit“ im globalen Maßstab nicht höher lagen als die heutigen.

Es ist alles andere als Zauberei, sondern schlicht zu erwarten, dass Detailrekonstruktionen von Temperaturen für die gesamte Nordhalbkugel bis über das Jahr 2000 hinaus ganz anders aussehen als eine schematische Skizze mittelenglischer Daten bis zum Jahr 1950.

Dana Nuccitelli/klimafakten.de, Februar 2011;
zuletzt aktualisiert: Oktober 2022

PARTNER
--------------------------------------------

Als „Mittelalterliche Warmzeit“ wird eine Periode von ca. 900 bis ca. 1400 n.Chr. bezeichnet, in der es relativ warm war – allerdings nur in einigen Regionen der Erde, vor allem auf der Nordhalbkugel. Weil andere Weltgegenden zur gleichen Zeit deutlich kühler waren, gab es im globalen Maßstab keine ausgeprägte klimatische Warmphase während des Mittelalters.


Trotzdem kommt in Streitgesprächen zum Klimawandel häufig die „Mittelalterliche Warmzeit“ zur Sprache, meist als vermeintlicher Beleg dafür, dass die aktuelle Erderwärmung nichts Ungewöhnliches sei. Verbunden ist dies oft mit der Behauptung, der Weltklimarat habe diese Warmphase in seinen Berichten „weggetrickst“.

Diese Behauptung geht offensichtlich zurück auf eine kleine Abbildung mit der Nummer 7.1c im Ersten IPCC-Sachstandsbericht von 1990. Dort fand sich in Kapitel 7 von Band 1, das von beobachteten Klimavariationen in der Erdgeschichte handelte, auf Seite 202 diese Grafik:

Medieval warm period

Abbildung 1: Grafik 7.1c aus Band 1 des ersten IPCC-Reports von 1990, sie wurde dort als “schematische Darstellung globaler Temperaturvariationen“ während „der letzten tausend Jahre“ bezeichnet. Die gestrichelte Linie sollte das Temperaturniveau zu Beginn des 20. Jahrhunderts markieren, das während der „Mittelalterlichen Warmzeit“ (“Medieval warm period”) deutlich überschritten, später während der folgenden “Kleinen Eiszeit” (“Little ice age”) hingegen unterschritten worden sei; Quelle: IPCC 1990


Die Grafik zeigt tatsächlich einen deutlichen Gipfel in der Temperaturkurve zwischen den Jahren 1000 und 1300, und dieser liegt ganz klar über dem Niveau nach dem Jahr 1900 am rechten Ende der Kurve. Doch bei genauer Betrachtung fallen verschiedene Dinge auf: An der Temperaturskala links fehlen die Ziffern, und die Zeitskala unten ist widersprüchlich beschriftet. Sie enthält einerseits aufsteigende Jahreszahlen (mit dem lateinischen Zusatz „AD“, also „nach Christus“), andererseits den Vermerk „Years before present“, also „Jahre vor der Gegenwart“ – das aber würde absteigende Jahreszahlen erfordern. Zudem fällt auf, dass die Kurve ziemlich handgemalt wirkt. Und dass ihr Ende deutlich nach unten zeigt – obwohl allgemein bekannt ist, dass die globalen Temperaturen seit etwa 1970 stark angestiegen sind.

Woher stammt die – merkwürdige – Kurve? Eine Antwort auf diese Frage findet sich im Anhang eines Fachartikels aus dem Jahr 2009 zum Stand der Paläoklimatologie (dem Forschungsgebiet, das das Klima vor Beginn der modernen Wetteraufzeichnungen untersucht). Jones et al. 2009 betonen, dass die Grafik lediglich eine Skizze war und keine wirkliche Temperaturrekonstruktion: „Für Paläoklimatologen war das Diagramm nie mehr als das, wovon auch die IPCC-Bildunterzeile sprach: eine schematische Darstellung“.

