Der Stern von Bethlehem ... 7 v.Chr. am 12. November !
Dafür spricht auch, daß die Schafe noch auf der Weide waren!
Die Schafe waren immer Gruben/Pferche nachts untergebracht, denn Holz war selten und teuer seit Salomons Kahlschlag - die Krippe mit Ochs und Esel kamen erst mittelalter in das neue Testament ...
Den Ausdruck „Wir haben seinen Stern aufgehen sehen“ bezog d'Occhieppo auf das Beobachten des nahe beieinander stehenden Planetenpaares am dunkler werdenden Abendhimmel um den 15. September 7 v. Chr. herum.
Damals seien die Sterndeuter nach Jerusalem aufgebrochen. Am 12. November 7 v. Chr., kurz nach Sonnenuntergang, hätten sie die Planeten Jupiter und Saturn in der Abenddämmerung direkt vor Augen gehabt, als sie von Jerusalem gen Süden auf das nur etwa zehn Kilometer entfernte Bethlehem zugeritten seien. Auf diesen konkreten Zeitpunkt beziehe sich Mt 2,10: „Als sie den Stern sahen, wurden sie hoch erfreut.“ Jupiter sei beim damaligen Abendaufgang 15-mal heller als Saturn gewesen und habe bei Sterndeutern besonderes Ansehen als Königsstern gehabt.
Saturn (ein neuer König) kam zum Herrscher Jupiter im Sternbild der Fische (Fische ist gleich das versklavte Israel in der babylonischen Mythologie ...)
Dies konnte den Sterndeutern aus dem Fernen Bablon doch Wurst sein?!
Der dafür Ungeeignete reserchierte schlampig:
er verrechnete sich gleich 2x neben einer Amphore Weins und ignorierte das Jahr 0!
Außerdem gab keinen Zensus, die jährliche Steuerschätzung nach der Ernte verlangte nur,
daß sich die Weinberg-Besitzer an ihrem Weinberg einfanden ...hatte denn Josef, der wandernde Zimmermann, einen Weinberg in dem 5-Häuser-Kaff Bethlehem?
Soweit zum Wahrheitsgehalt des Neuen Testamentes ....