Maui - Brandstiftung? Unfall ? Kurzschluß?
11.08.2023 09:03
Maui - Brandstiftung? Unfall ? Kurzschluß?
11.08.2023 09:03
Maui - Brandstiftung? Unfall ? Kurzschluß?
Schwere Busch- und Waldbrände wüten auf der Insel Maui im US-Bundesstaat Hawaii. Mindestens 53 Menschen sind inzwischen gestorben. Gleich mehrere Faktoren haben das Feuer begünstigt – und an allen beteiligt ist der Mensch.
Die Insel Maui im US-Bundesstaat Hawaii erlebt gerade eine „schreckliche Katastrophe“. So beschreibt Hawaiis Gouverneur Josh Green die Busch- und Waldbrände, die derzeit unkontrolliert die Insellandschaft zerstören.
Die Insel Maui im US-Bundesstaat Hawaii erlebt gerade eine „schreckliche Katastrophe“. So beschreibt Hawaiis Gouverneur Josh Green die Busch- und Waldbrände, die derzeit unkontrolliert die Insellandschaft zerstören.
Kommentare
Schreib auch du einen Kommentar
Arina 12.08.2023 11:13
Die gegenseitige Hilfsbereitschaft ist Gott sei dank groß. Ebenso groß ist aber auch das leiden und die Verzweiflung über die Verluste der Verstorbenen, dem zu Hause u. der Heimat . Die Weltgemeinschaft ist vor Ort. und versucht die Brände zu löschen. Hier die Brände dort der Hunger in Afrika und Kriege in verschiedene Teilen der Welt, die, die Welt erschüttern.
Der Mensch sorgt nun dafür, dass die Brände immer häufiger auftreten. Die durchschnittliche Fläche, die jedes Jahr auf Hawaii verbrennt, hat im letzten Jahrhundert um 400 Prozent zugenommen, so die Hawaii Wildfire Management Organization. Und auch die Intensität der Feuer hat sich gesteigert.
Maui ist zu trocken
Ein Teil des Problems ist der Klimawandel. Da sich die Erde zunehmend erwärmt, kommt es immer häufiger zu Hitzewellen – auch auf Hawaii. Die pazifischen Inseln seien „sehr anfällig“ für Klimaveränderungen, die die Niederschläge verringern und die Dauer und Schwere von Dürren erhöhen, heißt es im vierten US-National-Climate-Assessment-Bericht von 2018.
Nach einem Sommeranfang mit Hitzewellen ist der August in vielen Teilen Deutschlands verregnet.
Wechselhaftes Sommerwetter
Ein Monat lang Sonne, ein Monat lang Regen: Liegt das am Klimawandel?
Die Meere heizen sich immer mehr auf, mit gravierenden Folgen für marine Ökosysteme – und für den Menschen.
„Anomalien sind wirklich außergewöhnlich“
Ozeane brechen Temperaturrekorde: Warum das gefährlich ist – für Tiere und Menschen
Die Insellandschaft wird damit zunehmend trockener, was ideale Brandbedingungen schafft. Der US-Dürremonitor zeigt, dass im Westen der Insel Maui derzeit eine mäßige bis schwere Dürre herrscht. Ein kleiner Funke reicht dann aus, um ein großes Feuer zu entfachen.
Hier kommt der Mensch ins Spiel: Inzwischen haben 98 Prozent der Busch- und Waldbrände auf Hawaii menschliche Ursachen. Ein Klassiker ist die achtlos weggeworfene Zigarette, die – noch glühend – Pflanzen in Brand setzen kann. Aber auch bewusste Brandstiftungen kommen als Brandursache infrage. Was die aktuellen Waldbrände auf Maui ausgelöst hat, ist noch unklar.
Hurrikan Dora facht Feuer an
Dass sich die Brände auf der Insel so schnell ausbreiten können, ist den ungewöhnlich starken Passatwinden geschuldet. Sie sind durch große Luftdruckunterschiede entstanden und fachen die Flammen weiter an.
Auf Big Island, der größten Insel Hawaiis, wüten aktuell Feuer.
Alle Entwicklungen zum Extremsommer
Besonders diesen Sommer zeigen sich die Auswirkungen der Klimakrise. Waldbrände, Wasserknappheit und Temperaturen über 40 Grad halten nicht nur Europa in Atem.
Und dann kam noch Hurrikan Dora. Der tropische Wirbelsturm, der diese Woche südlich an Maui vorbeigezogen ist, habe das Tiefdrucksystem verstärkt und den Luftdruckunterschied vergrößert, erklärte Meteorologe Genki Kino vom National Weather Service in Honolulu gegenüber der Nachrichtenagentur Associated Press (AP).
Auch Hurrikane wie Dora nehmen mit dem Klimawandel zu. Weil die Meere immer wärmer werden, können die tropischen Wirbelstürme leichter entstehen. Wie stark sie werden und welches Ausmaß sie annehmen – das alles hängt unmittelbar mit der Temperatur des Wassers zusammen, über dem sie sich bilden.
Schwere Hurrikane haben in den vergangenen Jahren weltweit genauso zugenommen wie leichte, hatte eine Studie vergangenes Jahr herausgefunden. Solche Brandbeschleuniger könnten in Zukunft also vermehrt auftreten.
Pflanzen sind brandanfällig
Erschwerend hinzu kommt auf Maui noch, dass der Mensch die Insellandschaft anfälliger für Brände gemacht hat. Ein Viertel der gesamten Landfläche Hawaiis besteht laut der Hawaii Wildfire Management Organization inzwischen aus nicht heimischen, feuergefährdeten Gräsern und Sträuchern. Dazu gehören zum Beispiel Gräser wie Panicum maximum und Fontänengras. Beide sind eigentlich in der afrikanischen Savanne beheimatet.
Diese Grafik zeigt das Ozonloch über der Antarktis im Jahr 2020.
Mögliche Folge von Vulkanausbruch vor Tonga
Ozonloch über der Antarktis bildet sich früher als bisher
„Viele dieser Gräser gedeihen nach einem Brand sehr gut“, sagte Erica Fleishman, Direktorin des Oregon Climate Change Research Institute an der Oregon State University, gegenüber dem Fernsehsender CNN. „Sie neigen dazu, sich nach einem Brand auszudehnen, sodass sich die Pflanzen eher entzünden und ein Waldbrand sich schnell ausbreiten kann.“
Am Ende war es also eine Mischung aus mehreren Faktoren, die die Busch- und Waldbrände auf Maui begünstigten. „Es sind diese vielfältigen, interaktiven Herausforderungen, die wirklich zu einer Katastrophe führen“, sagte Kelsey Copes-Gerbitz, Postdoktorandin an der forstwirtschaftlichen Fakultät der Universität von British Columbia, der AP. „Was diese Waldbrandkatastrophen zeigen, ist, dass niemand gegen dieses Problem immun ist.“