Laut diesem Aufsatz stammte die Abbildung ursprünglich aus einer Broschüre des britischen Umweltministeriums von 1989, wo allerdings keine Quelle der zugrundeliegenden Daten angegeben worden war. Beim Durchsuchen und Vergleichen verschiedener Fachveröffentlichungen habe man die Kurve aber schließlich zum britischen Klimatologen Hubert H. Lamb rückverfolgen können. Lamb hatte seit den 1960er Jahren in mehreren Veröffentlichungen historische Wetterdaten für Zentral-England ausgewertet, zuletzt in seinem Buch Climate, History, and the Modern World aus dem Jahr 1982. Die dortige Abbildung 30a (in Kapitel 5) sei, so Jones et al. 2009, „ganz klar die gleiche Kurve“ wie jene in der 1989er Ministeriumsbroschüre bzw. im 1990er IPCC-Report.

Was aber war in dieser Vorlage für die IPCC-Grafik zu sehen? Laut Original-Bildunterzeile stellte Lamb den „geschätzten Verlauf“ (in Englisch: „estimated course“) der Jahresmitteltemperaturen von Zentral-England seit dem Jahr 800 dar, der Kurvenverlauf zeige die „wahrscheinlichen Fünfzig-Jahres-Mittelwerte“ („probable fifty-year averages“). Weil Lamb erst ab dem 18. Jahrhundert direkte Temperaturaufzeichnungen vorlagen, hatte er für die Jahrhunderte davor in seiner Grafik korrekterweise breite Unsicherheitsbereiche markiert. Und der Endpunkt seiner Datenkurve war etwa das Jahr 1950.

Halten wir also fest: Die Grafik im 1990er IPCC-Report war ausdrücklich als “Schema” betitelt. Grundlage der gezeigten Temperaturkurve waren nicht globale Daten, sondern lediglich Daten für Zentral-England, die zudem schon Mitte des 20. Jahrhunderts endeten. Mehr noch: Die Daten waren in der Originalquelle lediglich als „wahrscheinlich“ und „geschätzt“ bezeichnet worden. Man sollte diese Kurve also, um es zurückhaltend zu formulieren, in ihrer Verlässlichkeit nicht überbewerten.

Jones et al. 2009 haben versucht, diese veraltete und mit Unsicherheiten behaftete Kurve so gut wie möglich fortzuschreiben. Dazu ergänzten sie diese um aktuelle Temperaturdaten für Zentral-England bis zum Jahr 2007, und dies kam dabei heraus:

Fortschreibung_IPCC-Grafik_Mittelalterliche_Warmzeit

Abbildung 2: Fortschreibung der umstrittenen IPCC-Grafik zur “Mittelalterlichen Warmzeit” – die schwarze Kurve sowie die x- und y-Achse stammen aus Grafik 7.1c in Band 1 des ersten IPCC-Reports von 1990, die rote Kurve ist aus deren Vorlage übernommen (also aus Grafik 30a in Lamb 1982). Weil bei Lamb anders als beim IPCC die Temperaturskala links beschriftet war, konnten die Markierungen dort rekonstruiert werden: der Abstand zwischen den Markierungen steht für ein Grad Celsius. Dank dieser Information konnte an die skizzierten 50-Jahres-Durchschnittskurven eine exakte Temperaturkurve für Mittelengland angepasst werden (blau) – die nicht nur bis 1950 reicht, sondern bis 2007; Quelle: Jones et al. 2009

Die Temperatur in Zentral-England ist im letzten halben Jahrhundert um rund ein Grad Celsius gestiegen und liegt längst über jener während der dortigen „Mittelalterlichen Warmzeit“. Die Ansicht, der aktuelle Klimawandel sei nichts Besonderes, lässt sich also nicht einmal für diesen einen lokalen Datensatz aufrechterhalten.

Zurück zur Behauptung, der IPCC habe die „Mittelalterliche Warmzeit“ aus seinen Berichten weggetrickst. Nach dem bisher Gesagten dürfte klar sein, dass der Weltklimarat gute Gründe hatte, die Arbeit von Lamb samt seiner schematischen Skizze in späteren Reports durch Studien zu ersetzen, die aktueller waren und vor allem repräsentativer für mittlere Temperaturen auf der Nordhalbkugel oder gar auf der gesamten Erde. Dank großer Fortschritte der Paläoklimatologie wurden ab Anfang der 1990er Jahre mehr und verlässlichere Temperaturrekonstruktionen auf der Basis von Proxy-Daten verfügbar. Im Zweiten Sachstandsbericht des IPCC von 1995 sind (in Kapitel 3.6.2 von Band 1) eine ganze Reihe von Studien aufgezählt, denen zufolge es zwar an etlichen Orten auf der Nordhalbkugel eine „Mittelalterliche Warmzeit“ gegeben habe, die wärmer war als die Gegenwart. Doch, so das damalige IPCC-Fazit, dies seien Regionalphänomene, insgesamt sei es

„noch nicht möglich zu schlussfolgern, dass die globalen Temperaturen in der Mittelalterlichen Warmzeit vergleichbar waren mit jenen warmen Jahrzehnten zum Ende des 20. Jahrhunderts“. (Seite 174)

Die Forschung schritt voran, und bis zur Erarbeitung des Dritten Sachstandsberichts im Jahr 2001 waren in der Fachliteratur erste überregionale Temperaturrekonstruktionen erschienen. In Kapitel 2.3.3 von Band 1 wurde der damalige Stand der Wissenschaft dann mit diesen Worten zusammengefasst:

„Aktuelle Daten sprechen nicht für global synchrone Perioden ungewöhnlicher Kälte oder Wärme, und die üblichen Begriffe ‚Kleine Eiszeit’ und ‚Mittelalterliche Warmzeit’ scheinen wenig Nutzen zu haben, um Temperaturtrends auf einer Halbkugel oder auf globaler Ebene während der vergangenen Jahrhunderte zu beschreiben. Dank der zunehmenden Zahl von Proxy-Daten und von Temperaturrekonstruktionen, die auf einer Vielzahl von Proxy-Daten basieren, ist es besser möglich, den räumlichen und zeitlichen Charakter dieser vermeintlichen Klimaepochen neu zu bewerten.“ (Seite 135)

In genau diesem Kapitel des 2001er IPCC-Reports war übrigens auch die sogenannte „Hockeyschläger-Grafik“ (Mann et al. 1999) erstmals abgedruckt. Diese basierte auf Temperaturrekonstruktionen des zurückliegenden Jahrtausends. In ihr tauchte keine „Mittelalterliche Warmzeit“ mehr auf – was kein Wunder ist, weil es sich bei der Mann-Kurve um eine Rekonstruktion der Temperaturen auf der gesamten Nordhalbkugel handelte.

Der "Hockeyschläger" war, anders als oft behauptet, im Wesentlichen korrekt und wurde in der Folgezeit durch eine Reihe ähnlicher Studien bestätigt (siehe Abbildung 3 aus dem 2007er IPCC-Bericht). Alle diese (überregionalen) Temperaturrekonstruktionen zeigen dasselbe: Dass die gegenwärtigen Temperaturen (dünne schwarze Kurve „HadCRUT2v“ am rechten Ende der Grafik) wahrscheinlich deutlich höher liegen als während des Höhepunkts der „Mittelalterlichen Warmzeit“ auf der Nordhalbkugel.

Temperaturrekonstruktionen Nordhalbkugel AR4

Abbildung 3: Etliche Temperaturrekonstruktionen auf der Basis zahlreicher Proxydaten für die vergangenen rund 1.300 Jahre und für die  Nordhalbkugel kamen übereinstimmend zum Ergebnis, dass die “Mittelalterliche Warmzeit” (ab etwa 1000 n.Chr) ein regionales Phänomen war. Auf der gesamten Nordhalbkugel ebenso wie im globalen Maßstab lagen die Temperaturen damals nicht über denen von heute (Manns „Hockeyschläger“ ist in der Abbildung als violette Kurve enthalten, in der Legende abgekürzt als „MBH1999, die Temperaturen sind dargestellt als Abweichung vom Durchschnitt der Jahre 1961-1990); Quelle: IPCC 2007, AR4, WG1, Kap.6, Abb.6.10(Ausschnitt)

Im Vierten Sachstandsbericht aus dem Jahr 2007 (in Kapitel 6.6.1 von Band 1) behandelt der IPCC die “Mittelalterliche Warmzeit” in wohlabgewogenen Worten:

„Die derzeit verfügbaren Indizien deuten darauf hin, dass die Durchschnittstemperaturen auf der Nordhalbkugel während des Mittelalters (950–1100) im Kontext der zurückliegenden zwei Jahrtausende tatsächlich relativ warm waren … Die Belege reichen aber nicht aus, um die Schlussfolgerung zu stützen, dass während irgendeiner Phase im Mittelalter die Durchschnittstemperaturen auf der gesamten Nordhalbkugel so warm oder warme Regionen so ausgedehnt waren wie im Durchschnitt des 20. Jahrhunderts.” (Seite 469)

Sechs Jahre später, im Fünften Sachstandsbericht von 2013, zeigte der IPCC schließlich eine aktualisierte Version der Abbildung 3 mit weiteren Temperaturrekonstruktionen für die Nordhalbkugel (siehe Grafik 5.7 in Kapitel 5.3.5 von Band 1). Und das nun nochmals vertiefte Wissen fasste der Weltklimarat (im Executive Summary von Kapitel 5 des Bandes 1) so zusammen:

„Kontinental-skalige Temperaturrekonstruktionen zeigen (mit hoher Gewissheit) jahrzehntelange Zeiträume während der 'Mittelalterlichen Warmzeit' (950-1250), die in manchen Regionen so warm waren wie zur Mitte des 20. Jahrhunderts und in anderen so warm wie zum Ende des 20. Jahrhunderts. Doch mit hoher Sicherheit traten diese regionalen Wärmeperioden nicht so synchron in den Regionen auf wie die Erwärmung seit der Mitte des 20. Jahrhunderts." (Seite 386)

Dieser Befund wird weiterhin regelmäßig in neueren Studien bestätigt. Bis zum Erscheinen des Sechsten Sachstandsberichts 2021 verbesserte sich die Datenlage zu den Temperaturen der vergangenen Jahrtausende noch einmal deutlich. Gerade wenn man sich die globalen Temperaturen anschaut und nicht nur die der Nordhalbkugel (oder gar nur einiger Regionen dort) wird deutlich, dass die mittelalterliche Wärmeperiode in globalen Maßstäben ziemlich bedeutungslos war. Ganz klar stellt der IPCC in seinem aktuellen Report fest, dass der aktuell beobachtete Temperaturanstieg für die letzten 2.000 Jahre beispiellos ist (IPCC 2021, AR6, WG1, SPM, A.2.2):

„Die globale Oberflächentemperatur ist seit 1970 schneller gestiegen als in jedem anderen 50-Jahres-Zeitraum der mindestens letzten 2.000 Jahre (hohe Gewissheit).“

Dies macht auch eine der zentralen Grafiken des 2021er IPCC-Berichts deutlich, in der die rekonstruierte, globale Mitteltemperatur der vergangenen zwei Jahrtausende sowie die seit 1850 gemessenen Temperaturen dargestellt sind:



Abbildung 4: Änderungen der Erdmitteltemperatur gegenüber dem Niveau 1850-1900 – gräulich dargestellt sind rekonstruierte Temperaturen (schraffiert die Unsicherheitsbereiche), schwarz gezeichnet sind Beobachtungsdaten. Selbst der obere Rand des Unsicherheitsbereichs im Mittelalter liegt weit unterhalb der aktuell bereits erreichten Temperaturen; Quelle: IPCC 2021, AR6, WG1, SPM, Figure SPM1.a

Übrigens findet der Begriff „Mittelalterliche Warmzeit“ diesem IPCC-Report kaum noch Erwähnung, da die Temperaturdaten mittlerweile deutlich zeigen, dass es sich um ein regionales Phänomen handelte und noch nicht einmal der Zeitraum der Episode genau definiert werden könne, wie es in einer Fußnote heißt (IPCC 2021, AR6, WG1, Kapitel 2, Box 2.1).

Fazit: Der IPCC hat die “Mittelalterliche Warmzeit” nicht absichtsvoll verschwinden lassen. Stattdessen hat der Weltklimarat stets seine Aufgabe erfüllt, die momentane Erkenntnislage zum jeweiligen Zeitpunkt des Erscheinens seiner Sachstandsberichte zusammenzufassen. Als die Forschung im Laufe der Zeit immer mehr und immer aussagekräftigere Daten für die Klimageschichte zutageförderte, wurde eben immer deutlicher, dass die Temperaturen während der „Mittelalterlichen Warmzeit“ im globalen Maßstab nicht höher lagen als die heutigen.

Es ist alles andere als Zauberei, sondern schlicht zu erwarten, dass Detailrekonstruktionen von Temperaturen für die gesamte Nordhalbkugel bis über das Jahr 2000 hinaus ganz anders aussehen als eine schematische Skizze mittelenglischer Daten bis zum Jahr 1950.

Dana Nuccitelli/klimafakten.de, Februar 2011;
zuletzt aktualisiert: Oktober 2022

PARTNER
 
Zeitlos6 14.09.2023 08:35
Die mittelalterliche klima-Erwärmung zum Zeitpunkt der Kreuzzüge wurde durch die Änderung des Salzgehaltes - nur im Nordatlantik - verursacht, der wiederum durch die vielen Vulkanausbrüche in Äquatornähe.
Dazu kamen erhöhte Sonnenaktivitäten.

Immer wieder das vermehrte CO2 ...
 
Zeitlos6 14.09.2023 08:41
Tiefwurzelnde Bäume sind Bäume, deren primäre Hauptwurzel nahezu gerade und tief in die Erde wächst1. Im Gegensatz zu Flachwurzlern bilden sie nur wenige bis keine Seitenwurzeln1. Beispiele für Tiefwurzler sind234:
Eibe (Taxus baccata)
Eiche (Quercus)
Esche (Fraxinus excelsior)
Kiefer (Pinus)
Lärche (Larix)

auch neu gezüchtete Walnußbäume.
--------------------------------------------------------------------------------
Früher waren davon ganz Europa bedeckt ...
 
(Nutzer gelöscht) 14.09.2023 09:21
Wir können diese Welt eh nicht mehr retten, sie ist zum Untergang verdammt!
 
(Nutzer gelöscht) 14.09.2023 09:27
Einfach Bäume pflanzen.. 🌲🌳
 
Zeitlos6 14.09.2023 10:00
Kokospalmen - falls wir zu Affen uns wieder de-generieren ....?
 
BeB 14.09.2023 11:12
Jerusa, welche Bäume pflanzen??
Die Frage stellt sich auch bei mir im Ort,
Und sogar erfahrene Landwirte wissen bei den heutigen Wetterextremen keine Antwort 
 
BeB 14.09.2023 11:13
Kokospalmen kommen vielleicht bei uns im Sommer zurecht aber sollte im Winter mal etwas mehr Frost kommen wird die Palme eingehen 
weiße TaubeJetzt kostenlos registrieren